56-843 (2 LP) Die Singstimme: Psychologie, Physiologie, Akustik - ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Clemens Wöllner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Die Singstimme: Psyc

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
In Zeiten, in denen Aerosole als potenziell viral bedenklich gelten, scheint die Kraft und Bedeutung des Singens in den Hintergrund zu rücken. Als körpereigenes Instrument spielt die Singstimme jedoch seit jeher eine zentrale Rolle. In der vokalen Lautproduktion ist das Wechselspiel zwischen Psyche, Körper und Technik besonders interessant für die Systematische Musikwissenschaft, wobei uns der Stimmklang eine Fülle an Informationen bietet. Bereits über die Sprechstimme anderer Menschen schließen wir auf deren emotionale Verfasstheit oder Persönlichkeit. Wie gehen professionelle Sängerinnen und Sänger mit diesem Potential um? Welche Unterschiede bestehen zwischen musikalischen Genres wie Belcanto oder elektrisch verstärktem Gesang? Wer entscheidet über Qualitätsmerkmale von Singstimmen? Wie funktioniert vokales Beatboxing? Im Seminar nähern wir uns aus psychologischer, physiologischer, akustischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive der menschlichen Stimme und analysieren ausgewählte Gesangsdarbietungen.

Vorgehen:
Kontingent Kontaktstudierende: 3 Teilnehmer

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben
Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Literatur:
Cummins, F. (2020). The territory between speech and song: A joint speech perspective. Music Perception, 37(4), 347–
358.DOI: https://doi.org/10.1525/mp.2020.37.4.347
Dayme, M. B. (2009). Dynamics of the singing voice (5th ed.). Wien: Springer.
Sundberg, J. (1987). The science of the singing voice. Illinois: Northern Illinois University Press.

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF/NF) FWB intern,
BA ab 16/17 (HF/NF) WB2-WB-Kultur

MA 20/21: SYSMA 1, SYSMA2,
MA: FWB-FV

ACHTUNG: Eine einmal erfolgreich belegte Veranstaltung kann, falls das gleiche Thema in einem anderen Semester erneut angeboten wird, nicht noch einmal belegt werden. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung für ein anderes Modul/einen anderen Bereich sowie mit einer anderen LP-Zahl angeboten wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
2 Di, 10. Nov. 2020 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
3 Di, 17. Nov. 2020 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
4 Di, 24. Nov. 2020 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
5 Di, 1. Dez. 2020 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
6 Di, 8. Dez. 2020 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
7 Di, 15. Dez. 2020 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
8 Di, 5. Jan. 2021 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
9 Di, 12. Jan. 2021 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
10 Di, 19. Jan. 2021 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
11 Di, 26. Jan. 2021 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
12 Di, 2. Feb. 2021 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
13 Di, 9. Feb. 2021 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
14 Di, 16. Feb. 2021 12:00 14:00 https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12288343 https://uni-hamburg.zoom.us/j/95522027576 Prof. Dr. Clemens Wöllner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SysMA1 Modul MA1 Musikalische Akustik (WiSe 20/21) / SYS MA-01-S a:  Die Singstimme: Psychologie, Physiologie, Akustik - ONLINE 1  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Clemens Wöllner Ja
SysMA2 Modul MA2 Musikpsychologie (WiSe 20/21) / SYS MA-03-S p:  Die Singstimme: Psychologie, Physiologie, Akustik - ONLINE 1  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Clemens Wöllner Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Clemens Wöllner