24-305.16 Praxis der politischen Bildung - Aufgaben, Ethos, Methoden und Zielgruppen [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dirk Petsch

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: PM 2: polit. Bildung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Praxismodul 2 - Übungen

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Soziologie (Hauptfach): Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

englische Übersetzung des Veranstaltungstitels: Practice of Political Education - Purpose, Ethics, Methods and Target Groups

Kommentare/ Inhalte:
Politische Bildung, quid est?

Welchen Sinn hat politische Bildung außerhalb allgemeinbildender Schulen?

Affirmation von Demokratie bei gleichzeitiger Befähigung zur Subversion


  • Extremismusprävention
  • Aussteigerprogramme
  • Erstwählerseminare


Beutelsbacher Konsens

Kursformate und Veranstaltungstypen unter bes. Berücksichtigung digitaler Angebote

Materialien

Erwachsenenbildung, Migrierte, Jugendliche, spezielle Zielgruppen

Lernziel:
Kenntnisse über:


  • dos and don’ts
  • Unterrichtsmethoden
  • Anbieter- und Nachfragestrukturen
  • Gesellschaftliche Relevanz

Vorgehen:
- Kurzvorträge durch Dozenten und Studierende
- Diskussionen
- Recherchen zu abgesprochenen Themen im Kontext
- Ggf. Erstellung von Musterangeboten der polit. Bildung

Zum Download wird es eine einführende Präsentation und einige wenige grundlegende Dokumente geben, weiteres ergibt sich aus den spezifischen Interessen der Teilnehmenden.

Ich beabsichtige, zu den Seminarterminen jeweils online-Chats über Microsoft Teams anzubieten, ggf. werden ergänzend auch Slack und Jitsi zum Einsatz kommen.

Literatur:
Immer einen Blick wert sind die Angebote auf www.bpb.de

außerdem:
- Autorengruppe Fachdidaktik, Hrsg. 2011. Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schriftenreihe, Bd. 1141. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Bernsen, Daniel, und Ulf Kerber. 2017. Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Schriftenreihe, Band 10045. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Breit, Gotthard u.a. 2007. Methodentraining II für den Politikunterricht II. Themen und Materialien. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Dönges, Christoph, Hrsg. 2015. Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Schriftenreihe, Bd. 1617. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Edelstein, Wolfgang, Susanne Franke und Anne Sliwka. 2009. Praxisbuch Demokratiepädagogik. Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Fischer, Andreas, und Bettina Zurstrassen, Hrsg. 2014. Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe, Bd. 1436. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Frech, Siegfried, Hans-Werner Kuhn und Peter Massing, Hrsg. 2007. Methodentraining für den Politikunterricht I. Themen und Materialien. Lizenzausg. 3. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Hufer, Klaus-Peter. 2016. Politische Erwachsenenbildung. Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin. Schriftenreihe, Bd. 1787. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Lange, Dirk. 2010. Monitor politische Bildung. Daten zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe, Bd. 1008. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Meyer, Gerd, u.a., Hrsg. 2004. Zivilcourage lernen. Analysen - Modelle - Arbeitshilfen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Molthagen, Dietmar, u.a., Hrsg. 2008. Lern- und Arbeitsbuch "gegen Rechtsextremismus". Handeln für Demokratie. Bonn: Dietz.
- Sander, Wolfgang, Hrsg. 2007. Handbuch politische Bildung. Schriftenreihe, Bd. 476. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Sander, Wolfgang, und Annette Scheunpflug, Hrsg 2011. Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen ; Perspektiven politischer Bildung. Schriftenreihe, Bd. 1201. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Weißeno, Georg, Hrsg. 2008. Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Schriftenreihe, Bd. 645. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Weißeno, Georg, Hrsg. 2010. Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen. Schriftenreihe, Bd. 1050. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Wobring, Michael, Hrsg. 2015. Der europäische Bildersaal. Europa und seine Bilder ; Analyse und Interpretation zentraler Bildquellen. Schriftenreihe, Bd. 1556. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Studienleistungen
Bewertungsschema: unbenotet (bestanden / nicht-bestanden)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
2 Mi, 11. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
3 Mi, 18. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
4 Mi, 25. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
5 Mi, 2. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
6 Mi, 9. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
7 Mi, 16. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
8 Mi, 6. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
9 Mi, 13. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
10 Mi, 20. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
11 Mi, 27. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
12 Mi, 3. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
13 Mi, 10. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
14 Mi, 17. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dirk Petsch
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 14/15) / 24-305.11  Praxis der politischen Bildung - Aufgaben, Ethos, Methoden und Zielgruppen [digital] Studienleistung 18  Studienleistung k.Terminbuchung Dirk Petsch Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 18/19) / 24-305.11  Praxis der politischen Bildung - Aufgaben, Ethos, Methoden und Zielgruppen [digital] Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung Dirk Petsch Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (SoSe 19) / 24-305.11  Praxis der politischen Bildung - Aufgaben, Ethos, Methoden und Zielgruppen [digital] Studienleistung 4  Studienleistung k.Terminbuchung Dirk Petsch Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dirk Petsch