57-619 Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Getie Gelaye

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Amharisch/Tigrinya/D

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Während der ersten Anmeldephase stehen in dieser Lehrveranstaltung 20 Plätze für Studierende über den Curricularbereich „Studium Generale“ zur Verfügung.
In dieser Veranstaltung stehen 20 Plätze Kontaktstudium für ältere Erwachsene zur Verfügung.

Die Veranstaltung steht auch Studierenden von Fächern außerhalb der Afrikanistik offen (z.B. ASW).

Kommentare/ Inhalte:
Seit dem Sommer 2015 sind viele Geflüchtete aus Afrika in Hamburg angekommen und zu neuen Bürgern Hamburgs geworden. Viele dieser jungen Geflüchteten kommen aus dem Nordosten Afrikas (Eritrea und Äthiopien), aufgrund der dort herrschenden politischen Unterdrückung und Unruhen. Nach 20 Jahren Grenzkonflikt haben Eritrea und Äthiopien im Juli 2018 einen Friedensvertrag geschlossen und sich wieder versöhnt - es gibt neue Hoffnung.
Dieses Seminar bietet Studierenden des AAI und interessierten Studierenden anderer Fakultäten den Erwerb sprachlicher und interkultureller Kompetenzen, indem sie zusammen mit den Geflüchteten lernen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an interessanten interkulturellen und religiösen Veranstaltungen teilzunehmen, welche von den äthiopischen und eritreischen Communities und Gemeinden organisiert werden. Dazu gehören zum Beispiel Hochzeiten (mer’a /serg), Taufen neugeborener Kinder (t’imqet), jährliche religiöse/spirituelle Feiertage (nigdet/ negs be‘alat), Gesänge (mezmurat), musikalische Aktivitäten und vieles mehr. Studierende aus den Fachbereichen Ethnologie, Erziehungswissenschaft, Sprachen-, Medien, Literatur und Politikwissenschaft sind herzlich willkommen.
Amharisch oder Tigrinya Sprachkenntnisse sind hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Dieses Seminar soll die Kontaktaufnahme und –knüpfung und Kommunikation mit Flüchtlingen aus Afrika, speziell Nordostafrika – insbesondere Eritrea & Äthiopien –, die in Hamburg leben, ermöglichen. Hamburger Studierende sollen die Möglichkeit erhalten, sich mit Grundlagenwissen über die Sprachen Eritreas/Äthiopiens – vor allem mit dem Tigrinya/Amharischen – vertraut zu machen und einfache praktische Anwendungsmöglichkeiten in Form von Sprachtandems zu suchen und zu finden. Das Seminar wird hierfür grundlegende Hilfestellungen und einen geeigneten organisatorischen Rahmen liefern. Es werden sehr praktische als auch wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern sein:
-    Wie gestalte ich ein Sprachtandem auf sinnvolle Art und Weise? (Erwartungen, Ziele)
-    Welche Lern-„Herausforderungen“ ergeben sich beim L2/L3-Spracherwerb auf Seiten der Flüchtlinge als auch auf Seiten der Studierenden? Was soll „Integration durch Spracherwerb“ bedeuten? (Reflektion über Sprachlernen und Techniken des Lernens)
-    Welche Möglichkeiten gibt es, eine äthio-semitische Sprache (wie Tigrinya/Amharisch) im Eigenstudium zu studieren (Nutzung der Lehrbücher, Wörterbucharbeit, Organisation von Notizen, Recherchetechniken, etc.)
-    Wie kann ich lernen, Interviews zu führen und diese wissenschaftlichen Standards gemäß zu dokumentieren?
-    Wie kann ich eine Unterrichtseinheit Deutsch-als-Fremdsprache (DaF) vorbereiten und mir die hierfür benötigten Informationen eigenständig beschaffen?
Die Sprachwerkstatt soll im Idealfall Studieninhalte verbinden, die in anderen Lehrveranstaltungen bereits behandelt wurden, aber nicht vertieft werden konnten (Interviewtechniken, Lehrmittelentwicklung, Strukturkurs Tigrinya, Sprachkurse Amharisch, …).
Interessierte Studierende werden vorab gebeten, (a) sich mit der Lebenssituation von Flüchtlingen in Hamburg ein klein wenig vertraut zu machen (Zeitungslektüre, Internet-Recherche,…), (b) einführende Lektüretexte vorzubereiten (Artikel der Encyclopaedia Aethiopica: Amharisch / Tigrinya / Eritrea / …).

Lernziel:
Das Seminar bietet den Studierenden:
- Angewandte Afrikanistik durch das Verbinden von Sprachen und Kulturen; Die Studenten bekommen die Möglichkeit, die traditionsreichen und lebendigen Kulturen der beiden historischen Nachbarländer kennenzulernen
- Erlernen von Amharisch oder Tigrinya anhand ausgewählter Lehrbücher (Lehrbücher, Grammatik- und Wörterbücher befinden sich in der Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts)
- Diskussionen mit verschiedenen Gästen (Künstler*innen, Sänger*innen, Dolmetscher*innen, Sozialarbeiter*innen)
- Lesungen von Gedichten, Biografien und Fluchtgeschichten
- Exkursionen: Museums- und Theaterbesuche, Besuche kultureller Veranstaltungen (wenn zeitlich möglich)

Vorgehen:
Eine ausgeprägte Bereitschaft zum selbständigen Lernen und zur eigenständigen Organisation von Sprachtandem-Terminen wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse der äthio-semitischen Sprache/n Tigrinya (Tigrigna/Tigrinisch) oder Amharisch werden nicht vorausgesetzt, jedoch die Motivation, sich mit den Grundlagen der Grammatik dieser Sprache/n vertraut zu machen. Wichtig ist die regelmäßige aktive Teilnahme.
Die Veranstaltung steht auch Studierenden von Fächern außerhalb der Afrikanistik/Äthiopistik offen (z.B. ASW, Ethnologie, Volkskunde, Erziehungswissenschaft, Germanistik mit Schwerpunkt DaF).
 

