24-907.12 Missinformation als globales Phänomen [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Juliane Lischka

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Missinformation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2014/2016): Modul 7: Mediensysteme und Globalisierung ODER Modul 8: Medienforschung
- MA Journalism, Media and Globalisation: Modul 1 Media Systems and Journalism Cultures in a Global Comparative Perspective

Lehrende: Prof. Dr. Juliane Lischka

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Misinformation as a Global Phenomenon

Kommentare/ Inhalte:
Die Rolle von online verbreiteter, fehlerhafter oder irreführender Information wird seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 vermehrt wissenschaftlich untersucht, was im Rahmen der Verbreitung von COVID-19-Miss- und Desinformation weiter intensiviert wird. Dieses Seminar betrachtet das globale Phänomen Miss- und Desinformation vor dem Hintergrund des Mediensystems und der Rolle von sozialen Plattformen. Dabei werden Kategorien, Akteure und Stilmittel von Miss- und Desinformation bis hin zu Verschwörungstheorien adressiert und vertieft auf die Rolle von Memes als visuell-textliche Träger von Miss- und Desinformation eingegangen. Studierende sollen selbst gewählte Fallbeispiele vorstellen und empirisch in Bezug auf eine selbst entwickelte Fragestellung tätig werden.

Lernziel:


  • Qualifiziertes Wissen über Theorien und Konzepte zur Rolle von Medien und sozialen Plattformen in Prozessen globaler Miss- und Desinformationsdistribution
  • Verständnis für die Rolle von Medienordnungen und -strukturen, politischen Grundlagen, ökonomischen Prozesse und Produktionskulturen in Bezug auf die Verbreitung von Miss- und Desinformation
  • Vertiefte Kenntnisse der Forschungsfelder Medieninhalte, -produktion und -wirkung am Beispiel von Miss- und Desinformation
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu präsentieren
  • Fähigkeit, eine Forschungsfrage und -design zum Seminarthema konzeptionell zu erarbeiten

Vorgehen:
Das Seminar unterteilt sich in Überblickssitzungen zur Definition, Reichweite, Systembedingungen, Akteuren und Stilmitteln von Miss- und Desinformation. Anschließend wird der Forschungsstand zu Memes als Ausdrucksmittel von Netzsubkulturen sowie Träger von Desinformation u.a. vor dem Hintergrund von COVID-19 eingegangen. Für beide Teile werden Formen des kooperativen Lernens genutzt. Studierende sollen zudem selbst gewählte Meme-Fallbeispiele vorstellen und im dritten Teil des Seminars im Rahmen von forschendem Lernen eine Fragestellung sowie Studiendesign entwickeln. Damit soll eine Grundlage für das Konzipieren und das Verfassen der Masterarbeit geschaffen werden.

Die jeweiligen Sitzungen werden synchron abgehalten (Plattform wird noch entschieden). Folien und Handouts werden auf STiNE zugänglich gemacht.

Literatur:
(Auswahl)


  • Humprecht, E., Esser, F. & van Aelst, P. (2020). Resilience to Online Disinformation. A Framework for Cross-National Comparative Research. International Journal of Press/Politics, 25 (3), 493–516.
  • Marwick, A. & Lewis, R. (Data & Society Research Institute, Hrsg.) (2017). Media Manipulation and Disinformation Online.

Abonnieren Sie gerne den "Meme War Weekly"-Newsletter von Joan Donovan (medium.com/memewarweekly)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit, 10-12 Seiten
Abgabemodus: online
Prüfungstermin: 21.03.2021
Ausgabe der Prüfungsleistungen: Endnote über STiNE, Feedback durch die Dozierende

B. Studienleistungen:
- regelmäßige Teilnahme
- Referat/Präsentation zu einem Überblicksthema oder Forschungsstand
- Monitoring aktueller Entwicklungen zu Memes als Träger von Miss- und Desinformation und Input-Referat
- Mitarbeit in einer Projektgruppe (Konzeption/Entwicklung und Testen einer Methode) sowie Präsentation, auf der die Seminararbeit aufbauen soll

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
2 Do, 12. Nov. 2020 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
3 Do, 19. Nov. 2020 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
4 Do, 26. Nov. 2020 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
5 Do, 3. Dez. 2020 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
6 Do, 10. Dez. 2020 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
7 Do, 17. Dez. 2020 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
8 Do, 7. Jan. 2021 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
9 Do, 14. Jan. 2021 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
10 Do, 21. Jan. 2021 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
11 Do, 28. Jan. 2021 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
12 Do, 4. Feb. 2021 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
13 Do, 11. Feb. 2021 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
14 Do, 18. Feb. 2021 10:15 11:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-907 Modul 7: Mediensysteme und Globalisierung (WiSe 15/16) / 24-907.11 [FSB 2014]  Missinformation als globales Phänomen [digital] 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
24-908 Modul 8: Medienforschung (WiSe 15/16) / 24-908.11 [FSB 2014]  Missinformation als globales Phänomen [digital] 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Juliane Lischka