24-911.11 Zukunftslabor Hamburg: Wie sieht der Städtetourismus nach Corona aus? (A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Gerret von Nordheim

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: M11: Zukunftslabor A

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 9,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 16

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Journalistische Projektwerkstatt

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2014/2016): Modul 11: Journalistische Projektwerkstatt

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Die journalistische und wissenschaftliche Praxiswerkstatt befasst sich unter dem Label „Zukunftslabor Hamburg: Wie sieht der Städtetourismus nach Corona aus?" mit der Lage und Zukunft der Tourismusbranche unter den Bedingungen einer Pandemie. Das Thema bewegen sich damit im Bereich des Reise- und Wirtschafts-, aber auch des Politik- sowie Nachhaltigkeits-/ Umweltjournalismus.

Gegenstand unserer Recherche ist dabei die Freie- und Hansestadt Hamburg. Die beschauliche Stadt an Elbe und Alster gehört zu den drei Tourismus-Metropolen in Deutschland. Seit mehr als einem Jahrzehnt war der hiesige Boom ungebrochen – dann kam Corona. Musicaltheater blieben leer, Kreuzfahrtschiffe legten nicht an, die Reeperbahn war nicht wiederzuerkennen.

Wir wollen in einem großen, seminarübergreifenden und multimedialen Projekt aufarbeiten, wie stark der Rückschlag in einzelnen Segmenten war und wie sich die Struktur der Besucher verändert hat. Und wir wollen den Blick nach vorne richten und zeigen, wie der Hamburg-Tourismus aus der Krise kommen und ein nachhaltiger Städtetourismus aussehen könnte.

Durch Kompetenzerwerb in den Bereichen Recherche, Datenanalyse und Bewegtbild ist eine Vielzahl an journalistischen Erzählformen möglich: Neben klassischen Reportagen, Porträts und Interviews sind auch multimediales Storytelling und Instastories denkbar. Ebenso können die Studierenden in persönlichen Rundgängen und Stadtentdeckungen ihren Blick auf Hamburg schildern.

Projektpartner ist der Stern, mit dem nach erfolgreichem Abschluss eine umfangreiche Publikation in Online und ggf. auch Print angestrebt wird. Input gibt es dafür unter anderem von Till Bartels, langjähriger Redakteur im Reiseressort des Sterns.

Lernziel:
- Kompetenzaufbau im Reisejournalismus, dazu gehören auch Aspekte des Wirtschafts-, Verbraucher-, Nachhaltigkeits-/ Umwelt- und Politikjournalismus
- Kompetenzaufbau in der Arbeit mit Daten und multimedialen Inhalten
- Teamrecherchen und Entwicklung eines komplexen Themas
- Weiterentwicklung des Darstellungsvermögens hin zur Formenvielfalt
- Planung und Umsetzung eines multimedialen, digitalen Projekts auf verschiedenen Kanälen
- Einblicke in die Arbeit einer großen journalistischen Marke
- Übernahme von Funktionsrollen und Verantwortlichkeiten
- Technische Produktion und Publikation

Vorgehen:
Die Lehr- und Lernform "Projektwerkstatt" im 3. Fachsemester dient der Wiederholung, Vertiefung und Zusammenführung von allem, was die Studierenden bislang an Recherchehandwerk, Darstellungsvermögen und wissenschaftlichen Methoden gelernt haben. Dieses Konzept wenden wir auf das Oberthema "Zukunftslabor Hamburg" an. Um unsere Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen zu vervielfachen, arbeiten in diesem Jahr beide Projektwerkstätten an einem gemeinsamen Projekt.

Nach einer Einführung in Thema und Konzept beginnen wir mit der Suche nach geeigneten Themen und Datenquellen. Dafür wird die Lektüre von aktuellen journalistischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie Social-Media- und Archivrecherche vorausgesetzt. Parallel erarbeiten wir uns Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zum Reisejournalismus und diskutieren grundlegende Fragen zum Thema mit Expert*innen.

Auf Basis dieses neu erworbenen Wissens wählen wir in Absprache mit Till Bartels und dem Stern die Themen aus und planen und diskutieren mögliche Umsetzungsformen. Danach entwickeln wir zunächst Exposés, die ausführlich besprochen werden und an denen wir uns im Laufe der weiteren Produktion orientieren. Zusätzlich gibt es anwendungsorientierten Input durch die Dozenten, etwa zum Thema Storytelling und Datenjournalismus. Auch bestehende Vorerfahrungen der Teilnehmer*innen sollen in die Projektwerkstatt zum Nutzen aller eingebracht werden.

