57-557 ENTFÄLLT! S: Das philosphische Denken im Iran I (Von Zarathustra bis Chayyam)[VO-W][FSWB][SG]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Felix Mesut Keskin

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Denken

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:

In dieser Veranstaltung stehen während der ersten Anmeldephase über den Curricularbereich "Kontaktstudium" 3 Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Bei Überbuchung wird nach dem Zufallsprinzip entschieden.
In dieser Veranstaltung stehen während der ersten Anmeldephase über den Curricularbereich "Studium Generale" 3 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Bei Überbuchung wird nach dem Zufallsprinzip entschieden.

Kommentare/ Inhalte:
Webinar
Iran hat von seinen Anfängen bis in die Gegenwart eine reiche Kultur der Weisheit, Theosophie, Mystik und Philosophie, die nicht auf die philologisch-linguistische Arbeit an der Orientalistik und Iranistik beschränkt bleibt. Das iranische Gedankengut inspirierte durch die Grundzüge seiner uralten Lichtmetaphysik nicht nur die antike Philosophie und die Philosophie in der islamischen Welt, sondern auch die abendländische Philosophie in Europa, welche in ihrer Form der Dingontologie einen Gegensatz bildet. Auf der einen Seite hat das Seminar das Ziel, die Kerngedanken des Zarathustra und seiner Religion systematisch im philosophischen Kontext zu behandeln und deren Spuren wirkungsgeschichtlich bis in die Moderne zu verfolgen. Auf der anderen Seite soll das Seminar eine kleine Einführung in die iranischen Beiträge zur arabisch-islamischen Philosophie (Farabi, Ibn Sina, Biruni, ?usraw, Razi und Suhrawardi) anbieten, so dass die Teilnehmer in einem weiteren Semester d.h. im zweiten Teil des Seminars einen guten Zugang zu weiteren vor-modernen Denkern, Dichtern und Wissenschaftlern (?ayyam, Gangawi, Kašani, ?usi, Širazi, Fa?allah, Molla ?adra, Sabziwari, Mir Damad sowie zu gegenwärtigen Intellektuellen im In- und Ausland (Nasr, Shayegan, Falatouri, Soroush, Marwazi, Ellian u.a.) haben könnten.
Eine Liste der Grundlagentexte aus der Primärliteratur wird in der ersten Sitzung verteilt.
Literatur (Auswahl):
R. M. Afnan: (1965), Zoroaster’s Influence on Greek Thought, New York, 1965.
R. Akbariyan, (2008), Sayr-i falsafah dar I¯ra¯n-i Isla¯mi¯, Teheran.
H. W. Bailey: (1943), Zoroastrian Problems in the Ninth-Century Books, Oxford, 1943; repr., Oxford, 1971.
Bousani, A.: (2000), Religion in Iran. From Zoroaster to Bahau’llah, Michigan.
M. Boyce/ u.a.: (1982), A History of Zoroastrianism, vol. II; Handbuch der Iranistik, I, Viii., f1., 2A., Leiden.
A. R. Burn, “Persia and the Greeks,” in Camb. Hist. Iran II, pp. 292-391.
Carr, B. / u.a.: (2005), Companion Encyclopedia of Asian Philosophy, London/New York.
H,. Corbin: (1999), Histoire de la Philosophie islamique, Paris.
-: (1990), Philosophie iranienne et philosophie comparée, Paris.
-: (1990), L’Iran et la Philosophie, Paris.
T. Daryaee: (2002), “Sight, Semen, and the Brain: Ancient Persian Notions of Physiology in Old and Middle Iranian Texts,” The Journal of Indo-European Studies 30, pp. 103-27.
Ph. Gignoux: (2001), Man and Cosmos in Ancient Iran, Serie orientale Roma 91, Rom.
-: (2001), “Les bases de la philosophie mazdéenne,” Comptes Rendus de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, pp. 117-29.
-: (2006), “Prolégomènes pour une histoire des idées de l’Iran sassanide: convergences et divergences,” in Josef Wiesehöfer and Philip Huyse, eds., Eran ud Aneran: Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sasanidenreich under der Mittelmeerwelt, München, pp. 71-81.
R. N. Frye, The Heritage of Persia, Cleveland, Ohio, 1963.
J. D. Guillemin, The Western Response to Zoroaster, Ratanbai Katrak Lectures for 1956, Oxford, 1958.
-: (1956), “Persische Weisheit in griechischem Gewande?” Harvard Theological Review, April 1956, pp. 115-22.
G. Gnoli: (2000), Zoroaster in history, New York.
A. A. Halabi: (1994), Ta¯ri¯kh-i falsafah dar I¯ra¯n va jaha¯n-i Isla¯m, Teheran.
M. Iqbal: (2001), The development of metaphysics in Persia. A contribution to the history of Muslim philosophy, London.
W. J. W. Koster: (1951), Le mythe de Platon, de Zarathoustra et des Chaldéens, Leiden.
M. B. Muqaddam, (1976), Dara¯madi¯ bar sayr-i falsafah dar I¯ra¯n, Teheran.
S.H. Nasr: (1996), The Islamic intellectual tradition in Persia, London/New York.
(2006), Islamic Philosopy from its origin to the present: Philosophy in the land of prophecy.
- / M. Aminrazavi: (2008): An Anthology of Philosophy in Persia, 3 Bände, London.
D. Nock (1929), "Studien zum antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland, R. Reitzenstein, H. H.
Richard Broxton Onians, The Origins of European Thought About the Body, the Mind, the Soul, the World, Time, and Fate, Cambridge, 1954
M. Parmun, (1976), Dar a¯madi¯ bar sayr-i falsafah dar Ira¯n-i ba¯sta¯n : (asa¯tir - Zartusht), Teheran.
S. Shaked (1994), Dualism in Transformation, Varieties of Religion in Sasanian Iran, London, pp. 100-101.
M. Shaki: (1970), “Some Basic Tenets of the Eclectic Metaphysics of the Denkart,” Archiv Orientalni 38, pp. 277-312.
-: (1973), “A Few Philosophical and Cosmological Chapters of the Denkart,” Archív Orientální, 41, pp. 133-64.
Schaeder, Fr. Saxl", The Journal of Hellenic Studies 49 (1), p. 111-116
M. Schwarz, “The Religion of Achaemenian Iran,” in Camb. Hist. Iran II, pp. 664-97.
M. L. West: (1971), Early Greek Philosophy and the Orient, Oxford.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
2 Fr, 13. Nov. 2020 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
3 Fr, 20. Nov. 2020 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
4 Fr, 27. Nov. 2020 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
5 Fr, 4. Dez. 2020 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
6 Fr, 11. Dez. 2020 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
7 Fr, 18. Dez. 2020 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
8 Fr, 8. Jan. 2021 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
9 Fr, 15. Jan. 2021 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
10 Fr, 22. Jan. 2021 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
11 Fr, 29. Jan. 2021 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
12 Fr, 5. Feb. 2021 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
13 Fr, 12. Feb. 2021 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
14 Fr, 19. Feb. 2021 12:00 14:00 Webinar Felix Mesut Keskin
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleitung im Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Mesut Keskin