56-1003 (4 LP) Musik und Gedächtnis - ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Christiane Neuhaus

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Musik und Gedächtnis

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Nichts geht ohne unser Gedächtnis. Kein Wiedererkennen. Kein Zurückdenken. Letztlich auch keine Überlieferung von Gebräuchen und Kultur. Speziell im musikalischen Kontext ist das Leistungsvermögen des Gedächtnisses wichtig - beim Auswendigspiel auf der Bühne und dem Erkennen der Lieblingsmelodie.
Wie also speichern wir Information? Wie arbeitet das Gedächtnis von Savants? Welche Arten von Mnemotechnik gibt es? Wie entstehen Ohrwürmer? Und was ist unter dem Kulturellen Gedächtnis zu verstehen?
Die Vorlesung besteht aus vier Teilen - Musikpsychologie, Allgemeine Psychologie, Kultur- und Neurowissenschaft.
Wir beschäftigen uns mit zentralen Begriffen wie chunking, Arbeits- und Langzeitgedächtnis und mentale Repräsentation. Sie lernen das Priming und andere empirische Methoden der Gedächtnisforschung kennen. Wir befassen uns mit den Ergebnissen zur Melodieerkennung und zum absoluten Tonhöhengedächtnis. Die Hirnforschung wiederum zeigt, wie wichtig der Hippocampus, das Cerebellum und synaptische Vorgänge sind, um die Funktionsweise des Gedächtnisses aus biologischer Sicht zu verstehen. Wir wenden uns auch der Kulturwissenschaft zu, um Begriffe wie Kollektives Gedächtnis, Kulturelle Identität, Erinnerungsort, Traditionsbildung und Weltkulturerbe durchzunehmen.

Vorgehen:
SG Kontingent unbegrenzt

Agora-Raum 1: Name: VL Musik und Gedächtnis (kein Password). Bereitstellung der Materialien (ppt-Präsentationen mit Tonspuren) mittwochs, vormittag

Literatur:
Assmann, J. (72013). Das kulturelle Gedächtnis - Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.
Baddeley, A. et al. (22010). Memory. Hove, East Sussex: Taylor & Francis.
Snyder, B. (2000). Music and Memory - an Introduction. Cambridge, Massachusetts: MIT Press

Modulkürzel:
Systematische Musikwissenschaft
BA ab 12/13 (HF/NF):   FWB intern
BA ab 16/17 (HF/NF):   WB2-WB Kultur, SG, SYS-WB-2-FV
MA: FWB uniweit, WB-Kultur-MA, FWB-FV

ACHTUNG: Eine einmal erfolgreich belegte Veranstaltung kann, falls das gleiche Thema in einem anderen Semester erneut angeboten wird, nicht noch einmal belegt werden. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung für ein anderes Modul/einen anderen Bereich sowie mit einer anderen LP-Zahl angeboten wird. 

Zentrales Lehrangebot:
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB uniweit, SG
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG), SG
MA
WB-KULTUR

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
PD Dr. Christiane Neuhaus