56-608 (6 LP) ONLINE HS Klima, Wetter und Naturkatastrophen in der Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Iris Wenderholm

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Hochwasser, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Extremwetterlagen – das Wetter und seine Folgen sowie der Anteil menschlichen Handelns an dem klimatischen Wandel sind aktuell viel diskutiert. Doch ist dies kein Kennzeichen unserer Zeit allein, auch wenn das Thema durch die mediale Dauerpräsenz ubiquitär erscheint. Unzählige Gemälde seit dem 14. Jahrhundert belegen, dass die Beobachtung des Wetters und klimatischer Phänomene seit der Vormoderne einen bedeutenden Platz in der visuellen Kultur Europas besetzten. Die Vorzeichen, unter denen diese Phänomene ihren Platz in der Kunst einnahmen, unterscheiden sich allerdings deutlich, ebenso die Möglichkeiten ihrer Darstellung. So ist es eine offensichtliche künstlerische Herausforderung, der die Maler begegnen, wenn sie Schnee auf Goldgrund darstellen müssen (etwa auf Bildern mit dem Thema „Maria Schnee“), da sich Symbolcharakter des Goldes und Anforderungen der Perspektive in eine Spannung begeben. Anders ist es mit Bildern des niederländischen 17. Jahrhunderts, die in der sog. Kleinen Eiszeit entstanden sind, und die klimatisch außerordentliche Phänomene minutiös wiedergeben. Das Seminar endet mit einem Ausblick auf zeitgenössische Positionen, die Wetter und Klima reflektieren und Debatten über diese anstoßen.

Vorgehen:
Die einzelnen Sitzungen des Seminars finden in digitaler Präsenz wöchentlich via Zoom-Meeting statt. Auf Agora werden der Seminarplan, die Referatsliste sowie digitalisierte Literatur bereits vor Seminarbeginn den bei Stine angemeldeten Studierenden zur Verfügung gestellt. Die Referate (ca. 15 min) sollen zwei Tage vor entsprechender Sitzung als Power-Point-Präsentation mit Audiospur auf Agora hochgeladen werden. Informationen zu den Einzelsitzungen sowie den Referatsanforderungen sind in einer Einführungspowerpoint dauerhaft im Agoraraum abrufbar. Für 2 LP wird aktive Teilnahme erwartet, für 4 LP bzw. 5 LP ein Referat sowie für 6 bzw. 10 LP Referat und Hausarbeit.

Literatur:
von Borries, Friedrich: Klimakunstforschung, Berlin 2011.
Braungart, Georg (Hg.): Wind und Wetter: Kultur – Wissen – Ästhetik, Leiden u.a. 2018.
Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600, hg. v. Markus Bertsch und Jörg Trempler, Ausst. Kat. Hamburger Kunsthalle, Petersberg 2018 .
Horn, Eva und Schnyder, Peter (Hg.): Romantische Klimatologie, Bielefeld 2016.
Palmer, James T.: Climates of crisis: apocalypse, nature, and rhetoric in the early medieval world, in: Viator 48, no. 2 (2017), S. 1-20.
Storch, Christina: Wetter, Wolken und Affekte: die Atmosphäre in der Malerei der Frühen Neuzeit, Berlin 2015.
Trempler, Jörg: Katastrophen. Ihre Entstehung aus dem Bild, Berlin 2013.

Modulkürzel:
56-607 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, VM1, FWB-Intern/BA-WB-Kultur, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, BA-WB-KULTUR, SG
56-607 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-Intern/BA-WB-KulturBA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, BA-WB-KULTUR,
56-607 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, FWB-Intern/BA-WB-Kultur, BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, BA-WB-Kultur,
56-607 (2 LP) MA: WM (MA-WB- KULTUR), WM (SG)
56-607 (5 LP) MA: PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-607 (10 LP) MA: PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
2 Mo, 9. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
3 Mo, 16. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
4 Mo, 23. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
5 Mo, 30. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
6 Mo, 7. Dez. 2020 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
7 Mo, 14. Dez. 2020 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
8 Mo, 4. Jan. 2021 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
9 Mo, 11. Jan. 2021 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
10 Mo, 18. Jan. 2021 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
11 Mo, 25. Jan. 2021 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
12 Mo, 1. Feb. 2021 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
13 Mo, 8. Feb. 2021 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
14 Mo, 15. Feb. 2021 12:00 14:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Iris Wenderholm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch7 Vertiefungsmodul Kunstgeschichte (WiSe 20/21) / HamBord KunGesch HS  ONLINE HS Klima, Wetter und Naturkatastrophen in der Kunst 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-18  ONLINE HS Klima, Wetter und Naturkatastrophen in der Kunst 11  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-18 HS:  ONLINE HS Klima, Wetter und Naturkatastrophen in der Kunst 9  i.d.R. schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Iris Wenderholm