24-106.11 Postkoloniale Ansätze in den internationalen Beziehungen [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jörg Meyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM2: Postkoloniale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM2 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in inter- und transnationalen Institutionen: Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Postcolonial Studies in International Relations

Kommentare/ Inhalte:
Während in anderen Disziplinen wie den Kulturwissenschaften postkoloniale Ansätze schon seit den 1980er Jahren eine wichtige Rolle spielen, finden sie in der Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen (IB) erst in jüngerer Zeit Beachtung. Obwohl sich postkoloniale Ansätze nur schwer auf einen Nenner bringen lassen, können wesentliche Potentiale darin gesehen werden, "westliche" bzw. "eurozentrische" Perspektiven und Formen der Wissensproduktion in Frage zu stellen und fortbestehende Machtasymmetrien transparent zu machen. Im Seminar werden zunächst zentrale Argumente und Vorgehensweisen postkolonialer Studien erarbeitet und dann die entsprechenden Ansätze auf konkrete Themen wie z.B. "humanitäre Interventionen" angewendet.

Lernziel:
- Verständnis postkolonialer Ansätze und ihrer Kritik
- Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung dieser Ansätze auf verschiedene Gegenstandsbereiche der internationalen Beziehungen
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich qualitativer, insbesondere auch kulturwissenschaftlicher Methoden der Politikwissenschaft

Vorgehen:
- Sorgfältige Lektüre der vorgegebenen Texte und fokussierte Diskussion im Seminar (Zoom Meeting) und OpenOlat-Forum.
- Übungen zu Vorgehensweisen und Methoden
- Gruppenarbeiten zur Anwendung postkolonialer Ansätze und qualitativer Methoden (Skizzen für ein Forschungsvorhaben)

Das Seminar findet ausschließlich als Online-Veranstaltung statt. Vorgesehen sind Diskussionsforen in OpenOlat sowie vor allem Zoom-Meetings.

Literatur:
Es wird ein Seminarordner in STINE bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 2 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Beteiligung an einem Gruppenarbeit mit schriftl. Forschungsskizze.

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12-15 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde des Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
2 Fr, 13. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
3 Fr, 20. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
4 Fr, 27. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
5 Fr, 4. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
6 Fr, 11. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
7 Fr, 18. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
8 Fr, 8. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
9 Fr, 15. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
10 Fr, 22. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
11 Fr, 29. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
12 Fr, 5. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
13 Fr, 12. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
14 Fr, 19. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Dr. Jörg Meyer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-106VWL Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-106.11  Postkoloniale Ansätze in den internationalen Beziehungen [digital] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
24-106VWL Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-106.11  Postkoloniale Ansätze in den internationalen Beziehungen [digital] Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
PolBA_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 11/12) / PolBA_AM2_01  Postkoloniale Ansätze in den internationalen Beziehungen [digital] Studienleistung 9  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
SowiLA-02_IGK Interdisziplinärer Grundkurs (WiSe 14/15) / SowiLA02-IGK2  Postkoloniale Ansätze in den internationalen Beziehungen [digital] Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Jörg Meyer