24-901.11 Theorien des Journalismus in der digital vernetzten Gesellschaft (A) [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Michael Brüggemann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: M1: Übg Theorien A

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 16

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 1: Journalismus und digital vernetzte Gesellschaft

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Theories of Journalism and the Digital Net of the Society

Kommentare/ Inhalte:


  • Vertiefung von Grundbegriffen des Journalismus und deren theoretischer Fundierung
  • Vertiefung von klassischen und neuen Theorien und Ansätzen zur Beschreibung und Erklärung von Journalismus in Zeiten der Digitalisierung
  • Anwendung von Theorien auf die journalistische Praxis

Lernziel:


  • Vertiefung von Theorien zur Erklärung der sich verändernden Rolle des Journalismus in einer grenzüberschreitend digital vernetzten Gesellschaft
  • Anwendung von Theorien des Journalismus und digitaler Medienkommunikation auf praktische Fragen des Journalismus
  • Fertigkeiten: Umgang mit komplexen theoretischen Texten, kritische Diskussion von Theorien, Anwendung in der eigenen Forschung, Präsentations-, Diskussions-, Reflexions-, Teamarbeitsfähigkeiten, Recherche wissenschaftlicher Literatur

Wir beantworten folgende Fragen:

  • Wie hilft Ansatz/Theorie X den Journalismus zu verstehen?
  • Zu welchen Erkenntnissen hat sie geführt?
  • Wie wurde sie weiterentwickelt?
  • Wo bestehen noch Forschungslücken im Hinblick auf die Anwendung der Theorie?Wie kann Ansatz/Theorie X für JournalistInnen im journalistischen Berufsalltag nützlich sein?

Vorgehen:
Synchrone Sitzungen (Achtung: andere Seminarzeiten als angegeben)

Gemeinsame synchrone Zoom-Sitzungen: 12.11.20 [gruppenarbeitsphase] 21.01.21, 28.01.21, 04.02.21, 11.02.21, 18.02.21 á 60 Minuten

Dazwischen: wöchentliche Gruppenarbeitstreffen von ca. 30 Minuten  (240 Minuten Gesamtlänge, eigenverantwortlich, einige begleitet durch Lehrende)

Kennenlernen der Theorien in intensiver Gruppenarbeit

Erstellen eines Theorieportfolios

Gemeinsame Diskussion der Inhalte

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:
- Anwesenheit in den synchronen Zoom-Sitzungen
- Lektüre der Basistexte
- Gruppenarbeit
- Erstellen eines Theorieportfolios
- Präsentation des Theorieportfolios
- Diskussionsteilnahme 

Prüfungsleistung (unbenotet):
Essay von ca. 1.500 Wörtern (plus Literaturverzeichnis)
Abgabe am 01.03.2021 per E-Mail an christiane.krueger@uni-hamburg.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Michael Brüggemann
2 Do, 21. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Michael Brüggemann
3 Do, 28. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Michael Brüggemann
4 Do, 4. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Michael Brüggemann
5 Do, 11. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Michael Brüggemann
6 Do, 18. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Michael Brüggemann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-901 Modul 1: Journalismus und digital vernetzte Gesellschaft (WiSe 20/21) / 24-901.1x  Theorien des Journalismus in der digital vernetzten Gesellschaft (A) [digital] 1  Essay k.Terminbuchung Prof. Dr. Michael Brüggemann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Michael Brüggemann