56-325 (2 LP) SE: Rom und die Seidenstraße ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jacobus Bracker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Gegenstände römischer materieller Kultur wie Glas und Münzen haben ihren Weg über Arabien und Indien bis nach Südostasien gefunden, wie Funde am Isthmus von Kra auf der malaiischen Halbinsel oder von Óc Eo im heutigen Südvietnam dokumentieren. Sie bezeugen einen regen Austausch von Handelsgütern zwischen dem Mittelmeerraum und Asien und entsprechende kulturelle Wechselwirkungen. Die Seminarteilnehmer*innen werden gemeinsam einen Katalog ausgewählter Objekte erstellen. Das Seminar wird über OLAT (https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/98635535) und Zoom stattfinden.

Die Veranstaltung wird als Livestream über Zoom stattfinden.

Lernziel:
Überblick über römische materielle Kultur in Indien und Südostasien, Verfassen eines Katalogeintrags

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnehmerbegrenzung: nein

Block-LV: nein

Uni-Live: nein

Kontingent Kontaktstudierende: 3


Anforderungen

Lektüre, Diskussion, Erstellung eines Katalogeintrags, Hausarbeit (je nach LP-Variante, wird in der ersten Sitzung festgelegt)

Literatur:
B. Borell et al., Contacts between the Upper Thai-Malay Peninsula and the Mediterranean World, in: N. Revire – S. A. Murphy, Before Siam. Essays in Art and Archaeology (Bangkok 2014) 99–117

A. Calo et al., Trans-Asiatic exchange of glass, gold and bronze: analysis of finds from the late prehistoric Pangkung Paruk site, Bali, Antiquity 2020, 1–17

M. Galli, Beyond frontiers: Ancient Rome and the Eurasian trade networks, Journal of Eurasian Studies 8 (2017) 3–9

G. Parker, The Making of Roman India (Cambridge 2008)

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF): FWB intern

BA ab 16/17 (HF): WB1-WB KULTUR

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
2 Mi, 11. Nov. 2020 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
3 Mi, 18. Nov. 2020 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
4 Mi, 25. Nov. 2020 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
5 Mi, 2. Dez. 2020 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
6 Mi, 9. Dez. 2020 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
7 Mi, 16. Dez. 2020 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
8 Mi, 6. Jan. 2021 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
9 Mi, 13. Jan. 2021 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
10 Mi, 20. Jan. 2021 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
11 Mi, 27. Jan. 2021 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
12 Mi, 3. Feb. 2021 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
13 Mi, 10. Feb. 2021 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
14 Mi, 17. Feb. 2021 12:15 13:45 Zoom Jacobus Bracker
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Jacobus Bracker