50-002 Bildung Macht Rassismus. Vortragsreihe zur Stärkung rassismuskritischen Denkens und Handelns an der Universität

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Cornelia Springer

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: Rassismuskritik RV

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 100

Kommentare/ Inhalte:
Im Bildungsbereich wird das Thema Rassismus bis dato nicht ausreichend behandelt, dabei ist besonders hier die Beschäftigung mit rassismuskritischen Ansätzen und Wissen notwendig, da innerhalb von Bildungsprozessen und -bereichen rassismusrelevante Aushandlungsprozesse bestehen. Rassismuskritik bedeutet nicht nur die Aneignung von Wissen, sondern verlangt nach einer umfassenden Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen, die Rassismus reproduzieren und verstärken sowie einer sensibilisierten, und damit veränderten, Handlungspraxis. Durch die Veranstaltungsreihe soll die Thematik für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht und die Bedeutung von rassismuskritischer Praxis für die pädagogische Arbeit ausgehandelt werden. Dabei liegt ein großes Augenmerk auf einer multiperspektivischen und interdisziplinären Herangehensweise. Die Gruppe der Veranstalter*innen besteht aus Personen, die Rassismus erfahren, wie auch Personen, die diesen nicht erfahren. Um allen Interessierten die Teilnahme an kritisch-konstruktiven Diskussionen zu ermöglichen, wird auch den Veranstaltungen selbst ein rassismuskritischer Ansatz zugrunde gelegt

Die Teilnahme an den Vorträgen wird via ZOOM zugänglich gemacht.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Vortragsreihe findet im Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften statt und ist eine Kooperationsveranstaltung des Projekts „Engagementförderung durch universitäre Lehre (EngföLe)“ mit der Initiative „Bildung Macht Rassismus“. Daran können Bachelor-Studierende aller Fachbereiche und Fakultäten teilnehmen und Leistungspunkte erwerben. Zusätzlich kann sie in den meisten Studiengängen (Bachelor und Master) im freien Wahlbereich belegt werden.

Voraussetzung für den Erwerb von 2 Leistungspunkten:


  • kontinuierliche Teilnahme an der Vortragsreihe (LV-Nr. 50-002) und aktive Beteiligung an den Diskussionen
  • schriftliche Bearbeitung einer Reflexions-/Transferaufgabe zu einem Thema der Vortragsreihe

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 11. Nov. 2020 18:00 20:00 Zoom Cornelia Springer
2 Mo, 16. Nov. 2020 18:00 20:00 Zoom Cornelia Springer
3 Di, 24. Nov. 2020 18:00 20:00 Zoom Cornelia Springer
4 Mo, 30. Nov. 2020 18:00 20:00 Zoom Cornelia Springer
5 Mi, 16. Dez. 2020 18:00 20:00 Zoom Cornelia Springer
6 Di, 5. Jan. 2021 18:00 20:00 Zoom Cornelia Springer
7 Di, 12. Jan. 2021 18:00 20:00 Zoom Cornelia Springer
8 Do, 21. Jan. 2021 18:00 21:00 Zoom Cornelia Springer
9 Do, 28. Jan. 2021 18:00 20:00 Zoom Cornelia Springer
10 Do, 4. Feb. 2021 18:00 20:00 online Cornelia Springer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Cornelia Springer