Modulkürzel:
Diese Veranstaltung kann im Rahmen von folgenden Modulen/Bereichen absolviert werden:

Modul: Vertiefung Swahili.
BA-Studierende


  • AFRSK-W / Wahlbereich

MA-Studierende

  • MA-ALC-W

Übergreifende Studiengänge

  • Wahlbereich


bei der Anmeldung in STiNE
.
viele Veranstaltungen können sowohl im Rahmen von (Pflicht-)Modulen als auch im Rahmen des Wahlbereiches/Optionalbereiches/Studium Generale absolviert werden. Daher ist die Anmeldung in STiNE teilweise über verschiedene Wege möglich - je nach dem wann Sie das Studium gestartet haben.
Lesen Sie bitte folgenden Hinweis, bevor Sie sich zu Veranstaltungen anmelden, damit Sie den richtigen Anmeldeweg in STiNE wählen können!

Im Wahlbereich/Optionalbereich bzw. Studium Generale sind Module und/oder Veranstaltungen zu absolvieren, die NICHT im Rahmen des (Haupt)fachcurriculums (also im Rahmen von PFLICHTMODULEN) zu absolvieren sind.

Was müssen Sie dann tun, wenn Sie BA-Studierende sind?
BITTE SCHAUEN SIE IN IHREM STUDIENPLAN NACH, WELCHE VERANSTALTUNGEN BESTANDTEILE DER PFLICHTMODULE SIND.
IST EINE VERANSTALTUNG BESTANDTEIL EINES PFLICHTMODULES, DANN MÜSSEN SIE DIESE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DES VORGESEHENEN PFLICHTMODULES ABSOLVIEREN.

In diesen Fällen bitte keine Anmeldung über den Wahlbereich/Optionalbereich bzw. Studium Generale vornehmen, sondern stets über das Pflichtmodul:
a) sich zum Modul anmelden, falls Sie das noch nicht gemacht haben und
b) zu der dazugehörigen Pflichtveranstaltung auch anmelden.

Bei Rückfragen stellen Sie bitte eine Supportanfrage über Ihren STiNE-Account.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Studierenden werden kurze Referate und Gruppenarbeiten vorbereiten, Berichte schreiben und Zusammenfassungen von Besichtigungen dokumentieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
2 Do, 12. Nov. 2020 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
3 Do, 19. Nov. 2020 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
4 Do, 26. Nov. 2020 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
5 Do, 3. Dez. 2020 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
6 Do, 10. Dez. 2020 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
7 Do, 17. Dez. 2020 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
8 Do, 7. Jan. 2021 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
9 Do, 14. Jan. 2021 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
10 Do, 21. Jan. 2021 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
11 Do, 28. Jan. 2021 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
12 Do, 4. Feb. 2021 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
13 Do, 11. Feb. 2021 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
14 Do, 18. Feb. 2021 19:15 20:45 Webinar Dr. Getie Gelaye
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 18/19) / AA 159  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Referat und Hausarbeit 6  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 19/20) / AA 159  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 19) / AA 159  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Referat und Hausarbeit 5  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 20) / AA 159  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 20/21) / AA 159  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 18/19) / AA 160  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 19) / AA 160  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 19/20) / AA 160  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 20/21) / AA 160  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 20) / AA 160  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 18/19) / AA 161  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 19) / AA 161  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 19/20) / AA 161  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 20/21) / AA 161  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 20) / AA 161  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
MuB-E Mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation (SoSe 19) / MuB-E2  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Hausarbeit (15-20 Seiten) 5  Hausarbeit (15-20 Seiten) ohne Termin Dr. Getie Gelaye Nein
MuB-E Mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation (SoSe 20) / MuB-E2  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Hausarbeit (15-20 Seiten) 2  Hausarbeit (15-20 Seiten) ohne Termin Dr. Getie Gelaye Nein
MuB-E Mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation (WiSe 20/21) / MuB-E2  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Hausarbeit (15-20 Seiten) 1  Hausarbeit (15-20 Seiten) ohne Termin Dr. Getie Gelaye Ja
MuB-WP-10 Mehrsprachigkeit / Interkulturelle Kommunikation (WiSe 17/18) / MuB 10  Sprachliche und kulturelle Kompetenzen in afrikanischen Sprachen: Amharisch/ Tigrinya Referat und Hausarbeit (15-20 S.) / Klausur (120-180 min.) 7  Referat und Hausarbeit (15-20 S.) / Klausur (120-180 min.) k.Terminbuchung Dr. Getie Gelaye Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Getie Gelaye