24-115.12 Öffentlichkeiten und digitale Frauenfeindlichkeit [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Monika Pater

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Schlagwort

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 28

Anmeldegruppe: AG_NF_AM1/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Public Spheres and Digital Misogyny

Kommentare/ Inhalte:
Ein Kerngedanke westlicher Demokratien ist die Idee, dass Menschen eines Staates zumindest potentiell Zugang zu demokratischen Prozessen haben und an ihnen teilhaben sollten. Dies gilt auch für die Teilhabe am politischen Diskurs einer Gesellschaft und der Bildung einer 'öffentlichen Meinung'. Das alltagssprachlich 'hate speech' bezeichnete Phänomen löst zunehmend Besorgnis aus, dass dadurch eine Teilhabe an gesellschaftlicher Diskussion wie an anderen politischen Prozessen erschwert wird. Im Seminar geht es vor allem um die Folgen für Frauen, wobei hier - trotz Überschneidungen - versucht wird zu unterscheiden zwischen berufsbezogener Feindseligkeit gegenüber Angehörigen bestimmter Berufe (Politikerinnen, Journalistinnen, Schriftstellerinnen) und digitale Angriffe gegen Angehörige vulnerabler Gruppen, die aufgrund von Schicht, Ethnie, Religion, Andersfähigkeit u.a. benachteiligt werden.

Zentral ist dabei, dass als weiblich gelesene Menschen ebenso wie Angehörige vulnerabler Gruppen sich den Zugang zur bürgerlichen Öffentlichkeit erst erkämpfen mussten. Daher setzen wir uns zunächst mit dem in Strukturwandel der Öffentlichkeit (Habermas) entwickelten, normativen Konzept von Öffentlichkeit auseinander sowie mit der feministischen Kritik daran. Es folgt eine Auseinandersetzung mit 'Misogynie' (Manne) und dem Phänomen 'hate speech' (Verständnis, Verbreitung, Betroffene). Dies soll die Basis herstellen für eine Auseinandersetzung mit kollektiven wie individuellen Akteuren (wie z.B. Do.n Alphonso), die feindselige Angriffe veranlassen; ein besonderes Augenmerk gilt hier der Verantwortung von Journalist_innen wie Politiker_innen und dem Phänomen 'himpathy' (Manne). Ebenso soll es um Umgang mit digitalen Angriffen sowie Aktivitäten und Projekten der Gegenwehr gehen – digital wie offline (ein Überblick findet sich hier); eigene Beispiele einzubringen ist nicht nur möglich sondern auch erwünscht.

Lernziel:
Inhaltliche Ziele:


  • Verständnis von der Vielfalt von Öffentlichkeiten;
  • Kenntnisse zum Konzept bürgerlicher Öffentlichkeit und feministischer Kritik daran;
  • Verständnis des Konzepts Misogynie nach Manne und die Fähigkeit, es auf aktuelle Beispiele anzuwenden;
  • Fähigkeit, Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit des Eingreifens wie z.B. counterspeech zu beurteilen.

Kompetenzen:
Ausbau der Fähigkeiten, in diesem Themenbereich wissenschaftlich zu forschen durch

  • die Entwicklung relevanter Fragestellungen,
  • die Erarbeitung des Forschungsstandes
  • und wichtige Ergebnisse mit der politischen Praxis in Verbindung gebracht werden.

Die Studierenden können zudem üben, ein Konzept für eine empirische BA-Arbeit im Themenfeld des Seminars zu entwickeln.

Gesellschaftliches Ziel:
Entwicklung einer Grundlage für eine reflektiertere und kritischere Nutzung sozialer Medien für den sozialen Zusammenhalt.

Vorgehen:
Im Seminar werden somit zunächst theoretische Ansätze sowie empirische Forschungsergebnisse mittels Lektüre- und Diskussion erarbeitet und kritisch betrachtet (Plattform: Openolat und Zoom). In einem zweiten Schritt werden aktuelle Beispiele und von Ihnen entwickelte Fragestellungen (Projekt-AGs s.u.) auf dieser Basis diskutiert.
In Bezug auf Studienleistungen haben Teilnehmende die Wahl zwischen


  • Kurzpräsentationen zu Theorie und Empirie (=>Prüfungsleistung: individuelle Hausarbeit)
  • Kleingruppenarbeit zur Entwicklung eigener empirischer Fallstudien (=>Prüfungsleistung: gemeinsames Expose, z.B. zur Vorbereitung der BA Arbeit).

Alle Materialien werden über openolat zur Verfügung gestellt: Entweder als pdf zum download oder  via Link. Im Lehrplan wie in Openolat wird unterschieden zwischen „Pflichtlektüre“ und „ergänzenden Texten“ (zwei verschiedene Ordner auf Openolat). Auf weiteres Material wie z.B. Audio oder Videos wird hingewiesen bzw. verlinkt.

Kurzpräsentationen sollen mit ppt aufgezeichnet und vorab (ca eine Woche vorher) via Openolat zur Verfügung gestellt werden; dies gilt auch für Kurzpräsentationen der Lehrenden. Anmerkungen und Fragen dazu sollen via Openolat-Chat gestellt werden.

Eine gemeinsame, quasi gleichzeitige Textarbeit f. eine Präsentation oder in einer AG kann inzwischen auch über Openolat erfolgen.

Mindestens 50% der Seminartermine finden snynchron in Zoom statt (die genaue Planung wird in Stine und in Openolat eingestellt); Sprechstunden werden ebenfalls via Zoom angeboten, können aber auf Wunsch auch persönlich stattfinden (Links werden vor Beginn des Seminars im Seminarplan bereit gestellt).

Literatur:
- Carstensen, Tanja (2019): Social Media: Zwischen Selbstpräsentation und Unsichtbarkeit, Empowerment und Sexismus. In: Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratkovic (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Wiesbaden, S. 1-12 (online verfügbar via StaBi)
- Jane, Emma A. (2017): Misogyny online. A short (and brutish) history. London u.a. SAGE (online verfügbar via StaBi)
- Manne, Kate (2019): Down Girl. Die Logik der Misogynie. Berlin: Suhrkamp. (Vorwort verfügbar)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistung:
Hausarbeit bzw. Exposé
Bewertungsschema: benotet (RPO)

Umfang: Hausarbeit (12-15 S.) bzw. Exposé (10-12 S.)
Abgabetermin: 15.3.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften und elektronisch bei der Dozentin.

Studienleistungen (unbenotet):
Lektüre der Basistexte; Lesetagebuch zu zwei Texten;
Kurzpräsentation ODER Erarbeitung eines potentiell in einer BA-Arbeit umsetzbaren Projektes in einer AG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
2 Fr, 13. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
3 Fr, 20. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
4 Fr, 27. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
5 Fr, 4. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
6 Fr, 11. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
7 Fr, 18. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
8 Fr, 8. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
9 Fr, 15. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
10 Fr, 22. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
11 Fr, 29. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
12 Fr, 5. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
13 Fr, 12. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
14 Fr, 19. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Dr. Monika Pater
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Öffentlichkeiten und digitale Frauenfeindlichkeit [digital] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Monika Pater Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Öffentlichkeiten und digitale Frauenfeindlichkeit [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Monika Pater Ja
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  Öffentlichkeiten und digitale Frauenfeindlichkeit [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Monika Pater Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Öffentlichkeiten und digitale Frauenfeindlichkeit [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Monika Pater Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Öffentlichkeiten und digitale Frauenfeindlichkeit [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Monika Pater Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Monika Pater