51-15.01.1 Segen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Corinna Körting

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Segen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Ungarisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Nur mit Hebräischkenntnissen!
Für Voll-Theolog*innen und AHEB-NF 4/5, nach Rücksprache auch für LAGym (BA und ME). Für LAPS nicht geeignet.

Kommentare/ Inhalte:
Segen bedeutet Fruchtbarkeit und Fülle. So weit so gut. Doch weshalb kann ein ausgesprochener Segen nicht zurückgenommen werden, weshalb sollte ein Mensch sich ausgerechnet durch Lügen und Betrügen Segen ergaunern können? Was hat Segen für eine Bedeutung im Kontext von Lebensende und Tod? Welchen atl. Hintergrund hat der priesterliche Segen, der sich im Alten Testament findet und auch in den christlichen Gottesdiensten bis heute seinen festen liturgischen Ort hat?
Hinter einigen dieser Fragen werden die entsprechenden atl. Textreferenzen schon deutlich, der Schöpfungsbericht, der Streit zwischen Jakob und Esau. Doch auch epigraphische Funde leiten uns auf die Spuren des Segens im alten Israel. Ziel des Seminars ist es, erzählende und poetische Texte exegetisch zu erschließen, um den Dimensionen von Segen und segnendem Handeln auf die Spur zu kommen.


Voraussetzung: Hebraicum und ein abgeschlossenes Proseminar „Einführung in die alttestamentliche Exegese“.
Erwartet wird regelmäßige Mitarbeit, d.h. Vorbereitung einzelner Seminarsitzungen, die Lektüre der vorgegebenen Texte, Übersetzungsarbeit und das Verfassen eines kurzen Essays zur Textanalyse.

Die Lehrveranstaltung findet online und synchron statt.

Literatur:
Leuenberger, Martin (2008), Segen und Segenstheologien im alten Israel. Untersuchungen zu ihren religions- und theologiegeschichtlichen Konstellationen und Transformationen (AThANT, 90; Zürich).
Seybold, Klaus (2004), Der Segen und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel (TVZ).
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Modulkürzel:
Hebräischkenntnisse erforderlich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
2 Fr, 13. Nov. 2020 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
3 Fr, 20. Nov. 2020 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
4 Fr, 27. Nov. 2020 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
5 Fr, 4. Dez. 2020 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
6 Fr, 11. Dez. 2020 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
7 Fr, 18. Dez. 2020 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
8 Fr, 8. Jan. 2021 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
9 Fr, 15. Jan. 2021 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
10 Fr, 22. Jan. 2021 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
11 Fr, 29. Jan. 2021 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
12 Fr, 5. Feb. 2021 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
13 Fr, 12. Feb. 2021 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
14 Fr, 19. Feb. 2021 13:15 14:45 online Prof. Dr. Dr. Corinna Körting
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
AHEB-4 Theologie und Exegese des Alten Testaments (WiSe 14/15) / AT HS  Segen Mündliche Prüfung 12  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
AHEB-5 Vertiefende Reflexion Alttestamentlicher Forschungsperspektiven (WiSe 14/15) / AT HS  Segen Hausarbeit (Erster Termin) 12  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
EvT-4 AT Zentrale Themen des Alten Testaments (WiSe 14/15) / AT HS  Segen Referat 11  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
EvT-4 AT Zentrale Themen des Alten Testaments (WiSe 19/20) / AT HS  Segen Referat 2  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
EvT-5 AT Altes Testament im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / AT HS  Segen Hausarbeit (Erster Termin) 11  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Dr. Corinna Körting Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Corinna Körting