50-103 Digital: Tools für das E-Learning [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadia Blüthmann M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: E-Learning

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Weitere Informationen:
Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Insofern sind die Raumangaben als unverbindlich anzusehen.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

Kommentare/ Inhalte:
Durch die Umstellung des Sommersemesters 2020 auf digitale Lehre hat der Bereich des E-Learnings einen enormen Schub bekommen. Gerade für Geisteswissenschaftler*innen, die seit jeher zahlreich im Bereich Bildung und Weiterbildung beschäftigt sind, stellt die digitale Lehre ein Berufsfeld mit großem Zukunftspotenzial dar.

In diesem Seminar widmen wir uns den didaktischen Grundlagen für die digitale Lehre. Wir beschäftigen uns mit dem nötigen Methodenwissen und Kriterien für eine gute E-Moderation. Wir erarbeiten einen Überblick über Online-Tools und reflektieren deren Vor- und Nachteile. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, eigene digitale Konzepte zu entwerfen. Schließlich betrachten wir auch das Berufsfeld E-Learning und tauschen uns mit Praktiker*innen aus diesem Bereich aus.

Dieses Seminar wird als Blended Learning Format angeboten, d.h. es wechseln sich Präsenzanteile (soweit im Wintersemester möglich) mit Online-Sitzungen per Zoom ab.

Seminarinhalte


  • Lerntheorien im E-Learning
  • Didaktische Methoden (nicht nur) fürs E-Learning
  • Der Einsatz von Online-Tools im E-Learning
  • Vor- und Nachteile von E-Learning gegenüber Präsenzlehre
  • Erstellung eigener E-Learning-Konzepte
  • Der Bereich E-Learning als Berufsfeld für Geisteswissenschaftler*innen

Literatur:
Literaturempfehlungen


  • Arnold, P. et.al. (2018): Handbuch E-Learning: Lehren und lernen mit digitalen Medien. 5. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Barton, T. et al. (Hrsg.) (2019): Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung: Lehre, Forschung und Organisation. Wiesbaden: Springer.
  • Jank, W.,/Meyer, H. (2011): Didaktische Modelle. 10. Aufl.. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Leimeister, J.M./David, K. (2019): Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens. Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte. Berlin: Springer.
  • Tippelt, R./Hippel, A.v. (2018): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 6. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung

Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme und Mitarbeit im Seminar und (b) die Ausarbeitung und Präsentation eines der Seminarthemen verbunden mit einer Selbstreflexion.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
2 Mi, 11. Nov. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
3 Mi, 18. Nov. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
4 Mi, 25. Nov. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
5 Mi, 2. Dez. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
6 Mi, 9. Dez. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
7 Mi, 16. Dez. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
8 Mi, 6. Jan. 2021 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
9 Mi, 13. Jan. 2021 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
10 Mi, 20. Jan. 2021 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
11 Mi, 27. Jan. 2021 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
12 Mi, 3. Feb. 2021 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
13 Mi, 10. Feb. 2021 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
14 Mi, 17. Feb. 2021 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nadia Blüthmann