24-117.11 Theorie und Praxis der Menschenrechte [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nawaz Ali Brohi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Menschenrechte

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 28

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Theory and Practice of Human Rights

Kommentare/ Inhalte:
Seit dem Ende des 2. Weltkriegs sind Menschenrechte sind die grundlegende und universell gültige politische Idee geworden. Die Kodifizierung in der Charta der Vereinten Nationen und die allgegenwärtige Konstitutionalisierung haben die Menschenrechte zum Idiom der politischen Moralität gemacht. In diesem Seminar werden wir uns mit dem ideengeschichtlichen Ursprung der Menschenrechte und ihrer rechtlichen und politischen Institutionalisierung beschäftigen. Die internationale und regionale Menschenrechts-Pakete werden kritisch beobachtet und die Stärken und Schwächen der Praxis untersucht. Wir werden auch die neuen Herausforderungen zum Schutz und Verantwortung der Menschenrechte in einer globalisierten Welt diskutieren. Generell geht es darum, einen breiten Überblick über Grundfragen des Verständnisses und der praktischen Durchsetzung der Menschenrechte zu erarbeiten.

Lernziel:
Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmer ein gutes kritisches Verständnis der Kerndebatten in der Menschenrechtsphilosophie erlangt haben und auch noch einen Überblick in der praktischen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, Argumente zu einer Reihe von Ansätzen zu analysieren und kritisch zu bewerten, die in der moralischen Theorie der Menschenrechte zum Ausdruck gebracht wurden, und sie können ihre eigenen Ansichten besser begründen.

Vorgehen:
Für jeden Termin wird einen primär Text zugewiesen und auch noch Sekundärliteratur. Alle Texte werden per STiNE/ OpenOLAT verfügbar sein. Als Forums-Einträge über OpenOLAT wird eine Diskussion durchgeführt, wo konkrete Fragen zur Thematik des Textes unterbreitet werden, die die Diskussion strukturieren können. Es wird von allen Teilnehmern erwartet, dass sie auch mit ihren eigenen Fragen die Diskussion für sich bereichern. Zusätzlich wird auch eine Sprechstunde über Zoom angeboten, um individuelle Fragen zu beantworten.

Literatur:
Die folgende Bücher sollen eine gute Ressource zum Thematik der Lehrveranstaltung anbieten:
- Gosepath, Stefan & Lohmann, Georg (1998) (Hg.): Philosophie der Menschenrechte, Suhrkamp/Frankfurt a.M.
- Menke, Christoph & Raimondi, Francesca (2011) (Hg.): Die Revolution der Menschenrechte - Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Suhrkamp/Frankfurt a.M.
- Lohmann, Georg & Pollmann, Arnd (2012) (Hg.): Menschenrechte: Ein interdisziplinäres Handbuch, J.B.Metzler/Stuttgart.
- Buergenthal, Thomas & Thürer, Daniel (2010) Menschenrechte: Ideale, Instrumente, Institutionen, Nomos/St. Gallen.
- Alston, Philip & Goodman, Ryan (2013) (Hg.): International Human Rights : Text and Materials, Oxford University Press/Oxford.
- Etinson, Adam (2018) (Hg.): Human Rights: Moral or Political?, Oxford University Press/Oxford.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2021
Abgabeort: Bevorzugt wird eine Abgabe als PDF via Email an den Lehrenden, aber die Hausarbeiten können auch am Studienbüro Sozialwissenschaften abgegeben werden.

Studienleistungen (unbenotet):
Ein sorgfältiges Lesen der zugewiesenen Texte; Teilnahme an Seminardiskussionen; während des Semesters mindestens 7 Diskusssionsfragen und eine kurze Präsentation.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
2 Mo, 9. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
3 Mo, 16. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
4 Mo, 23. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
5 Mo, 30. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
6 Mo, 7. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
7 Mo, 14. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
8 Mo, 4. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
9 Mo, 11. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
10 Mo, 18. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
11 Mo, 25. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
12 Mo, 1. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
13 Mo, 8. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
14 Mo, 15. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Nawaz Ali Brohi
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Theorie und Praxis der Menschenrechte [digital] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Nawaz Ali Brohi Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Theorie und Praxis der Menschenrechte [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Nawaz Ali Brohi Ja
PolBA-NF_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 14/15) / 24-117.xx  Theorie und Praxis der Menschenrechte [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Nawaz Ali Brohi Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Theorie und Praxis der Menschenrechte [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Nawaz Ali Brohi Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Theorie und Praxis der Menschenrechte [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Nawaz Ali Brohi Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nawaz Ali Brohi