56-606 (2 LP) ONLINE HS Nordamerikanische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Margit Kern

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Im 19. Jahrhundert wird die Landschaft zu einer der führenden Gattungen in der nordamerikanischen Malerei. Im Rahmen des Seminars soll zum einen die identitätsstiftende Funktion dieser Gemälde für den erst seit kurzem unabhängigen Staat analysiert werden, zum anderen die Frage, inwieweit die gesteigerte Nachfrage nach Naturbildern eng mit den in dieser Zeit beschleunigten Prozessen von Technisierung, Industrialisierung und Verstädterung zusammenhängt. Bei der eingehenden Untersuchung einzelner Gemälde, etwa der sogenannten „Hudson River School“, sollen darüber hinaus aktuelle Ansätze der Raumtheorie beziehungsweise Raumsoziologie diskutiert werden. Wie wird ein geographischer Raum – etwa der viel zitierte amerikanische Westen – überhaupt darstellbar? Welche verschiedenen Raumvorstellungen transportieren Bilder von berühmten Landschaftsmotiven, etwa der Niagarafälle? Welche Strategien der Verortung in Raum und Zeit werden in den Landschaftsgemälden sichtbar? Die Stellung der Repoussoirfiguren im Spannungsfeld zwischen unberührter Natur und Kulturlandschaft wird dabei ebenso zu analysieren sein, wie die unterschiedlichen Formen der Raumerschließung durch den innerbildlichen Betrachter, der im Bild als reflektierende Standfigur, Wanderer, Jäger oder Sportler sehr unterschiedliche, Raum konstituierende Bewegungsformen vorführen kann.

Vorgehen:
Die Sitzungen im Wintersemester werden teilweise über Textlektüren abgedeckt, teilweise sollen die Teilnehmenden Referate halten, die wir in der Sitzung über Zoom gemeinsam hören und diskutieren werden. Der Zoom-Link wird über Stine und Agora verschickt. Bitte melden Sie sich möglichst bald in Agora an, damit wir im Lauf des Semesters miteinander kommunizieren können.

Literatur:
Kat. Ausst. Nature’s Nation. American Art and Environment, New Haven 2018;
Kat. Ausst. Picturing the Americas. Landscape Painting from Tierra del Fuego to the Arctic, hrsg. von Peter John Brownlee, Valéria Piccoli und Georgiana Uhlyarik, Art Gallery of Ontario, u.a. New Haven / London 2015;
The Cultured Canvas. New Perspectives on American Landscape Painting, hrsg. von Nancy Siegel, Durham 2011;
Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, hrsg. von Jörg Dünne und Stephan Günzel, Frankfurt a. M. 72012;
Kat. Ausst. Neue Welt. Die Erfindung der amerikanischen Malerei, bearb. von Elizabeth Mankin Kornhauser, Hamburg, Bucerius Kunst Forum, Staatsgalerie Stuttgart, München 2007;
Klaus Lubbers, Mensch und Raum in der romantischen Malerei Amerikas. Bilder von Amerika, in: Das schwierige Individuum. Menschenbilder im 19. Jahrhundert (= Eichstätter Kolloquium, Bd. 10), hrsg. von Verena Dolle, Regensburg 2003, S. 221–242;
Kat. Ausst. American Sublime. Landscape Painting in the United States, 1820–1880, bearb. von Andrew Wilton und Tim Barringer, London, Tate Britain, Philadelphia, Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Minneapolis Institute of Arts, London 2002;
W. J. T. Mitchell, Imperial Landscape, in: Landscape and Power, hrsg. von dems., Chicago/London 1994, S. 5–34;
Angela Miller, The Empire of the Eye. Landscape Representation and American Cultural Politics, 1825–1875, Ithaca/London 1993;
Kat. Ausst. Bilder aus der Neuen Welt. Amerikanische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts – Meisterwerke aus der Sammlung Thyssen-Bornemisza und Museen der Vereinigten Staaten, hrsg. von Thomas W. Gaehtgens, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Kunsthaus Zürich, München 1988.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
2 Fr, 13. Nov. 2020 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
3 Fr, 20. Nov. 2020 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
4 Fr, 27. Nov. 2020 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
5 Fr, 4. Dez. 2020 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
6 Fr, 11. Dez. 2020 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
7 Fr, 18. Dez. 2020 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
8 Fr, 8. Jan. 2021 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
9 Fr, 15. Jan. 2021 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
10 Fr, 22. Jan. 2021 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
11 Fr, 29. Jan. 2021 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
12 Fr, 5. Feb. 2021 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
13 Fr, 12. Feb. 2021 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
14 Fr, 19. Feb. 2021 10:00 12:00 ONLINE Prof. Dr. Margit Kern
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch7 Vertiefungsmodul Kunstgeschichte (WiSe 20/21) / HamBord KunGeVL/HS/S  ONLINE HS Nordamerikanische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  ONLINE HS Nordamerikanische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts 11  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
11  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  ONLINE HS Nordamerikanische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts 9  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
9  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Margit Kern Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Margit Kern