24-108.12 Herrschaft in den internationalen Beziehungen [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jörg Meyer

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Herrschaft

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Vertiefungsmodul Politikwissenschaft

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)

Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung): Rule in International Relations

Kommentare/ Inhalte:
In der Politikwissenschaft wurde und wird teilweise immer noch davon ausgegangen, dass die internationalen Beziehungen durch die Abwesenheit von Herrschaft gekennzeichnet sind. Im Seminar werden zunächst Texte behandelt, die mit Rückgriff etwa auf Weber, Gramsci und Foucault ein erweitertes Verständnis von Macht- und Herrschaftsbeziehungen in der Weltpolitik ermöglichen. Im zweiten Teil richtet sich der Fokus auf die Anwendung der entsprechenden Analyseansätze auf konkrete Untersuchungsgegenstände wie z.B. das Feld der Klimapolitik und internationale Institutionen wie Weltbank und IWF.

Lernziel:
- vertiefte Kenntnisse von politikwissenschaftlichen Macht- und Herrschaftskonzepten, insbesondere in den Internationalen Beziehungen (IB)
- Fähigkeit zur eigenständigen und systematischen Analyse von Macht- und Herrschaftsbeziehungen in der Weltpolitik
- souveräner Umgang mit theoretischer Literatur

Vorgehen:
- sorgfältige Lektüre und Diskussion von theoretischen/konzeptionellen Texten
- Anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit konkreten Analysen auch auf Basis von Kurzreferaten
- Erstellung und Diskussion von Forschungsskizzen

Das Seminar soll hauptsächlich als Präsenzveranstaltung stattfinden. Je nach Situation wird es um Diskussionsforen in OpenOlat oder auch Zoom-Meetings ergänzt.

Literatur:
Es wird ein Seminarordner in STINE bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Workload des Seminars: 6 LP

Modulteilprüfung 6 LP:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12-15 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Alternative Prüfungsart: Zwei Kurzpapiere zu Theorietexten plus eine Forschungsskizze .

Studienleistungen (unbenotet):
Protokoll oder Kurzreferat/Präsentation.

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE: Sprechstunde des Lehrenden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Jörg Meyer
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Jörg Meyer
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Jörg Meyer
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Jörg Meyer
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Jörg Meyer
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Jörg Meyer
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Dr. Jörg Meyer
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 WiWi 2095/2197 Dr. Jörg Meyer
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 WiWi 2095/2197 Dr. Jörg Meyer
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 WiWi 2095/2197 Dr. Jörg Meyer
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 WiWi 2095/2197 Dr. Jörg Meyer
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 WiWi 2095/2197 Dr. Jörg Meyer
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 WiWi 2095/2197 Dr. Jörg Meyer
14 Do, 18. Feb. 2021 16:15 17:45 WiWi 2095/2197 Dr. Jörg Meyer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Jörg Meyer