Im Laufe des Semesters werden die Themen in bedarfsgerechten Gruppengrößen recherchiert und produziert. Auf regelmäßigen, auch eigenständigen Redaktionskonferenzen berichten die Studierenden von ihrer Arbeit und geben sich gegenseitig Feedback. Eine erste Version des fertigen Produkts wird vor Ende der Seminarzeit erstellt, bis zur Abgabe der Prüfungsleistung kann das Produkt dann nach ausführlichem Feedback überarbeitet und verbessert werden.

Literatur:
- Cocking, B. (2018). News Values Go on Holiday. Journalism Studies, 19(9), 1349-1365. https://doi.org/10.1080/1461670X.2016.1272066
- Cocking, B. (2020a). Introduction: Travel Journalism - Forms and Origins. In B. Cocking (Ed.), Travel Journalism and Travel Media: Identities, Places and Imaginings (pp. 1-26). London: Palgrave Macmillan UK. https://doi.org/10.1057/978-1-137-59908-7_1
- Cocking, B. (2020b). Itravel: Competing Forms of Travel Writing in Print Based and User Generated Journalism. In B. Cocking (Ed.), Travel Journalism and Travel Media: Identities, Places and Imaginings (pp. 53-76). London: Palgrave Macmillan UK. https://doi.org/10.1057/978-1-137-59908-7_3
- Cocking, B. (2020c). Selling it 'Green': Travel Journalism, Trump and the US National Monuments. In B. Cocking (Ed.), Travel Journalism and Travel Media: Identities, Places and Imaginings (pp. 129-151). London: Palgrave Macmillan UK. https://doi.org/10.1057/978-1-137-59908-7_6
- Duffy, A. (2015). The Road More Travelled: How User-generated Content Can Lead to Homogenized Travel Journalism. Continuum, 29(6), 821-832. https://doi.org/10.1080/10304312.2015.1073686
- Duffy, A. (2017). 'The locals are friendly!' An Empirical Analysis of Mobility and Mooring in Travel Blogs. Information, Communication & Society, 20(3), 444-459. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1187192
- Duffy, A. (2018). Wherever I Go, There You Are. Journalism Studies, 19(6), 863-880. https://doi.org/10.1080/1461670X.2016.1238317
- Duffy, A. (2019). If I Say You’re Authentic, then You’re Authentic: Power and Privilege Revealed in Travel Blogs. Tourist Studies, 19(4), 569-584. https://doi.org/10.1177/1468797619865387
- Duffy, A., & Mangharam, S. (2016). Imaginary Travellers: Identity Conceptualisations of the Audience among Travel Journalists. Journalism, 18(8), 1030-1048. https://doi.org/10.1177/1464884916636169
- Eick, D. (2014): Digitales Erzählen. Die Dramaturgie der Neuen Medien. Konstanz: UVK
- Godulla, A., & Wolf, C. (Hrsg.) (2017): Digitale Langformen im Journalismus und Corporate Publishing. Scrollytelling - Webdokumentationen - Multimediastorys. Wiesbaden: SpringerVS
- Fürsich, E., & Kavoori, A. P. (2001). Mapping a Critical Framework for the Study of Travel Journalism. International Journal of Cultural Studies, 4(2), 149-171. https://doi.org/10.1177/136787790100400202
- Good, K. D. (2013). Why We Travel: Picturing Global Mobility in User-generated Travel Journalism. Media, Culture & Society, 35(3), 295-313. https://doi.org/10.1177/0163443712468608
- Hanusch, F., & Fürsich, E. (Eds.). (2014). Travel Journalism: Exploring Production, Impact and Culture. London: Palgrave Macmillan UK. https://doi.org/10.1057/9781137325983
- Hanusch, F. (2010). The Dimensions of Travel Journalism. Journalism Studies, 11(1), 68-82. https://doi.org/10.1080/14616700903290569
- Hanusch, F. (2012). A profile of Australian travel journalists’ professional views and ethical standards. Journalism, 13(5), 668–686. https://doi.org/10.1177/1464884911398338
- Hooffacker, G. (2016): Online-Journalismus. 4. Auflage. Wiesbaden: SpringerVS
- Lampert, M., & Wespe, R. (Hrsg.) (2017): Storytelling für Journalisten. 4. Auflage. Köln: Halem.
- Magno, F., & Cassia, F. (2018). The Impact of Social Media Influencers in Tourism. Anatolia, 29(2), 288-290. https://doi.org/10.1080/13032917.2018.1476981
- Matzen, N. (2014): Onlinejournalismus. 3. Auflage. Konstanz: UVK
- McGaurr, L. (2010). Travel Journalism and Environmental Conflict. Journalism Studies, 11(1), 50-67. https://doi.org/10.1080/14616700903068924
- McGaurr, L. (2012). The Devil May Care. Journalism Practice, 6(1), 42-58. https://doi.org/10.1080/17512786.2011.622907
- Moss, C. (2008). Travel Journalism: The road to nowhere. British Journalism Review, 19(1), 33-40. https://doi.org/10.1177/0956474808090193
- Pan, S., & Ryan, C. (2009). Tourism Sense-Making: The Role of the Senses and Travel Journalism. Journal of Travel & Tourism Marketing, 26(7), 625-639. https://doi.org/10.1080/10548400903276897
- Pirolli, B. (2017). Travel Journalists and Professional Identity. Journalism Practice, 11(6), 740-759. https://doi.org/10.1080/17512786.2016.1193821
- Schach, A. (Hrsg.) (2017): Storytelling. Geschichten in Text, Bild und Film. Wiesbaden: Springer Gabler
- Staschen, B. (2017): Mobiler Journalismus. Wiesbaden: SpringerVS
- Staschen, B., & Vellinga, W. (2018): Mobile Storytelling: A journalist's Guide to the Smartphone Galaxy. Eigenverlag
- Stone, M. J. (2018). Eat there! Shop here! Visit that! Presenting the City in Mass Media Travel Writing. Current Issues in Tourism, 21(9), 998-1013. https://doi.org/10.1080/13683500.2015.1123678
- Sturm, S. (2013): Digitales Storytelling. Wiesbaden: SpringerVS

