56-636 (6 LP) ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Peter Schmidt

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Als der Humanist Beatus Rhenanus im Jahr 1524 die vier wichtigsten deutschen Gegenwartskünstler benennt, gehört Hans Baldung ganz selbstverständlich dazu – neben Dürer, Cranach und Holbein. Die moderne Rezeption Baldungs aber liegt etwas schräg zu seinem Ruhm unter den Zeitgenossen: Während sich die Kenner früh an seiner Virtuosität ergötzten, blieb er in der populären Wahrnehmung weit hinter den anderen Heroen dieses Viergestirns zurück. Dem Wunschbild von der „altdeutschen Kunst“ wollte er sich nicht so recht fügen. Er galt als der Exzentriker und Intellektuelle der Generation um und nach Dürer. Die eigenwilligen Interessensschwerpunkte, die sich besonders in seinem umfangreichen graphischen Werk zeigen, waren Grund für Faszination wie auch Befremden. In der Literatur wird ihm ein „zwielichtes Wesen“ bescheinigt (Halm 1960), und noch ihm Jahr 1961 verzichtet der Herausgeber eines Bandes über die Hexendarstellungen Baldungs auf die Abbildung einer der interessantesten Graphiken – „aus Gründen der Dezenz“. Das Thema der Hexerei in Baldungs Werk wurde intensiv diskutiert. Hier wie auch in konventionelleren Sujets thematisiert er Körperlichkeit und Sexualität an den Rändern des gesellschaftlichen Regelapparats, aber auch ganz allgemein das prekäre Verhältnis zwischen Religion, Magie, Aberglauben und Ratio. Was uns heute noch bzw. wieder an Baldung interessieren kann, erschöpft sich jedoch keineswegs in den unorthodoxen Themen. So war er einer der größten Zeichner seiner Zeit und wagte sich im Medium der Druckgraphik auf neue Gebiete wie das des Farbholzschnitts. Im Seminar soll das gut erschlossene und erst jüngst in einer großen Ausstellung präsentierte Œuvre Hans Baldungs unter einem breiten Spektrum kunst- und kulturhistorischer Fragestellungen analysiert werden.

Vorgehen:
Das Seminar wird voraussichtlich digital stattfinden. Die zoom-Sitzungen werden dann zur angegebenen Zeit stattfinden. Zugangsdaten für die digitalen Sitzungen und für den agora-Raum werden an die in STINE hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. Wer sich nicht in STINE anmelden konnte, möge die Daten über eine E-Mail erfragen (peter.schmidt-2@uni-hamburg.de).

Literatur:
Hans Baldung Grien. Prints & Drawings, Ausst.Kat. National Gallery of Art Washington, Chicago 1981.
Gert von der Osten, Hans Baldung Grien. Gemälde und Dokumente, Berlin 1983.
Hexenlust und Sündenfall. Die seltsamen Phantasien des Hans Baldung Grien, Ausst.kat. Städel Museum Frankfurt am Main, Petersberg 2007.
Hans Baldung Grien: heilig | unheilig, Ausst.kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Berlin – München 2019.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
2 Do, 12. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
3 Do, 19. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
4 Do, 26. Nov. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
5 Do, 3. Dez. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
6 Do, 10. Dez. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
7 Do, 17. Dez. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
8 Do, 7. Jan. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
9 Do, 14. Jan. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
10 Do, 21. Jan. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
11 Do, 28. Jan. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
12 Do, 4. Feb. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
13 Do, 11. Feb. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
14 Do, 18. Feb. 2021 12:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Peter Schmidt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-18  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Blockprüfung 11  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-18 HS:  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? i.d.R. schriftliche Hausarbeit (6LP) 9  i.d.R. schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt M10c Ergänzungsmodul Mittelalterliche Kunstgeschichte (WiSe 19/20) / MASt 82  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
MASt M10c Ergänzungsmodul Mittelalterliche Kunstgeschichte (SoSe 20) / MASt 82  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
MASt M10c Ergänzungsmodul Mittelalterliche Kunstgeschichte (WiSe 20/21) / MASt 82  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
MASt M7 Formen und Themen der mittelalterlichen Kunst (SoSe 20) / MASt 65  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit (Kernveranstaltung) 2  Hausarbeit (Kernveranstaltung) ohne Termin N.N. Ja
MASt M7 Formen und Themen der mittelalterlichen Kunst (WiSe 20/21) / MASt 65  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit (Kernveranstaltung) 1  Hausarbeit (Kernveranstaltung) ohne Termin N.N. Ja
MASt M8 Medialität und Gattungen (SoSe 20) / MASt 67  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit (Kernveranstaltung) 2  Hausarbeit (Kernveranstaltung) ohne Termin N.N. Ja
MASt M8 Medialität und Gattungen (WiSe 20/21) / MASt 67  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit (Kernveranstaltung) 1  Hausarbeit (Kernveranstaltung) ohne Termin N.N. Ja
MASt M9 Methoden und Forschungsperspektiven kunsthistorischer Mediävistik (WiSe 20/21) / MASt 69  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
MASt M9 Methoden und Forschungsperspektiven kunsthistorischer Mediävistik (SoSe 20) / MASt 69  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
MASt M9 Methoden und Forschungsperspektiven kunsthistorischer Mediävistik (WiSe 20/21) / MASt 69  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Referat 1  Referat ohne Termin N.N. Ja
MASt M9 Methoden und Forschungsperspektiven kunsthistorischer Mediävistik (SoSe 20) / MASt 69  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Referat 2  Referat ohne Termin N.N. Ja
Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
MASt M9 Methoden und Forschungsperspektiven kunsthistorischer Mediävistik (WiSe 20/21) / MASt 70  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin N.N. Ja
MASt M9 Methoden und Forschungsperspektiven kunsthistorischer Mediävistik (SoSe 20) / MASt 70  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Sach- oder Forschungsbericht (10 Seiten) 2  Sach- oder Forschungsbericht (10 Seiten) ohne Termin N.N. Ja
MASt M9 Methoden und Forschungsperspektiven kunsthistorischer Mediävistik (WiSe 20/21) / MASt 70  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Sach- oder Forschungsbericht (10 Seiten) 1  Sach- oder Forschungsbericht (10 Seiten) ohne Termin N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (WiSe 19/20) / MASt 20a  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Blockprüfung 2  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (SoSe 19) / MASt 20a  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Blockprüfung 3  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (WiSe 18/19) / MASt 20a  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Blockprüfung 4  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (SoSe 20) / MASt 20a  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Blockprüfung 2  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt V3 Kunstgeschichte Vertiefungsmodul Mittelalter (MASt V3) (WiSe 20/21) / MASt 20a  ENTFÄLLT! HS Hans Baldung Grien (1484/85–1545): Fantast, Manierist, pictor doctus? Blockprüfung 1  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Peter Schmidt