57-516 S: Islam als Diskursive Tradition: Drei Fallbeispiele aus dem 13. bis 15. Jahrhundert [VOV11][VO-V13][VO-W][FSWB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Georg Leube

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Fallbeispiele

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Weitere Informationen:
Bei Interesse und Überschreiten der max. Telnehmerzahl bitte bei georg.leube@uni-hamburg.de melden

Kommentare/ Inhalte:
Präsenz- oder Onlineveranstaltung? von Dr. Georg Leube

1 Islam als Diskursive Tradition: Drei Fallbeispiele aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Islam as a Discursive Tradition: Three Case Studies from the 13th to 15th Centuries CE.Seminar, Universität Hamburg, WS 2020/21, Dr. Georg LeubeModule VO-V11, VO-V13, VO-W, FSWB.Dienstag, 12-14. In der Folge Talal Asads lassen sich muslimische Gesellschaften in ihrer Aneignung und Diskussion authoritativer Texte und Traditionen verstehen. In diesem Seminar werden wir uns exemplarisch mit drei Ebenen der Koranrezeption in sozialen Kontexten des 13. bis 15. Jahrhundert beschäftigen, wobei wir jeweils kurze originalsprachliche Textpassagen diskutieren. In der Diskussion werden wir dabei besonders auf die Verflechtung von politischen Konfigurationen und Geistesgeschichte, sowie unsere eigene Positionalität als Islamwissenschaftlerinnen und Islamwissenschaftler eingehen.1) Einführung: Reflexion, Themen und Begriffe.„Research“, A. Ginsberg, 84-85 in: A. Ginsberg, „Cosmopolitan Greetings“, New York 1994. „The Idea of an Anthropology of Islam“, T. Asad, Washington D. C. 1986.Herrscher, Gemeinwesen, Vermittler: Gesellschaft in der Vormoderne.2) Netzwerke und Mobilisierung.“Herrscher, Gemeinwesen, Vermittler: Ostiran und Transoxanien in vormongolischer Zeit, J. Paul, Stuttgart 1996, 1-16. “An-Nugum az-zahira”, Ibn Tagribirdi, edd. Gamal Mu?ammad Mu?riz und Fahim Mu?ammad Šaltut, Kairo 2008, XIV, 78-80. 3) Nichtmuslime im Dar al-Islam I: Performanz und die Aushandlung von Grenzen.„A State of Mixture: Christians, Zoroastrians, and Iranian Political Culture in Late Antiquity“, Robert E. Payne, Oakland 2015, 1-5 und 23-27. “An-Nugum az-zahira”, Ibn Tagribirdi, edd. Gamal Mu?ammad Mu?riz und Fahim Mu?ammad Šaltut, Kairo 2008, XIV, 81-84.4) Nichtmuslime im Dar al-Islam II: Wirtschaftsgeschichte und transregionale Netzwerke.„Blütezeit des Islam: Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte, 8.-11. Jahrhundert“, M. Lombard, tr. J. Jacobi, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1992, 206-220.
2 „Al-Masalik wa-l-mamalik“, Ibn ?urda?bah, ed. M. J. de Goeje, Leiden 1889, 153-154. Koran I: Epigraphik und die Sura al-Fati?a.5) Shahzada-yi ?Alamiyan: Die Signatur ?Ali b. Khalil b. uzun?asans in Persepolis.„Aqquyunlu Turkmen Rulers Facing the Ruins of Takht-i Jamshid“, G. Leube, 479-506 in: Der Islam 95, 2 (2018). Gemeinsames Lesen der Inschrift A.6) Rabb al-?Alamina: Die Sura al-Fati ?a im Tafsir al-Galalayn. „Tafsir al-Galalayn“, Galaladdin al-Ma?alli und Galaladdin as-Suyu? i, ed. Marwan Sawar, Beirut 2000, Muqaddima und 2.7) Schatten Gottes auf den Erdbewohnern? Die Bauinschrift der großen Moschee von Stara Zagora. „A hierarchy of rule? 15th century Ottoman building inscriptions in Bulgaria and Thrace II“, G. Leube, Post auf Projektwebsite DYNTRAN: Dynamics of Transmission 2015.Gemeinsames Lesen der Bauinschrift.Koran II: Münzen und ein Feldzeichen. 8) Die Belohnung für ein Staubkorn Gutes: Koran 99, 7 auf Münzen der Aqquyunlu. „Relational Iconography: Representational Culture at the Qara- and Aqquyunlu Courts (853 / 1449 CE to 907 / 1501 CE)“, G. Leube, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Kapitel zur Dispersion von Koran 99, 7 als Münzlegende.„Tafsir al-Galalayn“, Galaladdin al-Ma?alli und Galaladdin as-Suyu? i, ed. Marwan Sawar, Beirut 2000, 817-818. Gemeinsames Lesen der Legende der Münze zeno.ru #33771. 