56-649 (5 LP) ONLINE VL Materialien und Methoden - Naturwissenschaftliche Untersuchungen von Kunst- und Kulturgut

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Oliver Hahn

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Naturwissenschaftliche Untersuchungstechniken werden immer häufiger zur Beantwortung kulturhistorischer Fragestellungen bezüglich Alter, Provenienz und Authentizität von Kunst- und Kulturgut herangezogen. Jedoch ist in vielen Fällen gar nicht bekannt, welche Methode für die Bearbeitung der jeweiligen Fragestellung geeignet ist.
Die Lehrveranstaltung gewährt einen fundierten, umfassenden Einblick in die Betrachtung unterschiedlicher Materialien und deren Herstellungstechniken sowie materialanalytische Verfahren zur Charakterisierung der Materialien, deren Datierung, Fälschungserkennung und Provenienzanalyse. Sie richtet sich damit sowohl an interessierte Geisteswissenschaftler, die naturwissenschaftliche Verfahren in ihre Forschung einbeziehen wollen, als auch an Naturwissenschaftler, die einen Einblick in anwendungsbezogene materialwissenschaftliche Forschung anstreben.
Integraler Bestandteil ist die einfache Erläuterung der physikalisch-chemischen Grundlagen der naturwissenschaftlichen Methoden, die in der Analyse von Kunst- und Kulturgut Anwendung finden. Es spannt sich ein Bogen von reflektographischen Verfahren über die Mikroskopie bis hin zu spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Diese werden vermittelt, ohne dass ein Studium der Chemie oder Physik Voraussetzung wäre. Innerhalb der Lehrveranstaltung soll ein tiefes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Verfahren aufgezeigt werden. Hierzu gehören sowohl die Interpretation naturwissenschaftlicher Daten als auch die Diskussion von Messfehlern

Die Vorlesung wird als wöchentliche Zoom-Sitzung stattfinden, die Studierenden erhalten alle Informationen per Email.

Literatur:
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud: Die Sprache des Materials: Die Technologie der Kölner Tafelmalerei vom Meister der heiligen Veronika bis Stefan Lochner, Berlin 2013, ISBN 978-3-422-07216-9
Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn, Hans-Jörg Ranz, Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance, Deutscher Kunstverlag 2016, ISBN 978-3-422-07262-6
http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/lab.html

Modulkürzel:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, FWB-Intern/ WB-KULTUR, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 10:00 14:00 Warburgstraße 26, Raum 001 Prof. Dr. Oliver Hahn
2 Di, 10. Nov. 2020 10:00 14:00 Warburgstraße 26, Raum 001 Prof. Dr. Oliver Hahn
3 Di, 17. Nov. 2020 10:00 14:00 Warburgstraße 26, Raum 001 Prof. Dr. Oliver Hahn
4 Di, 24. Nov. 2020 10:00 14:00 Warburgstraße 26, Raum 001 Prof. Dr. Oliver Hahn
5 Di, 1. Dez. 2020 10:00 14:00 Warburgstraße 26, Raum 001 Prof. Dr. Oliver Hahn
6 Di, 8. Dez. 2020 10:00 14:00 Warburgstraße 26, Raum 001 Prof. Dr. Oliver Hahn
7 Di, 15. Dez. 2020 10:00 14:00 Warburgstraße 26, Raum 001 Prof. Dr. Oliver Hahn
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 03  ONLINE VL Materialien und Methoden - Naturwissenschaftliche Untersuchungen von Kunst- und Kulturgut 1  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 05  ONLINE VL Materialien und Methoden - Naturwissenschaftliche Untersuchungen von Kunst- und Kulturgut 1  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Oliver Hahn Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Oliver Hahn