24-116.11 Internationale Politische Ökonomie [Teilpräsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nina Johanna Ruth Glatzer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: IPÖ

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: International Political Economy

Achtung, Terminänderung: Neuer Termin ist Do 18-20 Uhr.

Kommentare/ Inhalte:
Die Coronapandemie und die drohende Klimakatastrophe haben dazu geführt, dass unsere Wirtschaftsweise wieder grundsätzlich hinterfragt wird. Die Devise "der Markt regelt das von alleine" hat für viele ausgedient. Die Politik ist gefragt und einmal mehr wird deutlich wie sehr die wirtschaftliche mit der politischen Sphäre verknüpft ist. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den gedanklichen Fundamenten der heutigen Marktwirtschaft und ihren KritikerInnen. Zunächst klären wir die Frage, was unter internationaler politischer Ökonomie (IPÖ) zu verstehen ist. Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Schulen innerhalb der IPÖ. Dabei liegt der Fokus darauf, herauszuarbeiten welche Konzepte und Theorien zurzeit vorherrschen und welche Kritik insbesondere im Zuge der heutigen Krisen wieder aktuell ist. Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen, soll es auch um aktuelle Themen, Konzepte und Diskussionen innerhalb der IPÖ gehen.

Lernziel:
-Einblick in die Themen- und Forschungsfelder der IPÖ erhalten
-Überblick über die unterschiedlichen Schulen der internationalen politischen Ökonomie und ihren Grundkonzepten gewinnen
-Die theoretischen Grundlagen des heutigen Verständnisses von Marktwirtschaft kennenlernen
-Das heutige System der Marktwirtschaft aus einer kritischen Perspektive betrachten können

Vorgehen:
Zu jeder Sitzung wird ein Text auf OpenOlat zur Verfügung gestellt, dessen Lektüre Voraussetzung für die Teilnahme an der jeweiligen Sitzung ist. Die Sitzungen finden alle virtuell statt. Nach einer kurzen Einführung durch die Dozentin werden die Texte in Kleingruppen oder im Plenum bearbeitet und diskutiert.

Literatur:
-Bieling, Hans-Jürgen (2007): Internationale Politische Ökonomie: eine Einführung. Wiesbaden: VS.
-Wullweber, Joscha (2013): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
-Locke, John (2010): Zwei Abhandlungen über die Regierung. 1. Aufl., [nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
-Hayek, Friedrich August (2003): Der Weg zur Knechtschaft. München: Olzog.
-Marx, Karl (1969 [1867]): Das Kapital Band 1. Frankfurt am Main: Ullstein.
-Habermas, Jürgen (1996): Legimitationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
-Piketty, Thomas (2015): Das Kapital im 21. Jahrhundert. 5. Aufl. München: Beck.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12 Seiten. Weitere Vorgaben-/Bewertungskriterien folgen
Abgabetermin: 31.03.2021
Abgabemodus: Word-Dokument via E-Mail an die Dozentin

Studienleistungen (unbenotet):
Lerntagebuch (weitere Details/Vorgaben dazu folgen)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
2 Do, 12. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
3 Do, 19. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
4 Do, 26. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
5 Do, 3. Dez. 2020 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
6 Do, 10. Dez. 2020 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
7 Do, 17. Dez. 2020 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
8 Do, 7. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
9 Do, 14. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
10 Do, 21. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
11 Do, 28. Jan. 2021 18:15 19:45 VMP 9 S29 Nina Johanna Ruth Glatzer
12 Do, 4. Feb. 2021 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
13 Do, 11. Feb. 2021 18:15 19:45 digital Nina Johanna Ruth Glatzer
14 Do, 18. Feb. 2021 18:15 19:45 VMP 9 S29 Nina Johanna Ruth Glatzer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Internationale Politische Ökonomie [Teilpräsenz] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Johanna Ruth Glatzer Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Internationale Politische Ökonomie [Teilpräsenz] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Johanna Ruth Glatzer Ja
PolBA-NF202 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoSe 08) / PolBA2238  Internationale Politische Ökonomie [Teilpräsenz] Teilprüfungsleistung gemäß FSB 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Johanna Ruth Glatzer Ja
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  Internationale Politische Ökonomie [Teilpräsenz] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Johanna Ruth Glatzer Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Internationale Politische Ökonomie [Teilpräsenz] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Johanna Ruth Glatzer Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Internationale Politische Ökonomie [Teilpräsenz] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Nina Johanna Ruth Glatzer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nina Johanna Ruth Glatzer