24-904.13 Journalistische Recherche [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jannis Frech

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M4: Journ. Recherche

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 33

Weitere Informationen:
Modulzuordnung:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 4: Grundlagen der journalistischen Praxis
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2014/2016): Modul 3: Journalistische Recherche

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Journalistic Research

Kommentare/ Inhalte:
Neben der Sprachbeherrschung als basaler Vermittlungskompetenz gehört die Recherche zu den wichtigsten journalistischen Schlüsselqualifikationen. Für jeden Journalisten, der auf sich hält, ist sie eine gute Alltagsübung. Recherche ist arbeitsreich, oft auch mühselig, doch im Erfolgsfalle immer auch ein Spaßfaktor.

Recherche (lat.-franz.) steht für Untersuchung und Nachforschung, schlichter aber auch für Erkundung oder einfach Nachrichtenbeschaffung. Recherche findet heraus, was überhaupt relevant und mitteilenswert ist. Als investigative Recherche fördert sie ans Tageslicht, was interessierte Kreise lieber verborgen gehalten hätten. Recherche ist ein Fundament von Qualitätsjournalismus und eine Technik, die erlernbar ist und systematisch angewendet werden sollte.

Das Seminar führt in Geschichte, Theorie und Praxis der Recherche ein. Vorgestellt werden Recherchetechniken (vom Rechercheplan über Interview bis zu Aktenstudium), aber auch rechtliche und tatsächliche Risiken von Recherche. Quellenkunde und Quellenbewertung werden eine große Rolle spielen, ebenso medienethische Zweifelsfälle bestimmter Recherchetechniken.

Lernziel:
- Themen finden, präzisieren und deren Umsetzung planen
- Verbreiterung und Vertiefung theoretischen und praktischen Wissens um Grundlagen und Methoden journalistischer Informationsbeschaffung und -überprüfung in den Feldern der Ereignis-, der Themen- und der Enthüllungsrecherche
- Erlernen und Erproben verschiedener Rechercheverfahren und -techniken. Quellenkritische Ergebnisbewertung
- Möglichkeiten und Probleme internetgestützter Recherche in Ergänzung zu "klassischen" Recherchemethoden kennenlernen

Vorgehen:
Neben der theoretischen Einführung in das Recherche-Handwerk werden in Übungen, z.B. zur Online-Recherche, eigene Lösungswege erarbeitet. Die Studierenden beteiligen sich daran in Form ihrer Studienleistungen. Auch sind thematische Kurzreferate (z.B. Online-Recherche oder Informationsfreiheitsgesetze) denkbar. Neben der Vermittlung von Basiswissen wird auf anschaulichen Praxisbezug besonderer Wert gelegt. Dafür werden wir Praktiker mit Werkstattberichten zu Gast haben.

Regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung. Fortlaufend berichten die Studierenden, die sich zu Anfang ein relevantes Thema wählen und dieses in Zweierteams bearbeiten, im Seminar vom Fortgang ihrer Recherchen. Dabei gibt es Gelegenheit, gemeinsam nach Lösungen für aufgetretene Probleme zu suchen. Erste Themenideen sollten schon zur ersten Sitzung (3. November 2020) mitgebracht werden.

Zur Mitte des Semesters legt jede Gruppe ein gemeinsam verfasstes ausführliches Rechercheprotokoll vor (Studienleistung, abzugeben bis (folgt)). Notwendige Inhalte: Thema, angewandte Techniken, erschlossene Quellen, Bewertung des Rechercheertrags, (selbst-) kritische Reflexion aufgetretener Probleme. Diese Berichte werden in den Sitzungen vor Weihnachten von den Zweierteams präsentiert und im Plenum diskutiert. Fußend auf dem Rechercheprotokoll, dieses aber auch durch weitere individuelle Recherchen vertiefend, verfasst jedes Gruppenmitglied zusätzlich einen individuellen journalistischen Artikel (Prüfungsleistung; Frist: (folgt)).

Digitales Semester: Das Seminar findet fast ausschließlich online statt. Dafür werden wir neben OpenOlat als Kursplattform auch Zoom-Videokonferenzen und ggf. weitere Tools nutzen. Synchrone und asynchrone Lernformen wechseln sich ab. Livesitzungen finden in der Regel während der regulären Seminarzeit statt.

