24-105.14 Politische Psychologie und Friedens- und Konfliktforschung [Teilpräsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM 1: Pol Psych

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: AG AM1 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in politischen Mehrebenensystemen: AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Political Psychology in Peace and Conflict Studies

Die erste und die letzte Sitzung finden als Präsenzveranstaltungen statt, die übrigen Sitzungen digital.

Kommentare/ Inhalte:
Die Analyse von Strukturen und Institutionen dominiert in der Politikwissenschaft. Relativ wenig Aufmerksamkeit erhalten psychologische Aspekte wie Wahrnehmungen, Emotionen, Irrationalität oder bestimmte Persönlichkeitseigenschaften - obwohl diese mutmaßlich einen erheblichen Einfluss auf politische Prozesse haben bzw. haben können. Dies gilt insbesondere für Frieden und Gewalt. Dennoch spielt auch in der politikwissenschaftlichen Friedens- und Konfliktforschung die politische Psychologie eine wenig prominente Rolle.

Das Seminar wird sich auf ausgesuchte Aspekte konzentrieren, wozu die Rolle psychologischer Faktoren in der internationalen Politik, bei der Rolle von Gruppenkonflikten innerhalb von Staaten und bei den Ursachen individuellen extremistischen Verhaltens behandelt wird. Das Seminar wird auch die Determinanten friedfertigen Verhaltens untersuchen.

Stichworte sind u.a. social psychology, intergroup dynamics, emotions, political leaders, extremism, sexism & gender, racism, prejudice.

Lernziel:
Das Seminar will daher den Studierenden ermöglichen, anhand von ausgesuchten zentralen Themenfeldern zu verstehen, welche psychologischen Faktoren das friedliche oder gewaltsame Verhalten von Menschen in Politik, Gesellschaft und den internationalen Beziehungen erklären können.

Daneben sollen Kenntnisse über das methodische Vorgehen in der (politischen) Psychologie vermittelt werden.

Vorgehen:
Das Seminar ist in drei Module gegliedert. In Modul 1 werden die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen  behandelt. Was sind die wichtigsten Themenfelder der politischen Psychologie der Friedens- und Konfliktforschung? Welche theoretischen Ansätze hinsichtlich der Faktoren Wahrnehmung, Irrationalität, Entscheidungsfindung und Emotionen gibt es? Was könnte Gewalt oder Friedensneigung erklären? In methodischer Hinsicht wird v.a. Wert auf die Vermittlung des Verständnisses von Experimenten gelegt, welche eine besondere Rolle in der diesbezüglichen Forschung einnehmen.

Modul 2 beschäftigt sich anhand von mehreren Sitzungen mit ausgesuchten Themenfeldern und insbesondere empirischen Untersuchungen zu Zusammenhängen. Jeweils werden zunächst allgemeine Befunde diskutiert und dann eine exemplarische Studie behandelt. Dazu werden Persönlichkeitseigenschaften und Kriegsneigung in den internationalen Beziehungen, die Entwicklung von sozialen Identitäten und Vorurteilen im Fahmen von Intergruppenprozessen sowie Gewaltneigung und Extremismus auf individueller Ebene behandelt. Eine Sitzung wird sich explizit mit den Determinanten friedfertigen Verhaltens beschäftigen.

Modul 3 schließt die Veranstaltung ab, indem die Erkenntnisse rekapituliert und verglichen werden, um daraus Schlussfolgerungen für weitere Forschungs- und Politikansätze zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die Studierenden werden in die Gestaltung des Seminars auf vielfältige Weise eingebunden. Dazu werden diverse interaktive Formate (Gruppenarbeit, und Diskussionen) sowie Vorträge (v.a. in Modul 2) gehören. Die Vorträge werden zeitlich limitiert und werden mit den Dozierenden abgesprochen.

Aufgrund der Einschränkungen in Folge der COVID-19 Pandemie muss das Seminar überwiegend in Onlineform stattfinden. Damit sind Abstriche bei der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden unvermeidlich. Das Seminar wird sich einer Mischung von asynchronen und synchronen Methoden bedienen. Grundlegende Texte und Präsentationen werden auf STiNE zur Verfügung gestellt. Zu jedem Sitzungstermin wird voraussichtlich eine 90minütiger Austausch (voraussichtlich auf MS Teams) stattfinden, bei dem Gruppenarbeit und Diskussionen ermöglicht werden sollen.

Vor Beginn der Veranstaltung wird es einen "Check-In" für die Studierenden geben, bei dem Sie ihre Teilnahme verbindlich anmelden und Interessensschwerpunkte sowie Erwartungen angeben.

Literatur:
- Bar-Tal, Daniel, and Eran Halperin. 2013. "The Psychology of Intractable Conflicts." In The Oxford Handbook of Political Psychology. Oxford: Oxford Univ. Press. pp. 923-956.
- Fearon, James D. 1995. "Rationalist Explanation for War." International Organization 49, pp. 379-414.
- Huddy, Leonie, Jack S Levy, and David O. Sears. 2013. "Introduction: Theoretical Foundations of Political Psychology." In: dies (Hg.): The Oxford Handbook of Political Psychology. Oxford: Oxford Univ. Press. pp. 1-19.
- Kertzer, Joshua D., and Dustin Tingley. 2018. "Political Psychology in International Relations: Beyond the Paradigms." Annual Review of Political Science 21(1): pp. 319-339.
- McGraw, Kathleen M. 2006. "Why and How Psychology Matters." In The Oxford Handbook of Contextual Political Analysis, Oxford: Oxford Univ. Press, pp. 131-157. 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, AM 1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 1 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
Als unbenotete Studienleistung wird die Übernahme eines virtuellen Referats erwartet (maximale Dauer 15 Minuten).

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit (nach Möglichkeit Referatsthema)
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2021
Abgabemodus: Zusendung an Lehrende (sowie auf Wunsch Abgabe im Studienbüro Sozialwissenschaften)

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sprechstunde der/des Lehrenden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 9. Nov. 2020 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz
2 Mo, 23. Nov. 2020 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz
3 Mo, 7. Dez. 2020 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz
4 Mo, 4. Jan. 2021 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz
5 Mo, 18. Jan. 2021 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz
6 Mo, 1. Feb. 2021 16:15 19:45 Digital Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz
7 Mo, 15. Feb. 2021 16:15 19:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-105.11  Politische Psychologie und Friedens- und Konfliktforschung [Teilpräsenz] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz Ja
24-105VWL Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-105.11  Politische Psychologie und Friedens- und Konfliktforschung [Teilpräsenz] Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau; Juliana Tappe Ortiz Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Matthias Basedau
Juliana Tappe Ortiz