57-605 Übung: Interviewtechniken

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Gardy Stein

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Interviewtechniken

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Das Interview spielt in der Forschung (Ethnologie, Linguistik, Soziologie etc.) eine wichtige Rolle und wird häufig in Studien zur Datenerhebung durchgeführt. Die Wahl der jeweiligen Interviewmethode und der Umgang damit sind allerdings keine neutralen Arbeitsinstrumente - sie spiegeln Herrschaftsverhältnisse wider, sind durch die Genderdynamig geprägt, transportieren und provozieren emotionale Zustände und werden durch den Sprachgebrauch und die Erwartungen des Gegenübers geprägt. Das wissenschaftliche Instrument des Interviews muss man sich also in geeigneter Weise aneignen. Die Ergebnisse eines Interviews müssen anschließend analysiert, kontextualisiert, verglichen und interpretiert werden.

Lernziel:
Die Teilnehmer*innen lernen die Bedeutung des Interviews als wissenschaftliches Handwerk kennen und erwerben theoretische Kenntnisse über die verschiedenen Interviewtechniken. Sie lernen in praktischer Anwendung, eigene Interviews zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Vorgehen:
Nach einer allgemeinen Einführung widmet sich diese Übung dem theoretischen Verständnis der verschiedenen Interviewarten (quantitativ vs. qualitativ) und beschäftigt sich mit der Rolle des Interviewers / der Interviewerin und des / der Interviewten. Wir werden die Kunst des Fragens erörtern und auf wichtige Fragen der Forschungsethik eingehen. In der zweiten Hälfte widmen wir uns der Vorbereitung von Fragebögen und Interview-Leitfäden, so dass am Ende ein eigenes Interview durchgeführt werden kann.

Literatur:


  • Bernard, Harvey Russell 2006. Research Methods in Anthropology: Qualitative and quantitative approaches. 4th ed., Lanham a.o.: Altamira Press.
  • Briggs, Charles L. 1986. Learning how to ask: a sociolinguistic appraisal of the role of the interview in social science research. (Studies in the Social and Cultural Foundations of Language, 1.) Cambridge: Cambridge University Press.
  • Duranti, Alessandro 1997. Linguistic anthropology. (Cambridge Textbooks in Linguistics) Cambridge: Cambridge University Press. 
  • Dresing, Thorsten & Thorsten Pehl 2013. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. 
  • Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Marburg:Eigenverlag. (Quelle: www.audiotranskription.de/praxisbuch ) 
  • Friedrichs, Jürgen 1990. Methoden empirischer Sozialforschung. (WV studium, 28.) 14. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. 
  • Helfferich, Cornelia 2005. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews., 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 
  • Lamnek, Siegfried 2005. Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. 4. vollst. überarb. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz PVU. 
  • Lamnek, Siegfried 1995. Qualitative Sozialforschung. Bd. 2: Methoden und Techniken. 3. korr. Aufl., Weinheim: Beltz PVU.





Weiterführende Literatur:
Beer, Bettina (Hrsg.)
•    2003. Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer.
Bischofberger, Iren; Roost Vischer, Lilo
•    2010. Interviewing sub-Saharan migrants in Switzerland about HIV/AIDS: critical reflections on the interview process. Journal of Transcultural Nursing 21, 1: 23-28.
Chen, Shu-Hsin
•    2011. Power relations between the researcher and the researched: an analysis of native a nonnative ethnographic interviews. Field Methods 23, 2: 119-133.
Jacobsson, Katarina
•    2012. Interviewees with an agenda: learning from a ‘failed’ interview. Qualitative Research 13, 6: 717-734.
Lagesen, Vivian Anette
•    2010. The importance of boundary objects in transcultural interviewing. European Journal of Women’s Studies 17, 2: 125-142.
Mikecz, Robert
•    2012. Interviewing elites: addressing methodological issues. Qualitative Inquiry 18, 6: 482-493.
Skinner, Jonathan (Hrsg.)
•    2012. The interview: an ethnographic approach, London: Bloomsbury.
Winchatz, Michaela
•    2006. Fieldworker or foreigner? Ethnographic interviewing in nonnative languages. Field Methods 18, 1: 83-97.
Walby, Kevin
•    2010. Interviews as encounters: issues of sexuality and reflexivity when men interview men about commercial same sex relations. Qualitative Research 10, 6: 639-657.  


 

Modulkürzel:
.
Diese Veranstaltung kann im Rahmen von folgenden Modulen/Bereichen absolviert werden:

BA-Immatrikulation bis einschl. SoSe 14
Modul: Sprachenvielfalt in Afrika
AFR-E4-ABK

BA-Immatrikulation im/ab WiSe 14/15
Modul: Interviewtechniken
AFRSK-E7  - Afrikanistik-Studierende im HF - BA-Studierende AFRSK sprachenintensiviert - müssen sich zu dieser Pflichveranstaltung im Rahmen des Moduls E7 anmelden)

AFRSK-W (Anmeldung im Wahlbereich - nur für BA-Studierende AFRSK im Vergleich und sonstige Studierende)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise oben bei Modulkürzel
  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Für Rückfragen/Fragen zu Anmeldung in STiNE usw. steht Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung.Hier die Kontaktdaten: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
2 Mi, 11. Nov. 2020 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
3 Mi, 18. Nov. 2020 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
4 Mi, 25. Nov. 2020 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
5 Mi, 2. Dez. 2020 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
6 Mi, 9. Dez. 2020 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
7 Mi, 16. Dez. 2020 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
8 Mi, 6. Jan. 2021 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
9 Mi, 13. Jan. 2021 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
10 Mi, 20. Jan. 2021 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
11 Mi, 27. Jan. 2021 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
12 Mi, 3. Feb. 2021 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
13 Mi, 10. Feb. 2021 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
14 Mi, 17. Feb. 2021 15:15 16:45 Webinar Gardy Stein
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
AFRSK-E7 Interviewtechniken (WiSe 14/15) / 21 AFRSK-E7-Üb  Übung: Interviewtechniken 8  Studienleistung k.Terminbuchung Gardy Stein Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Gardy Stein