22-50.102 Fallstudien zur Geld- und Fiskalpolitik (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: Sem (3) Angew. VWL

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: VMVWL (WiSe 20-21)

Kommentare/ Inhalte:
Fallstudien zur Geld- und Fiskalpolitik

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Geld- und Fiskalpolitik. In den Präsentationen und Hausarbeiten wird die Thematik in Form von Fallstudien vertieft. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur sollen die Fragestellungen bearbeitet und die kontroversen Positionen dargestellt und bewertet werden.
Es geht um Fragen wie z.B.: Wem nutzt die gemeinsame Währung Euro? Belasten Staatsschulden zukünftige Generationen? Führen moderne Währungssysteme zu einem Wachstumszwang?

Lernziel:
s. Qualifikationsziele des Moduls:
- Fähigkeit zur Anwendung der in der ersten Studienphase erlernten methodischen Konzepte und theoretischen Kenntnisse auf die Analyse wirtschaftspolitischer Fragestellungen.
- Fähigkeit zur Darstellung und Interpretation wirtschaftspolitischer Probleme mit Hilfe statistischer Daten
- Fähigkeit zum Transfer von Lehrbuchwissen auf aktuelle ökonomische Fragestellungen.
- Fähigkeit zur Reflektion der Bedeutung institutioneller Gegebenheiten im wirtschaftspolitischen Kontext.
- Fähigkeit, bei der schriftlichen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung inhaltliche und methodische Kenntnisse selbständig einzusetzen.

Vorgehen:
Bitte planen Sie die Seminartermine fest ein – auch im Falle einer virtuellen Durchführung des Seminars werden wir diese Termine nutzen (via Zoom).
Über OpenOLAT werden Materialien zum Seminar bereitgestellt. Grundsätzlich dient die Plattform dem online-Austausch im Seminar (auch: Bereitstellung der der Präsentationen durch die Studierenden)
Die ersten Sitzungen des Seminars dienen der Erarbeitung einer gemeinsamen Grundlage.
In der dritten Sitzung stellen wir die Themen vor, sie werden im Anschluss vergeben. Zu jedem Thema werden (Einstiegs-) Literaturhinweise gegeben. Von den Studierenden wird darüber hinaus eine eigenständige Literaturrecherche zu ihrem Hausarbeitsthema erwartet.
Die Themen werden von Gruppen von ca. 3 Studierenden bearbeitet. Sie erstellen gemeinsam einen Vortrag als Audio- oder Videodatei mit einer Dauer von 40 Minuten (+/- 5 Minuten). Bis zum Seminartermin haben sich alle Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer die Dateien angehört bzw. angesehen. Die Seminarsitzung dient damit der Diskussion der Ergebnisse der Gruppenarbeit bzw. des Gruppenthemas.
Grundsätzlich ist das Gruppenarbeitsthema Ausgangspunkt für die individuell zu erstellende Hausarbeit, bei der es insbesondere um eine Vertiefung einer der in der Präsentation aufgeworfenen Fragestellung mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur geht. Falls Sie im Laufe des Semesters Ideen für ein eigenständiges Thema aus dem Spektrum der Seminarthemen entwickeln, sprechen Sie das mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer ab, bevor Sie sich in die Arbeit vertiefen.

Literatur:
Zu den einzelnen Themen werden Literaturhinweise gegeben. Zudem wird eine eigentständige Literaturrecherche der Studierenden erwartet.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Hausarbeit (3000 Wörter, ohne Verzeichnisse); Abgabetermin ist der 31.03.2021. Die Abgabe erfolgt elektronisch (als PDF) per Email an sekretariatIWWT.WiSo@uni-hamburg.de
Benotete Studienleistungen: Präsentation (Vortrag als Audio- bzw. Videodatei), Gruppenbeiträge zur Diskussion.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
2 Do, 12. Nov. 2020 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
3 Do, 19. Nov. 2020 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
4 Do, 26. Nov. 2020 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
5 Do, 3. Dez. 2020 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
6 Do, 10. Dez. 2020 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
7 Do, 17. Dez. 2020 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
8 Do, 7. Jan. 2021 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
9 Do, 14. Jan. 2021 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
10 Do, 21. Jan. 2021 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
11 Do, 28. Jan. 2021 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
12 Do, 4. Feb. 2021 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
13 Do, 11. Feb. 2021 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
14 Do, 18. Feb. 2021 10:15 11:45 VMP 9 S29 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA013 Vertiefungsmodul Angewandte Volkswirtschaftslehre (WiSe 13/14) / SowiLA13-SemAngVWL  Fallstudien zur Geld- und Fiskalpolitik (digital) Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / SowiLA13-SemAngVWL  Fallstudien zur Geld- und Fiskalpolitik (digital) Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
SowiLA-13_VMVWL Vertiefungsmodul Angewandte Volkswirtschaftslehre (WiSe 14/15) / SowiLA13-SemAngVWL  Fallstudien zur Geld- und Fiskalpolitik (digital) Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
SowiLA-17_WahlVWL Wahlschwerpunkt Volkswirtschaftslehre (WiSe 14/15) / SowiLA13-SemAngVWL  Fallstudien zur Geld- und Fiskalpolitik (digital) Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer