50-105 Digital: Gruppendynamik reflektieren – Teamkompetenz erweitern [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Michaela Schlichting

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Teamkompetenz

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Weitere Informationen:
Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Insofern sind die Raumangaben als unverbindlich anzusehen.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Dieses Seminar kann für das universitätsweite Zertifikat "Friedensbildung" gewählt werden. Fakultätsfremde Studierende bekunden bitte mit dem Support-Formular im individuellen Stine-Account ihr Interesse an der Teilnahme mit Hinweis auf den jeweiligen Zertifikatswunsch.

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

Kommentare/ Inhalte:
Unternehmen setzen zur Erreichung ihrer Ziele nach wie vor verstärkt auf Teamarbeit - auch im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Welches Verhalten sollte ein Mitarbeiter zeigen, um als teamfähig eingestuft zu werden, und wie kann jeder einzelne seine Teamkompetenz erweitern? Was bedeutet es für die Zusammenarbeit, wenn verschiedene Individuen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften in einer Gruppe aufeinandertreffen? Diesen zentralen Fragen soll in dieser Veranstaltung u. a. nachgegangen werden.

Um in bestehenden oder neu gebildeten Teams seinen "Platz" zu finden und zu gestalten, ist es von Vorteil, die verschiedenen Dynamiken und Prozesse zu kennen, die das zwischenmenschliche Verhalten beeinflussen, sobald Menschen in Gruppen zusammenarbeiten. Dabei geht es u. a. um die Einnahme von Positionen und Rollen sowie um den Einfluss anderer auf die eigene Urteilsbildung, Entscheidungsfindung und Leistung. Auch der Einfluss des organisationalen Kontextes auf das Gruppengeschehen soll thematisiert werden.

Angesichts der rasanten aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sollen auch Veränderungsprozesse im Fokus stehen. Diese werden im Kontext "Führen und geführt werden" näher betrachtet.

Die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten soll Sie dazu befähigen, verschiedene Ebenen der Teamarbeit aus der Metaperspektive betrachten und analysieren zu können - auch, um den eigenen Standort zu bestimmen: in Bezug zu anderen Teammitgliedern, zur Führungskraft und zur Arbeitsaufgabe.

Ziel ist es, durch ein tiefergehendes Verständnis für soziale und psychologische Wirkungsmechanismen in Gruppen, die eigene Teamkompetenz zu erweitern, um für die (spätere) Berufspraxis besser gerüstet zu sein. Die im Seminar erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen eignen sich auch zur Anwendung im Rahmen von Gruppenarbeiten während des Studiums.

Diese Veranstaltung findet aller Voraussicht nach als Webinar statt - wenn möglich, in Kombination mit Präsenzphasen (Methoden: Abwechslungsreiche Gruppen-, Tandem- und Einzelübungen, moderierte Diskussion, Erfahrungsaustausch).

Seminarinhalte


  • Teamentwicklung & Teamrollen
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikation im Team
  • Umgang mit Konflikten
  • Führen und geführt werden
  • Zusammenhalt, Konformität und Entscheidungsfindung in Teams
  • Handhabung von Veränderungsprozessen

Literatur:
Literaturempfehlungen


  • Becker, F. (2016). Teamarbeit. Teampsychologie, Teamentwicklung. So führen Sie Teams! Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2010). Wie die Gruppe laufen lernt. 8. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Lippmann, E.; Pfister, A.; Jörg, U. (Hrsg.) (2019). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen. 5. Aufl. Berlin: Springer.
  • Nerdinger, F.W.; Blickle, G. & Schaper, N. (2018). Arbeits- und Organisationspsychologie. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer.
  • Nowak, C.; Gellert, M. (2010, 4. Aufl.). Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung – Ein Handbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer-Verlag.
  • Stahl, E. (2012). Dynamik in Gruppen – Handbuch der Gruppenleitung. Weinheim: Beltz.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung

Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme bzw. Mitarbeit im Seminar und (b) eine schriftliche Aufgabe (Skizzierung eines idealtypischen Teams).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
2 Mo, 9. Nov. 2020 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
3 Mo, 16. Nov. 2020 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
4 Mo, 23. Nov. 2020 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
5 Mo, 30. Nov. 2020 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
6 Mo, 7. Dez. 2020 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
7 Mo, 14. Dez. 2020 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
8 Mo, 4. Jan. 2021 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
9 Mo, 11. Jan. 2021 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
10 Mo, 18. Jan. 2021 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
11 Mo, 25. Jan. 2021 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
12 Mo, 1. Feb. 2021 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
13 Mo, 8. Feb. 2021 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
14 Mo, 15. Feb. 2021 14:00 16:00 Ü35 - 12095 Michaela Schlichting
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Michaela Schlichting