64-160 Seminar Herausforderung und Lösungsansätze in der verteilten Software-Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: David Christopher Mosteller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem vert.Softw.Entw.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Seminare

Kommentare/ Inhalte:
Die Modellierung und Entwicklung verteilter und nebenläufiger Software erfordert entsprechend ausdrucksstarke Techniken und Methoden. Die Informatik hat in den letzten Jahrzehnten immer bessere Abstraktionskonzepte entwickelt, die es erlauben Systeme immer besser und schneller zu erstellen.
In dem Seminar werden zwei Bereiche der verteilten Software-Entwicklung adressiert. Zum einen können je nach Vorkenntnissen und Vorlieben Schwerpunkte z.B. bei der Softwarearchitektur, der Programmierung, verschiedenen DevOps Tätigkeiten, dem Projektmanagement, der Projektanalyse mittels Business Intelligence Analysen oder Algorithmenentwurf gelegt werden. Zum anderen können in der Forschung und in der Praxis aktuelle Themen der Metamodellierung in Form domänenspezifischer Sprachen (DSLs) und deren Erstellung vor dem Hintergrund von Progammiersprachen, Softwarearchitektur, HCI, Compilerbau, Theorie, Sprachdesign etc. behandelt werden.

Allgemein werden im Seminar die Facetten eines Software-Entwicklungsansatzes insbesondere in Hinblick auf Verteilung und verteilte Entwicklung adressiert:


  • Paradigmen (z.B. Objekt-, Komponenten-, Dienst- oder Agentenorientierung),
  • Prinzipien (Teile-und-Herrsche, Musterverwendung, Standards, Teamgeist, etc.),
  • Techniken (Programmiersprachen (Java, Javascript), Spezifikations- und Entwurfstechniken (UML, Petrinetze, BPMN, eEPKs, etc.)),
  • Methoden (agiles Vorgehen, Prototyping, RUP, Paose, etc.),
  • Werkzeuge (IDEs, Compiler, Ticketing-Systeme, Wikis, Rahmenwerke (Gitlab, Docker, Kubernetes, …) sowie
  • Ressourcen jeglicher Art.

Lernziel:
Erlernt werden hochaktuelle Ansätze, Verfahren, Techniken, Methoden und Werkzeuge der Softwaretechnik und Informatik im Bereich der verteilten Software-Entwicklung.
Damit erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen für die jeweiligen Anforderungskontexte von Anwendung und Informatik selbst neue innovative Lösungen bereitzustellen, um dann ein effizientes, besseres Arbeiten der jeweiligen Nutzenden der entwickelten Systeme zu ermöglichen.

Vorgehen:
Anfangs erfolgt eine Einführung durch die Veranstalter, dann Eigenstudium und Vorbereitung der Seminarvorträge mittels inkrementeller Foliensätze und Wiki-Dokumentation.

Alle Personen übernehmen die Verantwortung für die zeitgerechte, zweckgebundene Vorstellung einzelner Themen, die im Verlauf des Seminars benötigt werden. Dazu sind Kurzvorträge, Kurzvorstellungen und webbasierte Dokumentation zu erstellen.

Als Unterstützung werden ein Wiki-basiertes Kollaborationssystem sowie das GitLab des Fachbereichs eingesetzt. In dem Umfeld finden sich weitere Materialien, die die Veranstalter vorab zur Verfügung stellen. Alle Materialien und Ergebnisse des Seminars werden gemeinsam verwaltet und zweckgebunden dokumentiert.

Es besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit allen Beteiligten, dass ein Teil der Vorträge in einen Block an einem Wochenende innerhalb der ersten Hälfte der Vorlesungszeit gelegt werden kann.

Bei Interesse können Themen frühzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit im Oktober schon vorbereitet werden. Bei Interesse bitte bei den Veranstaltern melden.

Die Durchführung des Seminars erfolgt ausschließlich online.

Literatur:
Literatur kann vorab bei den Veranstaltern erfragt werden und wird zudem in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Teilnehmende, die nicht das Projekt 64-184 belegen, erstellen zusätzlich zur Dokumentation im Wiki eine schriftliche Ausarbeitung.

Das Seminar eignet sich für alle Bachelorstudiengänge!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
2 Fr, 13. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
3 Fr, 20. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
4 Fr, 27. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
5 Fr, 4. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
6 Fr, 11. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
7 Fr, 18. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
8 Fr, 8. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
9 Fr, 15. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
10 Fr, 22. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
11 Fr, 29. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
12 Fr, 5. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
13 Fr, 12. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
14 Fr, 19. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital David Christopher Mosteller
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
InfB-Sem Seminar (SoSe 19) / InfB_Sem  Seminar Herausforderung und Lösungsansätze in der verteilten Software-Entwicklung Referat und Hausarbeit 4  Referat und Hausarbeit ohne Termin David Christopher Mosteller; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Sem Seminar (WiSe 20/21) / InfB_Sem  Seminar Herausforderung und Lösungsansätze in der verteilten Software-Entwicklung Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin David Christopher Mosteller; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Sem Seminar (WiSe 19/20) / InfB_Sem  Seminar Herausforderung und Lösungsansätze in der verteilten Software-Entwicklung Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin David Christopher Mosteller; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Sem Seminar (SoSe 20) / InfB_Sem  Seminar Herausforderung und Lösungsansätze in der verteilten Software-Entwicklung Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit ohne Termin David Christopher Mosteller; Dr. Daniel Moldt Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
David Christopher Mosteller