24-115.11 Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Pol. Kommunikation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 28

Anmeldegruppe: AG_NF_AM1/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Political Communication in the Digital Age

Kommentare/ Inhalte:
Politische Kommunikation ist ein konstituierendes Element von Politik, sie stellt den "zentralen Mechanismus bei der Formulierung, Aggregation, Herstellung und Durchsetzung kollektiv bindender Entscheidungen" dar (Jarren & Donges 2011: 21). Dennoch erfährt sie meist erst im Falle von befürchteter Dysfunktionalitäten politikwissenschaftliche Aufmerksamkeit. Ziel des Seminares ist zunächst die Bedeutung politischer Kommunikation seitens politischer und journalistischer Akteure oder aber seitens der Bürgerinnen und Bürger innerhalb politischer Prozesse zu klären. Anschließend gilt es, insbesondere solche "Dysfunktionalitäten", wie etwa politischen Medienbias, Skandalisierung, Falschnachrichten und Filterblasen näher in den Blick zu nehmen.

Lernziel:
Sie werden
·       sich mit der grundlegenden Bedeutung politischer Kommunikation für die Politik befassen,
·       einen guten Einblick in die Rolle von politischen und journalistischen Akteuren, sowie Bürgerinnen und Bürgern in der politischen Kommunikation erhalten,
·       die kommunikations- und politikwissenschaftlichen theoretischen Grundlagen viel diskutierter "Dysfunktionalitäten" der politischen Kommunikation kennen- und diese auf Basis empirischer Forschungsergebnisse kritisch einordnen lernen

Vorgehen:
Das Seminar findet in MS Teams zu den vorgesehenen Sitzungszeiten statt (=überwiegend synchron). Jede Sitzung besteht aus einer Themeneinführung der Lehrenden und einem Studierenden-Referat (beides vorab bereitgestellt in MS Teams), sowie einer anschließenden Interaktionsphase für Fragen, Diskussion und Gruppenarbeiten als Videokonferenz in MS Teams. 

Jenseits der Interaktionsphasen stehe ich für Einzel- und Gruppensprechstunden als Videokonferenz oder in Chat in MS Teams auf Anfrage zur Verfügug.
 

Literatur:
Die Literatur entnehmen Sie bitte dem Seminarplan.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 15 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Studienleistungen (unbenotet):
Referat, Sitzungsgestaltung, aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
2 Mo, 9. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
3 Mo, 16. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
4 Mo, 23. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
5 Mo, 30. Nov. 2020 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
6 Mo, 7. Dez. 2020 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
7 Mo, 14. Dez. 2020 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
8 Mo, 4. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
9 Mo, 11. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
10 Mo, 18. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
11 Mo, 25. Jan. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
12 Mo, 1. Feb. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
13 Mo, 8. Feb. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
14 Mo, 15. Feb. 2021 10:15 11:45 digital Prof. Dr. Katharina Kleinen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter [digital] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Katharina Kleinen Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Katharina Kleinen Ja
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Katharina Kleinen Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Katharina Kleinen Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Katharina Kleinen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Katharina Kleinen