24-504.26 Soziologie des Kleinen (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Urs Stäheli

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-504.26

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien
M.A.-Soziologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Trotz des klassischen Interesses der Soziologie am 'Großen', hat sie sich immer auch mit 'kleinen' sozialen Phänomenen beschäftigt. Mit der Mikro/Makro-Unterscheidung wird denn auch implizit auf Größenverhältnisse hingewiesen. Ungewiss bleibt dabei aber, was letztlich mit dem Kleinen gemeint sein könnte. Diese Seminar macht sich auf die Suche sowohl nach Begriffen wie auch Figuren des Kleinen jenseits der Mikro/Makro-Unterscheidung. Theoretisch interessieren uns u.a. Konzeptionen des Details (von Benjamin und Piette), Tardes Monadologie als Theorie der kleinen Ereignisse sowie  Konzeptionen des Infinitesimalen und des Molekularen(Deleuze). Das Seminar soll sich aber nicht nur mit den theoretischen Herausforderungen, Kleinheit zu denken, beschäftigen, sondern auch mit kulturellen Figuren des Kleinen. Hier ist etwa an die Figur des Schlemihls in der jüdischen Mytstik oder Semantiken des 'kleinen Manns' (kritisch dazu: Wilhelm Reich) und von 'Downsizing' in politischen Diskursen, an die Rolle von Staub (etwa in der Medientheorie), Kulturen der Cuteness aber auch an kleine diskursive Formen wie Tweets und Emoji zu denken.

Vorgehen:
Das Seminar findet online auf OpenOlat statt, ergänzt durch gelegentliche Zoomsitzungen. In der Regel werden die Sitzungen durch ein einführendes Video von mir auf OpenOlat eingeleitet. Studienleistungen wie Kurztexte oder Kurzvideos werden von den Studierenden auf OpenOlat hochgeladen; dort finden im Forum ebenfalls Diskussionen zu den jeweiligen Texten statt. 
 

Literatur:
Autsch, Sabiene, Claudia Öhlschläger, and Leonie Süwolto (Hg.) (2014). "Kulturen des Kleinen." Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn: Fink.
Dale, Joshua Paul, Joyce Goggin, Julia Leyda, Anthony P. McIntyre, and Diane Negra (Hg.), (2016). The Aesthetics and Affects of Cuteness,  Routledge.
Marder, Michael (2016). Dust. Bloomsbury Publishing USA.
Piette, Albert (2015): Existence in the Details. Theory and Methodology in Existential Anthropology, Berlin, Duncker & Humblot.
Blog von Menachem Feuer: https://schlemielintheory.com/ 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungen im Profilmodul und im Wahlbereich:

Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)
Umfang: 10-14 Seiten
Abgabetermin: 1.5.2021

Prüfungen im Rahmen des Grundlagenmoduls 2:
Große Hausarbeit im Umfang von 25 Seiten

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: Sekretariat Stäheli                                                             

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
2 Do, 12. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
3 Do, 19. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
4 Do, 26. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
5 Do, 3. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
6 Do, 10. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
7 Do, 17. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
8 Do, 7. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
9 Do, 14. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
10 Do, 21. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
11 Do, 28. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
12 Do, 4. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
13 Do, 11. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
14 Do, 18. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Urs Stäheli
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-502 Grundlagenmodul 2 (WiSe 18/19) / 24-502.11  Soziologie des Kleinen (digital) Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Urs Stäheli Ja
Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Urs Stäheli Ja
24-512 Grundlagenmodul 2 (WiSe 14/15) / 24-502.11  Soziologie des Kleinen (digital) Studienleistungen 13  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Urs Stäheli Nein
Studienleistungen 13  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Urs Stäheli Nein
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Urs Stäheli