56-605 (4 LP) ONLINE S Hieroglyphen, Allegorien, Embleme. Wort-Bild-Synthesen in der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Verrätseln, weglassen, weiterdenken: Wort-Bild-Kombinationen bieten in der Frühen Neuzeit eine Fülle von Möglichkeiten der Sinnerzeugung. Bereits im Mittelalter existierten Formen allegorischen Denkens, die in enigmatischen Sinnbezügen die Welt als mundus symbolicus interpretierten. Mit der Entdeckung und versuchsweisen Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen traten Interessen zu Tage, die nach 1500 im humanistischen Umfeld zu einer wahren Sinnbilder-Mode wurde. Mit dem Emblematum liber (1531) des Andreas Alciatus bekam die Form des Emblems ihre erste fester definierte Form, die das dreiteilige „Sinnbild“ als Kombination von Inscriptio, Pictura und Subscriptio entstehen ließ. Wort- und Bildelemente ergänzen und steigern sich wechselseitig, um lehrreiche und zugleich spielerisch-witzige Wort-Bild-Synthesen zu schaffen. Abgeleitet aus der humanistischen Hieroglyphenkunde, der Heraldik, der Impresenkultur sowie mittelalterlichen Erbauungsbüchern, stellt Alciatis Werk eine illustrierte Epigrammsammlung mit moraldidaktischem Anspruch dar, die als intellektuell-rätselhafte Spielerei vor allem in Gelehrtenkreisen beliebt war.
Im Seminar werden wir uns den diversen literarisch-bildkünstlerischen Mischformen unter entwicklungsgeschichtlichen und typologischen Gesichtspunkten nähern: Neben einem Überblick über die wichtigsten Impresen- und Emblembücher und ihrer historischen Vorgänger sollen vor allem Stereotype und identitätsstiftende Faktoren herausgearbeitet werden. Das betrifft sowohl den Bereich der literarischen Devotions-, Liebes-, Fest- und Funeralemblematik als auch die angewandte Emblematik in der Architektur.

Vorgehen:
Das Seminar wird eine Kombination von Präsenz- und Online-Lehre bieten. In der ersten Semesterhälfte wird im Wechsel unterrichtet, in der zweiten Hälfte in Präsenz. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung vereinbart. Auf Agora werden der Seminarplan, die Referatsliste sowie digitalisierte Literatur bereits vor Seminarbeginn den bei Stine angemeldeten Studierenden zur Verfügung gestellt. Die Referate (ca. 15 min) sollen zwei Tage vor entsprechender Sitzung als Power-Point-Präsentation mit Audiospur auf Agora hochgeladen werden. Informationen zu den Einzelsitzungen sowie den Referatsanforderungen sind in einer Einführungspowerpoint mit hinterlegter Audiospur dauerhaft im Agoraraum abrufbar. Im Zuge des Seminars soll eine digitale Ausstellung in Form von Text-, Bild- und Videobeiträgen für den kulturwissenschaftlichen Blog Der Leiermann konzipiert werden. Das genaue Format wird im Laufe des Semesters gemeinsam von den SeminarteilnehmerInnen erarbeitet, teilweise unter Verwendung und Begutachtung vorhandener historischer Bestände in der Hamburger Staatsbibliothek. Teilnahmevoraussetzung ist eine rege Mitarbeit (2 LP), die Übernahme eines Referats (4/5 LP) sowie die Erstellung eines Blogbeitrags nach wissenschaftlichen Kriterien (6/10 LP).

Literatur:
BÖKER, Hans J./PETER, Daly M.: The Emblem and Architecture. Studies in applied emblematics from the sixteenth to the eighteent century, Turnhout 1999 (= Imago Figurata Studies, Bd. 2).
BUSCHOFF, Anne: Die Liebesemblematik des Otto van Veen. Die „Amorum emblemata“ (1608) und die „Amoris divini emblemata (1615), Bremen 2004.
HARMS, Wolfgang/FREYTAG, Hartmut/SCHILLING, Michael: Gesprächskultur des Barock. Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde, Kiel 2001.
HARMS, Wolfgang/HEß, Gilbert/PEIL, Dietmar (Hrsg.): SinnBilderWelten. Emblematische Medien in der Frühen Neuzeit, Ausst.-Kat. zur gleichnamigen Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München (09.-14.08.1999), München 1999.
HENKEL, Arthur/SCHÖNE, Albrecht (Hrsg): Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart 1978.
HÖPEL, Ingrid: Architektur als Ort für Embleme. Beiträge zur Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (26.01.2013), Kiel 2014 (= Mundus Symbolicus, Bd. 2).
HÖPEL, Ingrid/KUDER, Ulrich (Hrsg.): Mundus Symbolicus I. Emblembücher aus der Sammlung Wolfgang J. Müller in der Universitätsbibliothek Kiel, Kiel 2004.
HÖPEL, Ingrid: Emblem und Sinnbild. Vom Kunstbuch zum Erbauungsbuch, Frankfurt/M 1987.
KEMP, Cornelia: Angewandte Emblematik in süddeutschen Barockkirchen, München/Berlin 1981 (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 53).
KÖHLER, Johannes/SCHNEIDER, Wolfgang C.: Das Emblem im Widerspiel von Intermedialität und Synmedialität. Symposium an der Universität Hildesheim (30.04.-01.05.2004), Hildesheim [u.a.] 2007.
MARQUARDT, Christa: Die Serie von Amoremblemen van Veens in Ludwigsburg im Zusammenhang mit dem europäischen Ideal des „honnête homme“, in: Harms/Freytag 1975, S. 73-101.
STEIGER, Johann A.: Gedächtnisorte der Reformation: sakrale Kunst im Norden. 16.-18. Jahrhundert, 2 Bde, Regensburg 2016.
THISSEN, Heinz-Josef: Vom Bild zum Buchstaben-vom Buchstaben zum Bild: von der Arbeit an Horapollons Hieroglyphika, Stuttgart 1998.
VOLKMANN, Ludwig: Bilderschriften der Renaissance – Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen, Leipzig 1923.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
2 Mo, 9. Nov. 2020 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
3 Mo, 16. Nov. 2020 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
4 Mo, 23. Nov. 2020 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
5 Mo, 30. Nov. 2020 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
6 Mo, 7. Dez. 2020 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
7 Mo, 14. Dez. 2020 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
8 Mo, 4. Jan. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
9 Mo, 11. Jan. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
10 Mo, 18. Jan. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
11 Mo, 25. Jan. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
12 Mo, 1. Feb. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
13 Mo, 8. Feb. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
14 Mo, 15. Feb. 2021 10:00 12:00 ESA W, 119 Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-11  ONLINE S Hieroglyphen, Allegorien, Embleme. Wort-Bild-Synthesen in der Frühen Neuzeit 11  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-13  ONLINE S Hieroglyphen, Allegorien, Embleme. Wort-Bild-Synthesen in der Frühen Neuzeit 11  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-17  ONLINE S Hieroglyphen, Allegorien, Embleme. Wort-Bild-Synthesen in der Frühen Neuzeit 11  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 16/17) / KG-11 VL/PS/S:  ONLINE S Hieroglyphen, Allegorien, Embleme. Wort-Bild-Synthesen in der Frühen Neuzeit 9  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  ONLINE S Hieroglyphen, Allegorien, Embleme. Wort-Bild-Synthesen in der Frühen Neuzeit 9  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Kim Sophie Sulinski; Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  ONLINE S Hieroglyphen, Allegorien, Embleme. Wort-Bild-Synthesen in der Frühen Neuzeit 9  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Iris Wenderholm
Kim Sophie Sulinski