24-408.28 Nachhaltigkeitskapitalismus (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Timo Wiegand

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologien - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Nachhaltigkeit ist eine der prägenden Leitideen der Gegenwart und macht auch vor der Wirtschaft nicht Halt. Wirtschaftskrisen, der Klimawandel und ein stetig steigender Ressourcenverbrauch zwingen heute auch die Unternehmen, ihre Profitmodelle an die veränderten Bedingungen anzupassen. Während das auf der eine Seite heißt, grünes Wachstum und innovative Technologien voranzutreiben, wird auf der anderen Seite aber die umfassende Transformation des Kapitalismus gefordert. In Nachhaltigkeit zeigt sich deshalb ein kontrovers diskutiertes Leitmotiv, dass gesellschaftliche Deutungskonflikte hervorruft, wenn es um die Neuausrichtung der Wirtschaft geht. Zu diesem Thema hat sich mittlerweile eine breite soziologische Forschung und Diskussion etabliert, die die gesellschaftlichen Gründe, Fallstricke und Konsequenzen einer "nachhaltigen Wirtschaft" untersucht und kritisch hinterfragt. Das Seminar widmet sich dieser Debatte grundsätzlich, rekapituliert die zentralen Begrifflichkeiten und Positionen und leitet anschließend zu aktuellen Analysen und der Kritik des Gegenwartskapitalismus über. Bedeutet Nachhaltigkeit eine tiefgreifende Transformation der Wirtschaftsweise oder erleben wir doch eher die Herausbildung eines spezifischen „Nachhaltigkeitskapitalismus“, der grundlegende Strukturen weitgehend unangetastet lässt?

Lernziel:
Ziel des Seminars ist, den gegenwärtigen Wandel der Wirtschaft als gesellschaftlichen Prozess zu verstehen. Die soziologische Perspektive auf Nachhaltigkeit macht die unterschiedlichen und zuweilen auch widersprüchlichen Interpretationen sichtbar und ermöglicht so einen differenzierten Blick auf den Gegenwartskapitalismus und seine Veränderung.

Vorgehen:
Das Seminar findet als digitales Seminar statt und nutzt die Lernplattform OpenOlat (Link: https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/117473325). Dort ist die Literatur zu den einzelnen Sitzungen hinterlegt und wird von den Teilnehmenden zur Lektüre heruntergeladen und ausgedruckt. Zu Beginn des Semesters bilden wir feste Kleingruppen, in denen in den kommenden Wochen Texte diskutiert, Aufgabenstellungen bearbeitet und offene Fragen festgehalten werden. Im 14-tägigen Turnus kommt das Seminar zu themenspezifischen Plenar-Sitzungen zusammen. Über den Online-Dienst Zoom debattieren wir pointiert alle offene und weiterführenden Fragen, die für eine Soziologie des Nachhaltigkeitskapitalismus wichtig sind. Weitere Informationen zum Vorgehen und die Rahmenbedingungen der einzelnen Sitzungen gibt es in einer Eröffnungssitzung zu Beginn des Semesters (via Zoom, am Dienstag, 03.11.2020, 12:15h, Einladung erfolgt nach Anmeldung in OpenOlat ein paar Tage vor Semesterstart) sowie anschließend als Dokument zum Download.

Literatur:
Vorbereitende Literatur:
Sighard Neckel et al.: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld 2018: transcript.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 10-12 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 10-12 Seiten
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 10-12 Seiten

Abgabetermin (direkt bei der Dozentin bzw. beim Dozenten in elektronischer Form): 31.03.2020

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: direkt bei der Dozentin bzw. beim Dozenten

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
2 Di, 10. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
3 Di, 17. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
4 Di, 24. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
5 Di, 1. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
6 Di, 8. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
7 Di, 15. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
8 Di, 5. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
9 Di, 12. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
10 Di, 19. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
11 Di, 26. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
12 Di, 2. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
13 Di, 9. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
14 Di, 16. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Timo Wiegand
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Nachhaltigkeitskapitalismus (digital) Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Nachhaltigkeitskapitalismus (digital) Hausarbeit 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Nachhaltigkeitskapitalismus (digital) Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Nachhaltigkeitskapitalismus (digital) Hausarbeit 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Nachhaltigkeitskapitalismus (digital) Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Nachhaltigkeitskapitalismus (digital) Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Nachhaltigkeitskapitalismus (digital) Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Nachhaltigkeitskapitalismus (digital) Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Timo Wiegand