57-635.3 Vorlesung C: Methoden genetischer Sprachklassifikation am Beispiel afrikanischer Sprachen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Roland Kießling

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Sprachklassifikation

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 100

Kommentare/ Inhalte:
Diese Vorlesung beleuchtet die Sprachenvielfalt Afrikas aus genetischer und geographischer Sicht und soll Studierenden helfen, sich einerseits einen Überblick über die Klassifikation afrikanischer Sprachen und ihre strukturellen Besonderheiten zu verschaffen und andererseits zu durchschauen, mithilfe welcher Methoden und zu welchen Zwecken solche Klassifikationen erstellt wurden und werden. Über die vier Sprachphylen Afrikas (Niger-Kongo, Nilosaharanisch, Afroasiatisch, Khoisan) hinaus werden geographische Verbreitung und demographische Rolle der wichtigsten Sprachgruppen und Sprachen vorgestellt und die Implikationen herausgearbeitet, die sich aus diesen genetischen Klassifikationen für die Rekonstruktion der (frühen) Geschichte Afrikas ergeben.

Lernziel:
Studierende sollen Sprachphylen und –familien Afrikas in Grundzügen kennenlernen und die Funktionsweise der historisch-vergleichenden Methode verstehen.

Literatur:


  • Blench, Roger. 2006. Archaeology, language, and the African past. Lanham, New York, Toronto & Oxford: AltaMira Press [kap.1-2] [ganzer scan auf agora]
  • Dimmendaal, Gerrit J. 2011. Historical Linguistics and the Comparative Study of African Languages. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. Kap. 1-3 [agora: kapitel 3]
  • Gerhardt, Ludwig 1981. Genetische Gliederung und Rekonstruktion. In: DSA: 374-406.
  • Greenberg, Joseph H. 1966. The languages of Africa. Bloomington: Indinana University Press.
  • Greenberg, Joseph H. 1957. Genetic relationship among languages. In: Greenberg, Joseph H., Essays in linguistics, Chicago, 35-45.
  • Greenberg, Joseph H. 1957. The problem of linguistic subgroupings. In: Greenberg, Joseph H., Essays in linguistics, Chicago, 46-55.
  • Ehret, Christopher. 1980. Historical inference from transformations in culture vocabularies. Sprache und Geschichte in Afrika 2: 189-218.
  • Henrici, Alick. 1973. Numerical classification of Bantu languages. African Language Studies 14: 82-104.
  • Köhler, Oswin. 1953/54. Das 'Pferd' in den Gur-Sprachen. Eine sprach-kulturgeographische Studie. Afrika & Übersee 38: 93-109.
  • Maho, Jouni Filip 2004. How many languages are there in Africa, really? In: Bromber, Katrin & Birgit Smieja (Hrsg.) 2004. Globalisation and African Languages. Risks and Benefits. Berlin & New York: Mouton de Gruyter, 279-296. [agora]
  • Möhlig, Wilhelm J.G. 1980. Lehnwortforschung und Ethnohistorie. Paideuma 26: 7-20.
  • Möhlig, Wilhelm J.G. 2002. Ethnohistorische Erkenntnisse aus sprachhistorischen Quellen im Herero. Kölner Geographische Arbeiten 77 (Interdisziplinäre Perspektiven zu Kultur- und Landschaftswandel im ariden und semiariden Nordwest-Namibia, hrsg. v. Michael Bollig, Ernst Brunoire & Thorsten Becker): 159-170.
  • Nurse, Derek. 1997. The contributions of linguistics to the study of history in Africa. Journal of African History 38: 359-91.
  • Nurse, Derek & Gérard Philippson (eds.). 2003. The Bantu languages. London: Routledge.
  • Polomé, Edgar C. 1980. The reconstruction of Proto-Bantu culture from the lexicon. In: Luc Bouquiaux (ed.), L'expansion Bantou 2, Paris: SELAF, 779-791.
  • Reh, Mechthild. 2005. Nilo-Saharan languages. In: Strazny, Philipp (ed.), Encyclopedia of Linguistics. New York: Routledge.
  • Schadeberg, Thilo C. & Robin Thelwall. 1983. The linguistic settlement of the Nuba Mountains. Sprache und Geschichte in Afrika 5: 219-231.
  • Thelwall, Robin. 1981. Lexicostatistical subgrouping and lexical reconstruction of the Daju group. In: Schadeberg, Thilo C. & M. Lionel Bender (ed.), Nilo-Saharan. Proceedings of the 1st Nilo-Saharan Linguistic Colloquium, Leiden, Sept. 8-10, 1980, Dordrecht: Foris, 167-184.
  • Vansina, Jan. 1995. New linguistic evidence in the "Bantu Expansion". Journal of African History 36: 173-195.
  • Wolff, Ekkehard 1981. Einleitung: Die Erforschung der afrikanischen Sprachen: Geschichte und Konzeptionen. In: DSA: 17-43.

Modulkürzel:
Diese Veranstaltung kann im Rahmen von folgenden Modulen/Bereichen absolviert werden:

BA-Immatrikulation im/ab WiSe 14/15
im Modul AFRSK-A4 (Afrikanistik-Studierende im HF und NF müssen sich zu dieser Pflichveranstaltung im Rahmen des Moduls A4 anmelden)
oder
im Studium Generale (für externe/sonstige Studierende)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise oben bei Modulkürzel
  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Für Rückfragen/Fragen zu Anmeldung in STiNE usw. steht Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung.Hier die Kontaktdaten: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
2 Di, 10. Nov. 2020 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
3 Di, 17. Nov. 2020 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
4 Di, 24. Nov. 2020 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
5 Di, 1. Dez. 2020 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
6 Di, 8. Dez. 2020 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
7 Di, 15. Dez. 2020 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
8 Di, 5. Jan. 2021 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
9 Di, 12. Jan. 2021 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
10 Di, 19. Jan. 2021 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
11 Di, 26. Jan. 2021 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
12 Di, 2. Feb. 2021 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
13 Di, 9. Feb. 2021 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
14 Di, 16. Feb. 2021 17:15 18:00 Webinar Prof. Dr. Roland Kießling
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
AFRSK-A4 Vergleichende Grundlagen (WiSe 15/16) / 29 AFRSK-A4-VLC  Vorlesung C: Methoden genetischer Sprachklassifikation am Beispiel afrikanischer Sprachen Abschlussklausur 9  Take-Home-Exam Di, 16. Feb. 2021, 17:00 - 18:00 Prof. Dr. Roland Kießling Ja
AFRSK-A4-NF Vergleichende Grundlagen-Nebenfach (WiSe 15/16) / 29 AFRSK-A4-VLC  Vorlesung C: Methoden genetischer Sprachklassifikation am Beispiel afrikanischer Sprachen Abschlussklausur 9  Take-Home-Exam Di, 16. Feb. 2021, 17:00 - 18:00 Prof. Dr. Roland Kießling Ja
MuB-P-1 Sprachtypologie und Sprachstruktur (WiSe 17/18) / MuB 12  Vorlesung C: Methoden genetischer Sprachklassifikation am Beispiel afrikanischer Sprachen Referat und Hausarbeit (15-20 S.) / Klausur (120-180 min.) 9  Referat und Hausarbeit (15-20 S.) / Klausur (120-180 min.) k.Terminbuchung Prof. Dr. Roland Kießling Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Di, 16. Feb. 2021 17:00-18:00 Prof. Dr. Roland Kießling Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Roland Kießling