56-618 (6 LP) ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kim Sophie Sulinski

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Spätestens seit dem Erfolg von Dan Browns Romanreihe um den Symbologen Robert Langdon, der den Rätseln von Antoni Gaudís Sagrada Familia auf der Spur ist, hat die Faszination für enigmatische Inhalte in der Architektur auch Einzug in die Unterhaltungsliteratur genommen. In der kunsthistorischen Forschung hingegen bilden Symboltheorie und Architekturästhetik schon lange festetablierte und unzertrennbare Topoi für die Bedeutungsanalyse eines Bauwerks. Ob durch eine geometrisch-sinnfällige Distribution der Bauteile oder eine ästhetisch ansprechende Fassadengestaltung, Bauwerke drücken etwas aus: sie symbolisieren, repräsentieren, denotieren oder zitieren einen größeren Sinnzusammenhang. Neben Malerei oder Skulptur kann somit auch Architektur zeichenhaft wirken, sei es durch geometrische Formen, Zahlensymbolik, Materialien, Farben oder das Abbilden bestehender Bautypen („Architekturzitat“).
In dieser Hinsicht stellen Ikonographie, Ikonologie und Semantik adäquate Methoden dar, um verborgene Inhalte eines Gebäudes zu entschlüsseln. Im Seminar sollen die verschiedenen Referenzbereiche, durch die ein Bauwerk verborgene Inhalte vermittelt, an bekannten Exempeln der Architekturgeschichte sowohl länder- als auch epochenübergreifend untersucht werden. An das Thema „Architektur als Bedeutungsträger“ werden wir uns forschungsgeschichtlich nähern, verschiedene Theorien und Methoden zur ikonografischen Deutung von Bauwerken diskutieren, sowie uns gleichzeitig in der Beschreibung von Architektur schulen.

Vorgehen:
Die einzelnen Sitzungen des Seminars finden in digitaler Präsenz wöchentlich via Zoom-Meeting statt. Auf Agora werden der Seminarplan, die Referatsliste sowie digitalisierte Literatur bereits vor Seminarbeginn den bei STiNE angemeldeten Studierenden zur Verfügung gestellt. Die Referate (ca. 25–30 min) sollen zwei Tage vor der entsprechenden Sitzung als Power-Point-Präsentation mit Audiospur auf Agora hochgeladen werden. Informationen zu den Einzelsitzungen sowie den Referatsanforderungen sind in einer Einführungspowerpoint mit hinterlegter Audiospur dauerhaft im Agoraraum abrufbar.

Literatur:
BANDMANN, Günter: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1951.
BAUMBERGER, Christoph: Gebaute Zeichen. Eine Symboltheorie der Architektur, Heusenstamm 2010 (= Logos. Studien zur Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik, Bd. 16).
BINDING, Günter: Antike Säulen als Spolien in früh-und hochmittelalterlichen Kirchen und Pfalzen, Materialspolien oder Bedeutungsträger, Stuttgart 2007.
BRZOSKA, Maria: Anthropomorphe Auffassung des Gebäudes und seiner Teile, [diss.], Köln 1931.
CARLINI, Alessandro/SCHNEIDER, Bernhard (Hg.): Architektur als Zeichensystem, Tübingen 1971.
KUHLMAN, Dörte: Lebendige Architektur, Weimar 1998.
NAREDI-RAINER, Paul von: Architektur und Harmonie. Zahl, Maß und Proportion in der abendländischen Baukunst, Köln 1999.
NIEBAUM, Jens: Der kirchliche Zentralbau der Renaissance in Italien: Studien zur Karriere eines Baugedankens im Quattro- und frühen Cinquecento, Bd. 1, München 2016.
RAFF, Thomas: Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe, München 1994 (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 61).
REINLE, Adolf: Zeichensprache der Architektur. Symbol, Darstellung und Brauch in der Baukunst des Mittelalters und der Neuzeit, Zürich/München 1976.
SCHENKBLUM, Wolfgang: Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur, Halle a. d. Saale 1999.
WAGNER, Monika: Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne, München 2001

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
2 Mi, 11. Nov. 2020 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
3 Mi, 18. Nov. 2020 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
4 Mi, 25. Nov. 2020 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
5 Mi, 2. Dez. 2020 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
6 Mi, 9. Dez. 2020 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
7 Mi, 16. Dez. 2020 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
8 Mi, 6. Jan. 2021 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
9 Mi, 13. Jan. 2021 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
10 Mi, 20. Jan. 2021 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
11 Mi, 27. Jan. 2021 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
12 Mi, 3. Feb. 2021 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
13 Mi, 10. Feb. 2021 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
14 Mi, 17. Feb. 2021 12:00 14:00 Kim Sophie Sulinski
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-07  ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger Blockprüfung 11  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-07 PS:  ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger schriftliche Hausarbeit (6LP) 9  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Kim Sophie Sulinski Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 20) / MASt 11a  ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger Blockprüfung 2  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 20/21) / MASt 11a  ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger Blockprüfung 1  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 18) / MASt 11a  ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger Blockprüfung 6  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 18/19) / MASt 11a  ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger Blockprüfung 5  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 19/20) / MASt 11a  ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger Blockprüfung 3  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 16) / MASt 11a  ONLINE PS ‚Gebaute‘ Symbolik: Architektur als Bedeutungsträger Blockprüfung 7  Blockprüfung k.Terminbuchung Kim Sophie Sulinski Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Kim Sophie Sulinski