24-909.11 Medienethik und Medienkritik [Teilpräsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Gerret von Nordheim

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M9: Medienethik/krit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 35

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2014/2016): Modul 9: Medienethik und Medienkritik

englischer Lehrveranstaltungstitel: Media Ethics and Media Criticism

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Modul befassen wir uns mit den Grundlagen verantwortlichen Berufshandelns (Medienethik) und setzen uns kritisch mit Fehlleistungen von Medien und Journalisten auseinander (Medienkritik).

Neben einem allgemeinen Teil, der eine Übersicht über medienethische Problemfelder geben soll, wird das Schwerpunktthema „Vielfalt im Journalismus“ behandelt. Hierzu soll eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Facetten von Diversität im Journalismus (d.h. in Inhalten und in den Institutionen des Journalismus) stattfinden, bspw. ethnische Vielfalt, soziale Vielfalt, Gender-Vielfalt, generationale Vielfalt, ideologische/ politische Vielfalt etc.

Lernziel:
- Grundlagen und Perspektiven der journalistischen Qualitätssicherung durch die Auseinandersetzung mit journalistischer Berufsethik und Medienkritik kennenlernen;
- die Fähigkeit, die Praxis der journalistischen Aussagenentstehung kritisch zu reflektieren und damit auch das eigene Handeln zu überprüfen;
- die Fähigkeit, professionelle Standards auf tägliche journalistische Praxis anzuwenden und auf verschiedene berufliche Herausforderungen zu übertragen.

Vorgehen:
Nach einer Einführung wählen sich die Studierenden ihr Thema, bilden dazu Kleingruppen, recherchieren, analysieren und berichten über ihre Resultate vor dem Plenum. Dabei moderieren sie auch die anschließende Diskussion. Außerdem bereiten sie in Kleingruppen eine Sitzung vor, zu der ein Gast eingeladen und befragt wird.

Die Problemanalysen und Interviews sollen am Ende einfließen in eine schriftliche Hausarbeit, die wissenschaftliches Niveau erreicht, aber journalistisch formuliert ist. Diese Hausarbeit stellt zugleich die Prüfungsleistung dar. Die besten Arbeiten werden auf message-online.com veröffentlicht.

Das Seminar findet via Zoom und Teams statt, Treffen vor Ort in Kleingruppen nach Bedarf

Literatur:
·         Adams, T., & Cleary, J. (2006). The Parity Paradox: Reader Response to Minority Newsroom Staffing. Mass Communication and Society, 9(1), 45–61. https://doi.org/10.1207/s15327825mcs0901_3
·         Benson, R. (2005). American journalism and the politics of diversity. Media, Culture & Society, 27(1), 5–20. https://doi.org/10.1177/0163443705047031
·         Borchardt, A., Lück, J., Kieslich, S., Schultz, T., & Simon, F. (n.d.). Are Journalists Today’s Coal Miners? The Struggle for Talent and Diversity in Modern Newsrooms – A Study on Journalists in Germany, Sweden, and the United Kingdom. Reuters Institute for the Study of Journalism. Retrieved August 30, 2020, from https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/our-research/are-journalists-todays-coal-miners-struggle-talent-and-diversity-modern-newsrooms
·         Edström, M. (2011). Is There a Nordic Way? A Swedish Perspective on Achievements and Problems with Gender Equality in Newsrooms. Medijske Studije, 2(3–4), 64–74.
·         Geißler, R., Enders, K., & Reuter, V. (2009). Wenig ethnische Diversität in deutschen Zeitungsredaktionen. In R. Geißler & H. Pöttker (Eds.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839410271-003
·         George, C. (2013). Diversity around a democratic core: The universal and the particular in journalism. Journalism, 14(4), 490–503. https://doi.org/10.1177/1464884912464169
·         Graf, H. (2017). What Structures? Journalism Practice, 11(5), 544–558. https://doi.org/10.1080/17512786.2016.1155969
·         Horn, C. (2012). Mehr Vielfalt in die Medien. Journalisten mit Migrationshintergrund in Deutschland – eine quantitative Befragung. Communicatio Socialis, 45(1), 3–17. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2012-1-3
·         Johnston, A., & Flamiano, D. (2007). Diversity in Mainstream Newspapers from the Standpoint of Journalists of Color. Howard Journal of Communications, 18(2), 111–131. https://doi.org/10.1080/10646170701309999
·         Uriarte, C. B., & Valgeirsson, G. (2015). Institutional Disconnects as Obstacles to Diversity in Journalism in the United States. Journalism Practice, 9(3), 399–417. https://doi.org/10.1080/17512786.2014.963367
·         Vos, T. P., & Wolfgang, J. D. (2018). Journalists’ Normative Constructions of Political Viewpoint Diversity. Journalism Studies, 19(6), 764–781. https://doi.org/10.1080/1461670X.2016.1240015

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulprüfung:
Die Modulprüfung sieht eine individuell verfasste Hausarbeit vor, in der ein selbstgewähltes Thema aus dem Themenfeld Medienethik/Medienkritik wissenschaftlich bearbeitet wird. Zugleich soll die Prüfungsleistung geeignet sein, einen Wissenstransfer zu ermöglichen, also Berufskolleginnen und -kollegen über die in Rede stehenden Themen qualifiziert zu informieren und sie für Probleme zu sensibilisieren. Die Hausarbeit setzt sich daher in journalistischer Form mit dem Journalismus und seiner Ethik auseinander. Sie hat einen Umfang von 10-15.000 Zeichen.

Prüfungstermin (Abgabefrist): 14.03.2021
Abgabemodus: per E-mail an gerret.vonnordheim@uni-hamburg.de

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: durch den Dozenten

B. Studienleistungen:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme,
- Beteiligung an einer Präsentation,
- Aufbereitung eines Interviews (ggf. als Podcast)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 VMP 9 H Gerret von Nordheim
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 VMP 9 H Gerret von Nordheim
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
14 Do, 18. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Gerret von Nordheim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-909 Modul 9: Medienethik und Medienkritik (WiSe 15/16) / 24-909.11 [FSB 2014]  Medienethik und Medienkritik [Teilpräsenz] 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Gerret von Nordheim Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Gerret von Nordheim