56-207 (5 LP)* SE: Grenzen- und Netzwerkanalyse (*Blockveranstaltung und Teilnehmerbegrenzung) ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Mirco Brunner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 14.09.20, 09:00 Uhr bis Do., 01.10.20, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mi., 02.11.20, 09:00 Uhr – Fr., 20.11.20, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 04.12.20) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Grenzen sind in der Archäologie allgegenwärtig und seit der Etablierung des Faches ein zentrales Thema. Jüngste Paradigmenwechsel hingegen rücken Themen wie Mobilität, Interaktionen und Netzwerke prähistorischer Gesellschaften in den Vordergrund. Interaktionen und Netzwerke bestehen aus Akteuren, die durch Beziehungen miteinander verbunden sind und dessen Verbindungen sich zu unterschiedlichen sozialen Strukturen zusammensetzen. Soziale Netzwerke können auf die Akteure wirken und Akteure wiederum die Netzwerke beeinflussen.

Im Seminar stehen theoretische sowie statistische Konzepte von Interaktionen und Netzwerken im Vordergrund.

Dieses Seminar baut inhaltlich/methodisch u. a. auf dem Hauptseminar „Netzwerke in der Vorgeschichte. Interaktions- und Kommunikationsmodelle" (SoSe 2020, Menne) auf.

Lernziel:
Theoretische Grundlagen: Paradigmenwechsel von Kulturgruppen zu Interaktionen und Mobilität

Theoretische Konzepte von Interaktion und Netzwerken

Statistische Umsetzung sowie Visualisierung von Netzwerkanalysen

Entwicklung und Ausarbeitung eigener Netzwerkanalysen

Vorgehen:
Kontingent
Studium Generale: 5
Kontaktstudierende: 3

Blockveranstaltung und Teilnehmerbegrenzung: 14

Teil 1: Theorie und konzeptuelle Grundlagen

Teil 2: Aufnahme von Daten zu einem bestimmten Thema, die sich für Netzwerkanalysen eignen.

Teil 3: Ausarbeitung und Anwendung eigener Netzwerkanalysen zu einem bestimmten Thema

Weitere Informationen: 0,5 LP pro Exkursionstag - ggf. als zusätzliche Veranstaltung im Rahmen der oben genannten Veranstaltung, die in den entsprechenden BA- und MA-Modulen bzw. (Wahl)Bereichen mit möglichem Praxisbezug anerkannt werden können

 

Literatur:
Hinweise werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Modulkürzel:
BA/MA: ABK2,FWB uniweit, WB-KULTUR, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 18. Dez. 2020 10:00 16:00 ESA W, 122 Mirco Brunner
2 Sa, 19. Dez. 2020 10:00 16:00 ESA W, 122 Mirco Brunner
3 Fr, 8. Jan. 2021 10:00 16:00 ESA W, 122 Mirco Brunner
4 Sa, 9. Jan. 2021 10:00 16:00 ESA W, 122 Mirco Brunner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Mirco Brunner