56-324 (2 LP) SE: Die Badekultur der Römer. Entwicklung und Bedeutung römischer Thermen ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Thorben Frieling; Katharina Schiermann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Befunde von Thermen lassen sich in den meisten größeren Städten des römischen Reiches in unterschiedlicher Form und Größe finden. Es handelt sich um komplexe Einrichtungen, die nicht nur der Körperpflege dienten, sondern gleichzeitig einen sozialen Aspekt beinhalten und zum Teil auch medizinische Einrichtungen aufweisen. Öffentliche Badeeinrichtungen sind nicht nur rein römisch. Bereits seit der Bronzezeit sind sie in Befunden nachweisbar. Das Seminar soll unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Vorgänger einen Überblick über die römische Badekultur mit allen ihren zugehörigen Elementen geben. Anhand der Beschäftigung mit beispielhaften Befunden aus unterschiedlichen Regionen sollen sowohl gemeinsame Merkmale als auch regionale Unterschiede des architektonischen Aufbaus von Thermenanlagen festgelegt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Technik, die den Betrieb einer solchen Anlage ermöglicht. Zudem soll insbesondere der soziale und medizinische Aspekt einer römischen Therme in den Fokus gerückt werden, für dessen Betrachtung die schriftlichen Hinterlassenschaften eine große Rolle spielen.

Die Veranstaltung wird als Livestream über Zoom stattfinden.

Lernziel:
Das Seminar soll grundlegende Denkmälerkenntnisse im Bereich von Thermen und Privatbädern vermitteln sowie einen Einblick in die soziale Relevanz von Hygiene und Thermenbesuch für die römische Gesellschaft geben.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 5

Teilnehmerbegrenzung: nein

Block-LV: nein

Uni-Live: nein

Kontingent Kontaktstudierende: 3

Für die Teilnahme am Seminar wird vorbereitende Lektüre und eine regelmäßige Beteiligung an Diskussionen zu den Sitzungsthemen bzw. die Teilnahme an Gruppenarbeiten sowie die Übernahme eines Referates und/ oder verschiedener kleinerer Wochenaufgaben (je nach LP Variante) erwartet. Es besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Hausarbeit.

Literatur:
E. Künzl, Die Thermen der Römer (Darmstadt 2013)

H. Manderscheid, Die Skulpturenausstattung der kaiserzeitlichen Thermenanlagen (Berlin1981)

I. Nielsen, Thermae et Balnea. The architecture and cultural history of Roman public baths (Aarhus 1993)

Y. Thébert, Thermes Romains d´Afrique du Nord (Rom 2003)

F. Yegül, Baths and bathing in classical antiquity (New York 1992)

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF): FWB intern

BA ab 16/17 (HF): WB1-WB KULTUR, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
2 Di, 10. Nov. 2020 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
3 Di, 17. Nov. 2020 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
4 Di, 24. Nov. 2020 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
5 Di, 1. Dez. 2020 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
6 Di, 8. Dez. 2020 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
7 Di, 15. Dez. 2020 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
8 Di, 5. Jan. 2021 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
9 Di, 12. Jan. 2021 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
10 Di, 19. Jan. 2021 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
11 Di, 26. Jan. 2021 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
12 Di, 2. Feb. 2021 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
13 Di, 9. Feb. 2021 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
14 Di, 16. Feb. 2021 16:15 17:45 Zoom Thorben Frieling; Katharina Schiermann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Katharina Schiermann
Thorben Frieling