24-116.12 Globale Pandemien regieren: von der Pest über HIV/AIDS bis COVID-19 [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Angela Oels

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Pandemien

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 28

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Governing Global Pandemics: From the Plague via HIV/AIDS to COVID-19

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Kurs lernen Sie, wie globale Pandemien regiert werden. Jedoch tun wir dies aus der Sicht einer bestimmten Theorierichtung: dem Poststrukturalismus. Eine der Grundannahmen des Poststrukturalismus ist, dass Wissen und Macht untrennbar sind. Das bedeutet, dass Macht nicht mehr als etwas begriffen wird, das ein Akteur besitzen kann. Stattdessen finden wir Macht in den gesellschaftlichen Diskursen, die Akteuren erst Macht zuschreiben (oder diese vorenthalten). Der Kampf um gesellschaftliche Macht muss demnach als Auseinandersetzung über Diskursordnungen begriffen werden. Auch die Technologien staatlichen Regierens bedienen sich bestimmter Arten Wissen über ihre Bevölkerung zu erzeugen, um diese steuern zu können. In diesem Kurs analysieren wir daher, mit welchem Wissen und welchen Technologien des Regierens in globalen Pandemien regiert wird. Dabei ist nicht jeder Versuch zu regieren erfolgreich, im Gegenteil, es gibt immer schon Widerstände.

Der französische Historiker und Philosoph Michel Foucault hat in seinen Gouvernementalitätsvorlesungen zwischen drei verschiedenen Formen des Regierens unterschieden, mit denen Epidemien regiert werden können: Ausschluss (Lepra), Einschluss (Pest) oder Risikomanagement (Pocken). In der Zeit der Lepra wurden die Infizierten vor allem von der Gesellschaft ausgegrenzt und z.T. außerhalb der Stadtmauern abgesondert, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. In der Zeit der Pest wurde erstmals der Lockdown praktiziert, die Menschen mussten zuhause bleiben und die Zirkulation von Menschen und Viren wurde auf diese Art und Weise zum Erliegen gebracht. Dieser Hausarrest wurde strikt disziplinarisch überwacht und durchgesetzt. Wesentlich freiheitlicher ging es beim Regieren der Pocken zu, wo umfassende Statistiken über das Ansteckungsrisiko in verschiedenen Altersgruppen aufgestellt wurden und ein Impfstoff zur Verfügung stand. Regieren fand hier als kalkuliertes Risikomanagement statt, mit dem Ziel durch möglichst kleine Maßnahmen (vor allem im Bereich der Risikogruppen) das Risiko einer Ansteckung mit Todesfolgen auf ein statistisch akzeptables Niveau zu senken. Neuere Formen neoliberalen Regierens richten sich vor allem über Appelle an die Verantwortung des/der einzelnen, die ihr Verhalten (bestenfalls) entsprechend der Appelle optimieren.

In diesem Kurs fragen wir tagesaktuell danach, wie in verschiedenen Ländern der Welt die COVID-19-Pandemie regiert wird. Dabei zeigen sich markante Unterschiede zwischen Ländern wie Deutschland, England, Schweden, USA und Brasilien, die wir im Kurs genauer untersuchen wollen. Jede Form des Regierens bringt jedoch auch Widerständigkeiten bei den Regierten hervor. So sind in der COVID-19-Pandemie Proteste gegen die Corona-Maßnahmen in Deutschland zu beobachten. Wir wollen ergründen, wogegen sich diese genau richten und auf welche Technologien des Regierens und Wissensbestände sie sich in ihrer Kritik beziehen. Auch setzen wir die COVID-19-Pandemie in Beziehung zu vorherigen Pandemien wie HIV/AIDS und SARS und denken über Gemeinsamkeiten und Unterschiede nach. Wie steht es um das Thema Vorsorge für Pandemien aller Art? Ist Vorsorge Teil des Regierens? Gibt es eine ideale Art, globale Pandemien zu regieren?

Lernziel:
·      Grundkenntnisse poststrukturalistischer Theorien des Regierens, insbesondere den Zusammenhang von Wissen und Macht
·      Vertiefte Kenntnisse von Foucault’s Gouvernementalitätsvorlesungen
·      Vertieftes Verständnis, wie globale Pandemien in der Vergangenheit und Gegenwart regiert wurden/werden und die Fähigkeit, dies theorie-geleitet zu beschreiben
·      Fähigkeit, theorie-geleitet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Regieren von HIV/AIDS, SARS und COVID-19 benennen zu können
·      Fähigkeit zur theorie-geleiteten Analyse von Widerständigkeiten dagegen, auf eine bestimmte Art regiert zu werden
·      Fähigkeit, Unterschiede zwischen dem Regieren der COVID-19-Pandemie in verschiedenen Ländern der Welt theorie-geleitet beschreiben zu könnenFähigkeit, Elemente eines „idealen“ Regierens von Pandemien theorie-geleitet benennen zu können

