57-559 VL: TEZ-Vortragsreihe: Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei [VO-W][FSWB][SG]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Petr Kucera; Leyla von Mende

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: TEZ VL

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 120

Weitere Informationen:
Für den Erhalt der Leistungspunkte müssen 6 Vorträge besucht und für zwei Vorträge jeweils ein einseitiges Protokoll erstellt werden. Die Anwesenheitsliste ist nach jedem Vortrag unbedingt zu unterschreiben.
In dieser Veranstaltung stehen während der ersten Anmeldephase über den Curricularbereich "Studium Generale" 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Bei Überbuchung wird nach dem Zufallsprinzip entschieden.

Kommentare/ Inhalte:
TEZ-Vortragsreihe Wintersemester 2020/21

Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei

Der jüngste Putschversuch von 2016 hat einmal mehr das Interesse auf ein Phänomen gelenkt, das die Geschichte der Türkei seit ihrer Gründung durchzieht: der massive Einfluss des Militärs wie auch anderer Gewaltstrukturen auf Politik und Gesellschaft. Das TürkeiEuropaZentrum setzt im Wintersemester 2020/21 seine im Wintersemester 2019/20 begonnene interdisziplinäre, internationale Vorlesungsreihe fort. In diesem Semester wird die Vorlesungsreihe von KollegInnen aus der Türkei getragen, von denen die Mehrzahl inzwischen im Exil arbeitet. Das Themenspektrum reicht von Gewaltstrukturen gegen Minderheiten und Strategien der „Befriedung" bis hin zum Verhältnis von Militär und Nationsverständnis. Der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie geschuldet, finden alle Veranstaltungen ausschließlich als online-streaming statt.

Von den englischsprachigen Vorträgen wird ein Resümee auf Deutsch bereitgestellt, die türkischsprachigen Vorträge werden ins Deutsche übersetzt.

Zeit: 02.11.2020–20.02.2021, mittwochs, 18–20 Uhr

Ort: online stream

18.11.2020

Aysenur Korkmaz (Universität Amsterdam)

The Hamidian Massacres: Gendered Violence, Biopolitics, and National Honor

02.12.2020

Prof. Dr. Ayse Gül Altinay (Sabanci University, Istanbul)

Sabiha Gökçen’den Sevgi Soysal’a: Türkiye'de Militarizm ve Toplumsal Cinsiyet // Von Sabiha Gökçen bis Sevgi Soysal: Militarismus und soziales Geschlecht (Gender) in der Türkei*

13.01.2021

Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser (University of Newcastle, Australien)

Talât Pascha und Ziya Gökalp, Gründungsväter der heutigen Türkei

20.01.2021

Dr. Osman Aytar (Mälardalens Högskola Eskilstuna, Schweden)

Köy Koruculugundan Güvenlik Koruculuguna: Türkiye Devletinin Hizmetinde Bir Paramiliter Örgütlenme // Von den „Dorfschützern“ zu den „Ordnungsschützern" in der Türkei: eine paramilitärische Organisation im Dienste des Staates

10.02.2021

Dr. Zeynep Türkyilmaz (Freie Universität Berlin / EUME)

Sel Seferlerinden Dahili Kolonizasyona: Erken Cumhuriyet Döneminde Dersim Sorunu’nun Tanimi ve Çözümü Üzerine Tartismalar (1925-1938) // Militärische Kampagnen und Innere Kolonisierung: Diskussionen zur Definition und Lösung der Dersim-Frage in der frühen Republikzeit (1925-1938)

Eventuelle Änderungen und Aktualisierungen sowie zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten des TEZ https://www.aai.uni-hamburg.de/tuerkeieuropa/

Koordination: -Prof. Dr. Petr Kucera, Turkologie, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg;Dr. Corry Guttstadt (Geschäftsführerinnen des TEZ)

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Petr Kucera
Leyla Mende