51-35.01.1 Weltmacht und Gottesmacht: Augustinus De Civitate Dei / Über den Gottesstaat

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Müller Graumann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Augustinus

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Diese Veranstaltung findet voraussichtlich in digitaler Form statt.

Kommentare/ Inhalte:
Den Anstoß zu Augustins monumentalem Hauptwerk De civitate Dei bot die Plünderung Roms im Jahr 410 durch den Goten Alarich und die sich daran anschließende anti-christliche Stimmung gerade in den gehobenen Schichten Roms: Ist der christliche Gott machtlos? Warum sonst ließ er die Plünderung des alten Zentrums der Welt zu? Augustin, wie auch andere christliche Autoren, nahm diese Notsituation zum Anlass für grundlegende geschichtstheologische Reflexionen. In den 22 Büchern seiner Civitas Dei bietet Augustin recht eigentlich eine Weltgeschichte in theologischer Deutung – und damit auch eine Klärung, worin die civitas Dei und ihr Gegenstück, die terrena civitas, bestehen. Kein Wunder wurde Augustins Werk über die Jahrhunderte hinweg zur einflussreichen Folie, um das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht zu beschreiben. Ob er diese historisch wichtigen Kategorien allerdings tatsächlich bedient, muss im Seminar Gegenstand des Fragens sein.
Wir werden uns im Seminar den beiden Teilen von Augustins Klassiker zuwenden: Seinem ersten, historisch-politischen Teil, der gerade auch kulturwissenschaftlich sehr spannend ist (Bücher 1-10) und dann vor allem seinem zweiten Teil mit Augustins umfangreichen ekklesiologischen und eschatologischen Ausführungen (Bücher 11-22).
Voraussetzung: Besuch eines KG-Proseminars, Lateinkenntnisse

Literatur:
Lat.: Augustinus von Hippo, De civitate Dei, hg. v. B. Dombart und A. Kalb (CChr.SL 47;48), Turnhout 1955.
Lat.-Dt.: Augustinus von Hippo, Der Gottesstaat / De civitate Dei, 2 Bde, hg. v. C.J. Perl (Deutsche Augustinusausgabe Bde 18,1 und 18,2), Paderborn 1979.
Dt.: Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat / De civitate Dei, hg. v. W. Timme und C. Andresen, Berlin 2011 (2. Aufl.) S. auch: https://bkv.unifr.ch/works. Weitere Literatur wird im Verlauf des Seminars genannt.

Modulkürzel:
auch MASt

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
2 Mi, 11. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
3 Mi, 18. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
4 Mi, 25. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
5 Mi, 2. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
6 Mi, 9. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
7 Mi, 16. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
8 Mi, 6. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
9 Mi, 13. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
10 Mi, 20. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
11 Mi, 27. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
12 Mi, 3. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
13 Mi, 10. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
14 Mi, 17. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRGym-ME1 Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul (WiSe 15/16) / EvR-ST-KG-Seminar  Weltmacht und Gottesmacht: Augustinus De Civitate Dei / Über den Gottesstaat Referat 7  Referat ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
MASt A9 Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit (MASt A9) (WiSe 19/20) / MASt 28  Weltmacht und Gottesmacht: Augustinus De Civitate Dei / Über den Gottesstaat schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Veranstaltungen 2  schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Veranstaltungen ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
MASt A9 Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit (MASt A9) (SoSe 20) / MASt 28  Weltmacht und Gottesmacht: Augustinus De Civitate Dei / Über den Gottesstaat schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Veranstaltungen 1  schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Veranstaltungen ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Barbara Müller Graumann