56-304 (2 LP) ENTFÄLLT!!! VL: Fatum? Das Ende des Römischen Reichs? ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Das Römische Reich war dank seiner Organisationsstruktur, seiner Flexibilität, seiner religiösen Toleranz, auch seiner Attraktion für die umgebenden Gesellschaften und seiner Resilienz eines der erfolgreichsten Gesellschaftsmodelle der Geschichte. Wie konnte es zum Untergang dieser in ihrer Zeit weltweit größten politischen und kulturellen Einheit kommen? Die Vorlesung beleuchtet den Prozess anhand antiker Textquellen, aber auch archäologischer Zeugnisse sowie neu gewonnener naturwissenschaftlicher Daten zu Klima und Epidemien.

Lernziel:
Erkennen komplexer historischer Zusammenhänge unter Nutzung althistorischer, archäologischer und kunsthistorischer sowie naturwissenschaftlicher Daten und Argumente.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: unbegrenzt

Teilnehmerbegrenzung: nein

Block-LV: nein

Uni-Live: unbegrenzt

Kontingent Kontaktstudierende: unbegrenzt


Anforderungen:

Grundkenntnisse antiker Geschichte und Kultur

Literatur:
Alföly, Geza: The Crisis of the Third Century as Seen by the Contemporaries. Greek Roman and Byzantine Studies 15. 1974.

Burkert, Walter: Klassisches Altertum und antikes Christentum [hans-lietzmann-vorlesungen]. 1996.

Harper, Kyle: Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches. 2020.

Schneider, Lambert: Die Domäne als Weltbild. Wirkungsstrukturen der spätantiken Bildersprache. 1985.

Modulkürzel:
BA ab 12/13: (HF/NF): FWB uniweit

BA ab 16/17 (HF/NF): WB1-WB KULTUR, SG

MA ab 10/11: FWB uniweit

MA ab 20/21: FWB uniweit

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
2 Mo, 9. Nov. 2020 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
3 Mo, 16. Nov. 2020 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
4 Mo, 23. Nov. 2020 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
5 Mo, 30. Nov. 2020 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
6 Mo, 7. Dez. 2020 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
7 Mo, 14. Dez. 2020 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
8 Mo, 18. Jan. 2021 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
9 Mo, 25. Jan. 2021 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
10 Mo, 1. Feb. 2021 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
11 Mo, 8. Feb. 2021 16:15 17:45 ESA W, 221 N.N.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11