9) Feldzeichen I: Das Banner uzun?asans und die tamgha der Aqquyunlu. „Briefe und Urkunden aus der Kanzlei Uzun ?asans: Ein Beitrag zur Geschichte Ost-Anatoliens im 15. Jahrhundert“, M. S. Keçik, Freiburg 1976, 14-33. „Anadolu Beylikleri ve Akkoyunlu, Karakoyunlu Devletleri“, I. H. Uzunçarsili, Ankara 1984, resim 49. 10) Feldzeichen II: Koranverse auf dem Banner uzun?asans.„Tafsir al-Galalayn“, Galaladdin al-Ma?alli und Galaladdin as-Suyu? i, ed. Marwan Sawar, Beirut 2000, 53-57, 92-93, 678-679, 740-741 und 766-769. „Anadolu Beylikleri ve Akkoyunlu, Karakoyunlu Devletleri“, I. H. Uzunçarsili, Ankara 1984, resim 49.
3 Koran III: Unnachahmlichkeit und Polemik.11) Ein wenig al-Andalus: Die christliche Herrschaft über Murcia aus islamischer Sicht.„Une Polémica Religiosa in Murcia en tiempos de Alfonso el Sabio“, F. de la Granja, 47-72 in: Al-Andalus 31 (1966).„al-Mi?yar al-mu?rib wa-l-gami? al-mugrib?an fatawa ahl ifriqiya wa-l-andalus wa-l-maghrib“, al-Wanšarisi, Rabat 1981, XI, 155-156. 12) Koranimitation als Polemik? Die zusätzliche Koransure Ramon Martís. “Ramon Martíor How to Imitate the Qur?an”, G. Leube, 181-194 in: IHAMNE 3 (2018).Gemeinsames Lesen von Ricc. 217, fol. 181v-182r. 13) Abgewehrte Polemik: Warum Dichtung nachahmbar ist. „al-Mi?yar al-mu?rib wa-l-gami? al-mugrib ?an fatawa ahl ifriqiya wa-l-andalus wa-l-maghrib“, al-Wanšarisi, Rabat 1981, XI, 156-158. Ausblick: Rezeptionsgeschichte in der Moderne.14) Abschlussdiskussion. „Il Ritorno dei Normanni“, F. Tomaselli, Rom 1994, 13-17, 39-40, 43-45, 197-201, außerdem Abb. 24-26, 39-41, 69-75, 106 und 114-115.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
2 Di, 10. Nov. 2020 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
3 Di, 17. Nov. 2020 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
4 Di, 24. Nov. 2020 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
5 Di, 1. Dez. 2020 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
6 Di, 8. Dez. 2020 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
7 Di, 15. Dez. 2020 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
8 Di, 5. Jan. 2021 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
9 Di, 12. Jan. 2021 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
10 Di, 19. Jan. 2021 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
11 Di, 26. Jan. 2021 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
12 Di, 2. Feb. 2021 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
13 Di, 9. Feb. 2021 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
14 Di, 16. Feb. 2021 12:00 14:00 Online Dr. Georg Leube
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
AAI_VO-V11 Geschichte und Kultur der frühen und klassischen islamischen Reiche (WiSe 13/14) / AAI_VO-V11 Sem A  S: Islam als Diskursive Tradition: Drei Fallbeispiele aus dem 13. bis 15. Jahrhundert [VOV11][VO-V13][VO-W][FSWB] 14  Klausur oder Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Georg Leube Ja
14  Klausur oder Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Georg Leube Ja
VO-V11 Geschichte und Kultur der frühen islamischen Reiche (WiSe 14/15) / VO-V11 BA-S mit HA  S: Islam als Diskursive Tradition: Drei Fallbeispiele aus dem 13. bis 15. Jahrhundert [VOV11][VO-V13][VO-W][FSWB] 9  Hausarbeit ohne Termin Dr. Georg Leube Ja
9  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Georg Leube Ja
VO-V13 Geschichte und Kultur der frühen islamischen Reiche oder der arabischen Welt seit der frühen Neuzeit (NF) (WiSe 14/15) / VO-V13 BA-Sem A  S: Islam als Diskursive Tradition: Drei Fallbeispiele aus dem 13. bis 15. Jahrhundert [VOV11][VO-V13][VO-W][FSWB] 12  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Georg Leube Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Georg Leube