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulprüfung:
Prüfungsart: Publikation
Mehrere in Gruppenarbeit produzierte journalistische Beiträge zu einem gemeinsamen Oberthema. Dazu ein ausführliches, individuelles Protokoll über das gesamte Projekt mit nachvollziehbarer Darstellung und Reflexion der eigenen Arbeitsleistung und des Gesamtfortschritts.

Abgabemodus: ausschließlich digital an gerret.vonnordheim@uni-hamburg.de
Prüfungstermin: 28.02.2021
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: per Mail durch den Dozenten

B. Studienleistungen
- Aktive Teilnahme an Redaktionskonferenzen und Teambesprechungen
- Individueller Themenvorschlag/Pitch
- Ein ausführliches Exposé in Gruppenarbeit
- Thematischer und fachlicher Input je nach Bedarf und Fähigkeiten
- Zuverlässige, sorgfältige und teamorientierte Arbeitsweise
- (Selbst-)Kontrolle der übernommenen Verantwortlichkeiten und verlässliches Reporting einschließlich von Fehlerkorrektur bzw. Alternativvorschlägen
- Gegenseitige Redigatur und sonstige Optimierung von Arbeitsergebnissen der Mitstudierenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
2 Mi, 11. Nov. 2020 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
3 Mi, 18. Nov. 2020 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
4 Mi, 25. Nov. 2020 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
5 Mi, 2. Dez. 2020 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
6 Mi, 9. Dez. 2020 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
7 Mi, 16. Dez. 2020 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
8 Mi, 6. Jan. 2021 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
9 Mi, 13. Jan. 2021 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
10 Mi, 20. Jan. 2021 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
11 Mi, 27. Jan. 2021 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
12 Mi, 3. Feb. 2021 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
13 Mi, 10. Feb. 2021 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
14 Mi, 17. Feb. 2021 13:15 16:00 digital Gerret von Nordheim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-911 Modul 11: Journalistische Projektwerkstatt (WiSe 15/16) / 24-911.11 [FSB 2014]  Zukunftslabor Hamburg: Wie sieht der Städtetourismus nach Corona aus? (A) 6  Publikation k.Terminbuchung Gerret von Nordheim Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Publikation k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Gerret von Nordheim