56-1002 (3 LP) UE: "Der hellenisierte Orient – Architektur und Städtebau in der Kontaktzone griechisch-römischer und orientalischer Traditionen"- ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Brita Jansen

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Nach den militärischen Erfolgen der Makedonen wurden auf dem Gebiet des ehemaligen achämenidischen Reiches zahlreiche Städte gegründet, die zum Ausgangspunkt einer neuen Mischkultur wurden, in der griechische und orientalische Traditionen miteinander verschmolzen. Die „Hellenisierung" war ein langer Prozess und reichte weit in die römische Zeit. In der Übung sollen Städtebau und Architektur hellenistisch-römischer Zeit im Vorderen Orient vorgestellt werden. Auf Grundlage von bauforscherischen Untersuchungen können Einzelbauten oder Ensembles darauf untersucht werden, inwieweit sie griechisch-römischen Vorbildern folgen oder in ihrer Formensprache einheimische Aspekte verarbeitet wurden. Daraus kann abgeleitet werden, ob beispielsweise Rücksicht auf religiöse Befindlichkeiten der Einheimischen genommen wurde oder andererseits lokale Potentaten die Architektur für ihre Herrschaftslegitimierung benutzten.

Lernziel:
Aufbau von Denkmälerkenntnis, Einführung in die Methodik der archäologischen Bauforschung

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnehmerbegrenzung: nein

Block-LV: nein

Uni-Live: nein

Kontingent Kontaktstudierende: 0

Anforderungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme eines Referates

Literatur:
K. S. Freyberger, Die frühkaiserzeitlichen Heiligtümer der Karawanenstationen im hellenisierten Osten (1998)

K. S. Freyberger u. a. (Hrsg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient (2003)

P. Leriche (Hrsg.), Art et civilisation de l´Orient Hellenisé (Paris 2014)

A. Lichtenberger, Die Baupolitik Herodes des Großen (Wiesbaden 1999)

A. Schmidt-Colinet (Hrsg.), Palmyra. Kulturbegegnung im Grenzbereich (Mainz 1995)

M. Sommer, Der römische Orient (Darmstadt 2006)

Modulkürzel:
Klassische Archäologie:
BA ab 12/13 (HF): AÜ, ABK2
BA ab 16/17 (HF): Ü, NF-Ü, WB1-WB-Kultur
MA: WB-Kultur

Zentrales Lehrangebot:
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK)
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)
MA
WB-KULTUR

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
2 Mi, 11. Nov. 2020 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
3 Mi, 18. Nov. 2020 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
4 Mi, 25. Nov. 2020 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
5 Mi, 2. Dez. 2020 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
6 Mi, 9. Dez. 2020 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
7 Mi, 16. Dez. 2020 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
8 Mi, 6. Jan. 2021 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
9 Mi, 13. Jan. 2021 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
10 Mi, 20. Jan. 2021 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
11 Mi, 27. Jan. 2021 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
12 Mi, 3. Feb. 2021 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
13 Mi, 10. Feb. 2021 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
14 Mi, 17. Feb. 2021 16:15 17:45 Dr. Brita Jansen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KLA (FSB12-13)-AÜ Modul Praktische Übung/Methoden (WiSe 15/16) / KLA (FSB12-13)-25  UE: "Der hellenisierte Orient – Architektur und Städtebau in der Kontaktzone griechisch-römischer und orientalischer Traditionen"- ONLINE Blockprüfung 11  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Brita Jansen Ja
KLA-NF-Ü Modul NF-Ü Praktische Übungen/Methoden (WiSe 16/17) / KLA-15-Ü püm a:  UE: "Der hellenisierte Orient – Architektur und Städtebau in der Kontaktzone griechisch-römischer und orientalischer Traditionen"- ONLINE Studienleistung (3LP) 9  Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Dr. Brita Jansen Ja
KLA-Ü Modul Ü Praktische Übungen/Methoden (WiSe 16/17) / KLA-15-Ü püm a:  UE: "Der hellenisierte Orient – Architektur und Städtebau in der Kontaktzone griechisch-römischer und orientalischer Traditionen"- ONLINE Studienleistung (3LP) 9  Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Dr. Brita Jansen Ja
Studienleistung (3LP) 9  Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Dr. Brita Jansen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Brita Jansen