51-11.02.1 Urgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Corinna Körting

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Urgeschichte

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Für alle Studiengänge (besonders auch für die Module EvRLAPS 6, EvRGym 5, Gym ME1, AHEB-NF2).
In dieser Vorlesung sind im Studium Generale/Freier Wahlbereich Studienleistungen zu erbringen. Die Art der Studienleistung wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (üblich sind Protokolle, Essays etc - für 3 LP).

Kommentare/ Inhalte:
Die biblische Urgeschichte, die ersten elf Kapitel des Alten Testaments, gehören zu den bekanntesten Texten des Alten Testaments, und dennoch üben sie eine ungebrochen große Faszination auf ihre Leser aus. Das mag daran liegen, dass sie grundlegende den Menschen und die Menschheit betreffende Fragen in einfachen Bildern und dennoch theologisch hoch komplex aufgreifen. Woher kommt der Mensch, woher die ganze Schöpfung? Welche Stellung ja, welche Verantwortung hat der Mensch gegenüber der Tierwelt und der ganzen Schöpfung, welche Stellung hat er gegenüber Gott? Diesen ersten Fragen können viele weitere folgen, nicht zuletzt diejenige danach, wie Gewalt und Tod in einer guten Schöpfung Raum greifen können.

Zahlreiche Textzeugnisse aus Mesopotamien weisen Parallelen zu den Texten der biblischen Urgeschichte auf. Israel stand in intensivem kulturellen Austausch mit den Nachbarvölkern des Alten Orients. Zu einem tiefergehenden Verständnis der bibl. Urgeschichte ist es folglich notwendig, sie vor dem Hintergrund dieser Zeugnisse zu lesen. Ein weiterer Bezugsrahmen ist natürlich das Alte Testament, dessen Prolog die Urgeschichte ist. Bezüge literarischer Art (bis hin zur Quellendebatte) sind ebenso zu verhandeln wie solche theologischer Art. Immerhin wird hier die Geschichte Gottes mit der Welt der Geschichte Gottes mit seinem Volk vorangestellt.

Exkurse in die altorientalische Religionsgeschichte werden sich in der Vorlesung folglich mit Strukturanalysen größerer Texteinheiten und der Diskussion zentraler theologischer Fragen abwechseln. Eine gründliche vorbereitende Lektüre der in den einzelnen Vorlesungseinheiten behandelten biblischen Texte ist dringend empfohlen (gern auch unter Verwendung verschiedener dt. Übersetzungen, bzw. einer eigenen Übersetzung aus dem Hebräischen).

Während der Vorlesung wird mit dem hebräischen Text gearbeitet. Es werden jedoch durchgängig Übersetzungen zur Verfügung gestellt. Der Text wird teilweise in Transkriptionsschrift wiedergegeben, so dass es möglich sein wird, der Vorlesung auch ohne Hebräischkenntnisse zu folgen.

Die Lehrveranstaltung findet online und synchron statt.

Literatur:
Seebaß, Horst (2009), Genesis I Urgeschichte (1,1-11,26) (Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag).
Eine umfangreiche Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben werden.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Im Optionalbereich/Studium Generale und im Freien Studienanteil (Lehramt) kann diese Vorlesung mit 3 LP angerechnet werden, wenn eine Studienleistung erbracht wird. Die Art der Studienleistung wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (üblich sind Protokolle, Essays etc.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Nov. 2020 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
2 Do, 19. Nov. 2020 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
3 Do, 26. Nov. 2020 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
4 Do, 3. Dez. 2020 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
5 Do, 10. Dez. 2020 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
6 Do, 17. Dez. 2020 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
7 Do, 7. Jan. 2021 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
8 Do, 14. Jan. 2021 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
9 Do, 21. Jan. 2021 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
10 Do, 28. Jan. 2021 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
11 Do, 4. Feb. 2021 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
12 Do, 11. Feb. 2021 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
13 Do, 18. Feb. 2021 14:15 15:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Gym6 Vertiefungsmodul (SoSe 16) / AT VL  Urgeschichte Mündliche Prüfung 10  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 20) / AT VL  Urgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 1  Klausur oder mündl. Prüfung Do, 18. Feb. 2021, 00:00 - 00:00 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
2  Klausur oder mündl. Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 16) / AT VL  Urgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 5  Klausur oder mündl. Prüfung Do, 18. Feb. 2021, 00:00 - 00:00 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
6  Klausur oder mündl. Prüfung - Nachprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 19) / AT VL  Urgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 3  Klausur oder mündl. Prüfung Do, 18. Feb. 2021, 00:00 - 00:00 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
4  Klausur oder mündl. Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
LAPS 6 Theologie und Auslegung der Bibel (SoSe 18) / AT VL  Urgeschichte Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) 5  Klausur oder mündl. Prüfung (Erster Termin) Do, 18. Feb. 2021, 00:00 - 00:00 Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
6  Klausur oder mündl. Prüfung - Nachprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Corinna Körting