24-902.10 Methoden der empirischen Kommunikationsforschung für Journalismus und Kommunikation [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw; Gerret von Nordheim

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: M2: VL Methoden

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 50

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 2: Empirische Methoden für Forschung und Journalismus
- Masterstudiengänge der Fakultät WiSo: Wahlbereich

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Empirical Methods for Journalism and Communication

Kommentare/ Inhalte:
Diese Vorlesung dient der Vertiefung ausgewählter Methoden der empirischen Kommunikationsforschung mit Blick auf ihre mögliche Anwendung in Journalismus, Kommunikation und Forschung. Das Spektrum reicht von Methoden für die Erfassung von Internetinhalten (scraping) und die Auswertung von (Text)Daten mittels text und data mining, für die Erhebung individueller und gesellschaftlicher Medienwirkungen bis hin zu computergestützer qualitativer Inhaltsanalyse und Multimodal Critical Discourse Analysis, z.B. von Memes und Mash-Ups. Orientiert an aktuellen Beispielen aus Journalismus, Kommunikation und Forschung werden die jeweiligen Methoden näher erläutert, kritisch reflektiert und mittels kleiner Übungssequenzen ausprobiert - die Vorlesung enthält auch eine erste Einführung in die Software R.

Lernziel:
Sie werden
·       einen vertieften Einblick in ausgewählte Methoden der empirischen Kommunikationsforschung erhalten haben
·       sich kritisch mit Anwendungsbeispielen aus Journalismus, Kommunikation und Forschung auseinandersetzen können
·       selbstständig erste Forschungsdesigns auf Basis der jeweiligen Methoden entwickeln können
·       erste Erfahrungen mit der Analysesoftware R gemacht haben

Vorgehen:
Die Vorlesung findet auf MS Teams zu den eingetragenen Sitzungszeiten statt (=synchron).

Jede Sitzung besteht aus einem vorher in MS Teams bereitgestellten Vortrag der Lehrenden (als ppt mit Audio, z.T. als Videos) und einer interaktiven Phase per Videokonferenz für Diskussionen in Plenum und für die Bearbeitung kleiner Aufgabestellungen in Kleingruppen.

Die Interaktion mit den Lehrenden findet per Videokonferenzen und Chats in MS Teams statt. Jenseits der Sitzungszeiten sind Einzel- und Gruppen-Sprechstunden per Videokonferenz in MS Teams auf Anfrage möglich.

Literatur:
Die Literatur entnehmen Sie bitte dem Seminarplan.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Take-Home-Exam (als Online-Klausur)
1. Prüfungstermin: 16. Februar 2021, 14.15-15.45 Uhr (90 min)
2. Prüfungstermin: 30. März 2021, 14.15-15.45 Uhr (90 min)
Abgabemodus: in MS Teams
Ausgabe der Prüfungsleistungen: durch die Lehrenden

B. Studienleistungen: Bearbeitung von vier aus sechs kleineren Aufgabenstellungen zu den jeweiligen Methoden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
2 Di, 10. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
3 Di, 17. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
4 Di, 24. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
5 Di, 1. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
6 Di, 8. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
7 Di, 15. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
8 Di, 5. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
9 Di, 12. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
10 Di, 19. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
11 Di, 26. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
12 Di, 2. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
13 Di, 9. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
14 Di, 16. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-902 Modul 2: Empirische Methoden für Forschung und Journalismus (WiSe 20/21) / 24-902.10  Methoden der empirischen Kommunikationsforschung für Journalismus und Kommunikation [digital] 1  Take-Home Exam Di, 16. Feb. 2021, 14:15 - 15:45 Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim Ja
2  Take-Home Exam Di, 30. Mär. 2021, 14:15 - 15:45 Prof. Dr. Katharina Kleinen; Gerret von Nordheim Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Take-Home Exam Di, 16. Feb. 2021 14:15-15:45 N.N. Ja
2. Take-Home Exam Di, 30. Mär. 2021 14:15-15:45 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Katharina Kleinen
Gerret von Nordheim