Literatur:
- Baumert, Andreas/Reich, Sabine (2012): Interviews in der Recherche. Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung, Wiesbaden: VS
- Boss, Catherine/Strebel, Dominique (Hrsg.) (2012): Recherche in der Praxis. Informanten zum Reden bringen, Fakten hart machen und Missstände aufdecken, Zürich: Saldo
- Brendel, Matthias/Brendel, Frank/Schertz, Christian/Schreiber, Henrik (2010): Richtig recherchieren. Wie Profis Informationen suchen und besorgen. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch
- Haller, Michael (2017): Methodisches Recherchieren (8., komplett überarbeitete Auflage), Konstanz/München: UVK
- Leif, Thomas (Hrsg.) (1998): Leidenschaft: Recherche, Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
- Leif, Thomas (Hrsg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche: Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
- Lilienthal, Volker (2014): Recherchieren (Reihe Wegweiser Journalismus, Bd. 7), Konstanz: UVK
- Ludwig, Johannes (2014): Investigativer Journalismus (Reihe Praktischer Journalismus, Bd. 48), 3., völlig überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK
- Matzat, Lorenz (2016): Datenjournalismus. Methode einer digitalen Welt, Konstanz: UVK
- Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2008): Quellenmanagement – Quellen finden und öffnen (nr-Werkstatt Nr. 9), Wiesbaden: Selbstverlag (Online-Ressource: https://netzwerkrecherche.org/wpcontent/uploads/2014/07/nr-werkstatt-09-quellenmanagement1.pdf)
- Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2009): Undercover. Reporter im verdeckten Einsatz (nr-Werkstatt Nr.14), Hamburg: Selbstverlag (Online-Ressource: https://netzwerkrecherche.org/wp-content/uploads/2014/07/nr-werkstatt-14-verdeckte-recherche.pdf)
- Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2010): Fact-Checking: Fakten finden, Fehler vermeiden (nr-Werkstatt Nr. 16), Hamburg: Selbstverlag (Online-Ressource: http://bisher.netzwerkrecherche.de/files/nr-werkstatt-16-fact-checking.pdf)
- Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2012): Tunnelblick. Woran Recherchen scheitern können (nr-Werkstatt Nr. 22), Berlin: Selbstverlag (Online-Ressource: http://bisher.netzwerkrecherche.de/files/nr-werkstatt-22-tunnelblick.pdf)
- Oswald, Bernd (2019): Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung, Zürich: Midas
- Scheiter, Barbara (2009): Themen finden, Konstanz: UVK
- Sengers, Luuk/ Hunter, Mark Lee (2018): Drehbuch der Recherche. Das verborgene Szenario (nr-Werkstatt Nr. 25), Berlin: Selbstverlag (Online-Ressource: https://netzwerkrecherche.org/nr-werkstatt/werkstatt/drehbuch-der-recherche/)
- Welchering, Peter (2020): Digitale Recherche. Verifikation und Fact Checking, Wiesbaden: VS

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulteilprüfung:

Prüfungsart: Rechercheleistungen
Auf Basis der Themenrecherche im Zweierteam verfasst jede Studierende einen journalistischen Beitrag, der die - individuell vertieften - Rechercheergebnisse nachvollziehbar auswertet und verständlich darstellt (Bericht als tatsachenbetonte Darstellungsform, auch Audio-/Videobeitrag ist möglich, jedoch keine Interviews und Reportagen, Umfang: max. 10.000 Zeichen bzw. 10 Minuten).
Prüfungstermin (Abgabefrist): (folgt)
Abgabeort: ausschließlich digital an carl-jannis.frech[at]uni-hamburg.de.
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: durch den Lehrenden

B. Studienleistungen:
Gemeinsam verfasstes Ergebnisprotokoll zur Themenrecherche im Zweierteam, digital abzugeben bis (folgt).
Außerdem ggf. Kurzreferate, Hausaufgaben, Protokolle zu Gastvorträgen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Jannis Frech
2 Di, 10. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Jannis Frech
3 Di, 17. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Jannis Frech
4 Di, 24. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Jannis Frech
5 Di, 1. Dez. 2020 10:15 11:45 digital Jannis Frech
6 Di, 8. Dez. 2020 10:15 11:45 digital Jannis Frech
7 Di, 15. Dez. 2020 10:15 11:45 digital Jannis Frech
8 Di, 5. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Jannis Frech
9 Di, 12. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Jannis Frech
10 Di, 19. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Jannis Frech
11 Di, 26. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Jannis Frech
12 Di, 2. Feb. 2021 10:15 11:45 digital Jannis Frech
13 Di, 9. Feb. 2021 10:15 11:45 digital Jannis Frech
14 Di, 16. Feb. 2021 10:15 11:45 digital Jannis Frech
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-903 Modul 3: Journalistische Recherche (WiSe 14/15) / 24-903.1x [FSB 2014]  Journalistische Recherche [digital] 7  Rechercheleistungen k.Terminbuchung Jannis Frech Ja
24-904 Modul 4: Grundlagen der journalistischen Praxis (WiSe 20/21) / 24-904.13  Journalistische Recherche [digital] 1  Rechercheleistungen k.Terminbuchung Jannis Frech Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Rechercheleistungen k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Jannis Frech