Vorgehen:
Das Seminar wird synchron online unterrichtet. Die 14 Kurssitzungen finden in wöchentlichem Rhythmus zur Kurszeit (Donnerstag 14:15-15:45 Uhr) auf Zoom statt. Zu Beginn jeder Sitzung gibt es eine kurze Präsentation zur Einführung in das Thema der Stunde. In den ersten zwei Sitzungen erfolgt diese von der Dozentin. Danach halten Studierende zu zweit eine 15-minütige Präsentation mit einer Präsentationssoftware (Referat). Im Anschluss daran finden zu ausgewählten Leitfragen interaktive Diskussionen und Übungen in Kleingruppen (break-out-rooms) und in der großen Gruppe statt. Manchmal kann es auch ein Rollenspiel oder eine zugespitzte Pro/Contra Diskussion sein. Vorbesprechungen für die Referate und die Prüfungsleistung finden ebenfalls über Zoom statt. Alle Kursmaterialien werden auf OPENOLAT eingestellt (Kursliteratur, Vorlesungsfolien, Anweisungen für die Prüfungsleistung).

Literatur:
Hannah, Matthew G.; Hutta, Jan Simon and Schemann, Christoph (05.05.2020) Thinking Through Covid-19 Responses With Foucault - An Initial Overview,  ANTIPODE ONLINE, https://antipodeonline.org/2020/05/05/thinking-through-covid-19-responses-with-foucault/

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: min. 3500 - max. 4000 Wörter (Literaturverzeichnis zählt nicht mit)
Abgabetermin: 23.03.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften und per e-mail an angela.oels-1@uni-hamburg.de
Thema der Hausarbeit: Das Thema der Hausarbeit muss sich strikt auf im Kurs behandelte Theorien und Gegenstände beziehen. Die Fragestellung muss per e-mail schriftlich mit der Dozentin abgestimmt werden, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Dazu schicken Sie ein einseitiges Expose mit Thema, Fragestellung, Theorie, Methode, Gliederung und zentraler Literatur an angela.oels-1@uni-hamburg.de.


Studienleistungen (unbenotet):
Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer/innen die Pflichtlektüre vor der jeweiligen Sitzung gründlich durcharbeiten und in der Sitzung Fragen zu den Texten beantworten können. Ihr eigenes Textverständnis können Sie mithilfe der Leitfragen zu jeder Sitzung überprüfen.

Des Weiteren muss jede/r Kursteilnehmer/in ein 15-minütiges Referat halten, im Regelfall zu zweit. Dazu werden zu Beginn des Kurses in einem online-doodle die Referatsthemen mit dem jeweiligen Sitzungsdatum vergeben. Darüber hinaus zählt es zu den Aufgaben der Referatsgruppe, sich etwas für die weitere Gestaltung der Sitzung auf Zoom zu überlegen. Dabei ist das Ziel, dass die Kommiliton/innen den Stoff der Stunde anwenden oder umsetzen können, so dass er sich vertieft und festigt. Vermeiden Sie dabei aber Überlappungen mit dem Stoff der Sitzung vor und nach Ihnen. Das können im einfachsten Fall einige kluge Leitfragen für die anschließende Diskussion in Kleingruppen sein. Auch möglich ist es, einen Zeitungsartikel "auszuteilen", der als Fallbeispiel für die Diskussion dient und dazu eine theorie-geleitete Frage zu stellen. Es kann auch ein kleines Rollenspiel oder eine Pro-/Contra-Diskussion zu einer vorgegebenen Frage vorbereitet werden. Hier ist Kreativität gefragt. Die Dozentin hilft hier gern weiter. Jeweils am Dienstag vor Ihrer Präsentation geht die Dozentin mit Ihnen durch Ihre Folien und bespricht Ihre Ideen zur Sitzungsgestaltung. Verpflichtend ist es, dass Sie einen Entwurf aller Folien sowie Ihre Diskussionsideen schriftlich bei der Dozentin bis Dienstag 9 Uhr per e-mail einsenden.

Zum Bestehen des Kurses ist es erforderlich, dass Sie an mindestens 11 der 14 Sitzungen auf Zoom aktiv teilgenommen haben. Sollte Ihnen das nicht möglich sein (Begründung erforderlich), können wir eine zusätzliche schriftliche Ersatzleistung über den Stoff der versäumten Sitzungen vereinbaren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
2 Do, 12. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
3 Do, 19. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
4 Do, 26. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
5 Do, 3. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
6 Do, 10. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
7 Do, 17. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
8 Do, 7. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
9 Do, 14. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
10 Do, 21. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
11 Do, 28. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
12 Do, 4. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
13 Do, 11. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
14 Do, 18. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Angela Oels
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Globale Pandemien regieren: von der Pest über HIV/AIDS bis COVID-19 [digital] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Globale Pandemien regieren: von der Pest über HIV/AIDS bis COVID-19 [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
PolBA-NF202 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoSe 08) / PolBA2238  Globale Pandemien regieren: von der Pest über HIV/AIDS bis COVID-19 [digital] Teilprüfungsleistung gemäß FSB 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  Globale Pandemien regieren: von der Pest über HIV/AIDS bis COVID-19 [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Globale Pandemien regieren: von der Pest über HIV/AIDS bis COVID-19 [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Globale Pandemien regieren: von der Pest über HIV/AIDS bis COVID-19 [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Angela Oels