50-003 Bildung Macht Rassismus. Projektseminar zur Stärkung rassismuskritischen Denkens und Handelns an der Universität

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Cornelia Springer

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Rassismuskritik PS

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Kommentare/ Inhalte:
Rassismus ist keineswegs ein Phänomen, das nur vereinzelt auftritt, sondern findet in vielen und flexiblen Ausformungen Platz und stellt ein gesamtgesellschaftliches und globales Problem dar. An Universitäten fehlt es sowohl unter Studierenden als auch Lehrenden an rassismuskritischem Wissen, wie zahlreiche Studien zu institutionellem Rassismus im Hochschulbereich zeigen. Zudem stellt die Universität einen mehrheitlich weißen Artikulations- und Repräsentationsraum dar. Dies drückt sich z.B. darin aus, dass an Universitäten bislang nur wenige BIPOCs (Black, Indigenous and People of Color) in Forschung und Lehre tätig sind. Die gesamtgesellschaftliche Diversität und Realität spiegelt sich nur punktuell wider.

Das Studienangebot „Bildung Macht Rassismus. Projektseminar zur Stärkung rassismuskritischen Denkens und Handelns an der Universität“ greift diese Problematik auf und möchte interessierten Studierenden rassismuskritisches Wissen zugänglich machen. Themen wie Kolonialismus, Rassismus(-kritik) und die Auseinandersetzung mit der Privilegierung weißer Menschen bzw. die damit verbundene Benachteiligung von BIPOCs stehen im Mittelpunkt – Thematiken, die für Studierende hohe Relevanz haben und dennoch in den Studienplänen wenig oder keine Berücksichtigung finden.

Vorgehen:
Das Studienangebot setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:

[1] Vortragsreihe (LV-Nr. 50-002):

„Bildung Macht Rassismus. Vortragsreihe zur Stärkung rassismuskritischen Denkens und Handelns an der Universität“ (Abendvorträge, jeweils 18-20 Uhr, vgl. LV-Nr. 50-002). Die Teilnehmenden des Projektseminars besuchen 5 Veranstaltungen ihrer Wahl aus dem Programm der Vortragsreihe und verfassen zu einer der gewählten Veranstaltungen einen schriftlichen Reflexionsbericht.

[2] Begleitseminar (LV-Nr. 50-003, 2 SWS, Blockseminar):

Zur Vertiefung und Reflexion der Inhalte sowie zur gemeinsamen Entwicklung von Handlungsstrategien wird ein Begleitseminar angeboten, an dem alle Studierenden obligatorisch teilnehmen. Es findet in Blockveranstaltungen statt.

Bei einer Auftaktveranstaltung zu Semesterbeginn werden die Inhalte und Termine des Studienangebots im Detail besprochen. Anschließend können sich die Studierenden für die Vorträge und Workshops anmelden, die sie besuchen möchten.

[3] Workshop-Programm:

Zu ausgewählten Themen der Vortragsreihe (darunter Empowerment für BIPoCs, Critical Whiteness, Allyship) werden im Wintersemester 2020-21 mehrstündige Workshops angeboten. Die Studierenden des Projektseminars nehmen an mindestens einem Workshop teil.

Hinweis:

Das Studienangebot findet im Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften statt und ist eine Kooperationsveranstaltung des Projekts „Engagementförderung durch universitäre Lehre (EngföLe)“ mit der Initiative „Bildung Macht Rassismus“. Daran können Bachelor-Studierende aller Fachbereiche und Fakultäten teilnehmen und Leistungspunkte erwerben. Zusätzlich kann es in den meisten Studiengängen (Bachelor und Master) im freien Wahlbereich belegt werden.

Die Lehrveranstaltung wird durchgeführt von Meron Tadesse und Zami Khalil. Beide arbeiten als Bildungsreferent:innen zu den Themen Rassismuskritik, Empowerment und Rassismus und psychische Gesundheit.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Voraussetzung für den Erwerb von 5 Leistungspunkten:


  • Teilnahme an 5 Terminen aus der Vortragsreihe und Verfassen eines Reflexionsberichts zu einem frei wählbaren Schwerpunktthema (2 LP)
  • Teilnahme an mindestens einem Workshop aus dem Angebot (1 LP)
  • Teilnahme an der Seminarveranstaltung (Blockseminar, 2 LP)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 13. Nov. 2020 10:00 13:00 online Cornelia Springer
2 Fr, 4. Dez. 2020 10:00 17:00 online Cornelia Springer
3 Sa, 5. Dez. 2020 10:00 17:00 online Cornelia Springer
4 Fr, 11. Dez. 2020 10:00 14:00 online Cornelia Springer
5 Sa, 12. Dez. 2020 10:00 14:00 online Cornelia Springer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Cornelia Springer