52-373 Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Reality TV

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
Auf Grund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen des IMK nur online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Details werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf E-Mails, die an Ihre in Stine hinterlegte E-Mail kurz vor Beginn der Veranstaltung verschickt wird.
Die Anzahl der Credits (3,0 bzw. 2,0) bezieht sich auf die Punktzahl der Leistungspunkte, wenn die Veranstaltung im Wahl-/Optionalbereich belegt wird.

Kommentare/ Inhalte:
Das sogenannte Reality-TV bildet einen Schwerpunkt senderübergreifender Programmentwicklungen seit den frühen 1990er Jahren. Versprach das Fernsehen der 1950er Jahre noch als Fenster zur Welt zu fungieren, vermittelt es nun vielfältigen Einblicke in Fenster privater Lebenswelten. Gleichzeitig sind Reality-TV-Formate in ihrer Mischung ganz unterschiedlicher Genreelemente – etwa Daily Soap, Dokusoap, Gameshow und Talkshow bei Big Brother – symptomatisch für allgemein zu beobachtende Hybridisierungstendenzen.

Das Seminar soll einen Überblick zu der Entwicklung, der Dramaturgie und den Themenschwerpunkten des Angebotsspektrums von Realityformaten in Deutschland vermitteln. Darüber hinaus sollen auch die ökonomischen Kontexte dieser Entwicklung thematisiert und ethische Probleme diskutiert werden.

Lernziel:
Umfangreiche Kenntnisse historischer und aktueller Entwicklungen von Reality Formaten, ihrer Produktion, Inszenierung und Dramaturgie.

Vorgehen:
Geplant ist ein digitales Seminar mit einer Mischung aus Präsenzsitzungen (Zoom) mit Referaten und Sitzungen, in denen sich Studierende auf unterschiedliche Weise eigenständig mit dem Stoff befassen.

Literatur:
Andrejevic, Mark (2004): Reality TV: The work of Being Watched (Critical Media Studies). Lanham: Rowman & Littlefield.

Andrejevic, Mark (2009): „Visceral Literacy: Reality TV, Savvy Viewers, and Auto-Spies.” In: Murray, Susan/Ouellette, Laurie (Hrsg.): Reality TV: Remaking television culture. New York:/London: New York University Press, 321–342.

Banks, Miranda/Caldwell, John Thornton/Mayer, Vicki (Hrsg.) (2009): Production Studies. Cultural Studies of Media Industries. New York: Routledge.

Bleicher, Joan Kristin (2006): „Die Super Nanny Ratgeber oder doch nur Quote? Vortrag bei den Augsburger Mediengesprächen 14.09.2006.

Dies. (2006): „Du musst dein Leben ändern.“ Schönheit im Medienzeitalter. In: Lydia Haustein; Petra Stegmann (Hrsg.): Schönheit. Vorstellungen in Kunst, Medien und Alltagskultur. Göttingen. S.119-132.

Dies. (2006b): Fernsehen macht gesund und schön. In: Norber Neuß; Mike Große-Loheide (Hrsg.): Körper Kult Medien. Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. Bielefeld. S.122-127.

Dies. (2014): Alte Rollenbilder im Neuen Fernsehen. Aspekte der Genderperformanz in Reality-Formaten. In: Skadi Loist, Sigrid Kannengiesser, Joan Kristin Bleicher (Hrsg.): Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Bielefeld Transcript Verlag. S.47-69.

Dies. (2009): „Zwischen Frauentausch und Küchenschlacht“. Genderkonstruktion in Reality-Formaten. In: Medien und Erziehung. H.2. 2009. S.80-91.

Dies. (2002): „Formatiertes Privatleben: Muster der Inszenierung von Privatheit in der Programmgeschichte des Deutschen Fernsehens.“ In: Weiß, Ralph/Groebel, Jo (Hrsg.): Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung. Opladen: Leske + Budrich, 207–246.

Dies. (2014c): „‘Wer vieles bringt, wird manchen etwas bringen.‘ Das Wechselspiel der Emotionen. Spezifika der Fernsehdramaturgie.“ In: Hasche. Christa/Kalisch, Eleonore/ Weber, Thomas (Hrsg.): Der dramaturgische Blick. Potentiale und Modelle von Dramaturgie im Medienwandel. Berlin. S.163–185.

Dies. (2012): Inszenierte Wirklichkeit: Formen der Hybridisierung von Dokumentation und Fiktion im Reality-TV. In: Brinkmann, Frank (Hrsg.): Scripts, Fiktionen, Konstruktionen. Theologische, kirchliche und popkulturelle Anmerkungen zu Reality-TV und gefühlsechtem Leben, Jena 2012

Dies. (2013): Die Rolle des Jugendfernsehens in der Aufmerksamkeitsökonomie. Problematische Sendungsformate für Jugendliche. In: Ganz-Blättler, Ursula/Ingenhoff, Diana (Hrsg.): Man kann nicht nicht unterhalten. Beiträge zur Unterhaltungspublizistik. Münster, Zürich, New York Lang Verlag. S.53-68.

Dies. (2014): „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ als Welttheater? In: Susanne Eichner, Elisabeth Prommer (Hrsg.): Fernsehen: Europäische Perspektiven. Konstanz UVK 2014. S.73-90.

Dies. (2017): Reality TV in Deutschland. Geschichte Themen Formate. Hamburg.

Brunst, Klaudia (2003) (Hrsg.): Leben und leben lassen. Die Realität im Unterhaltungsfernsehen. Konstanz: UVK.

Casetti, Francesco/Odin, Roger (2002): „Vom Paläo- zum Neofernsehen. Ein semiopragma-tischer Aufsatz.“ In: Adelmann, Ralf/Hesse, Jan-Otmar/Stauff, Markus/Thiele, Matthias (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Basel, München: UTB, 311–333.

Corner, John (2009): „Performing the Real: Documentary Diversions (with Afterword).”In: Murray, Susan/Ouellette, Laurie (Hrsg.): Reality TV. Remaking Television Culture. New York/London: New York University Press, 44–64.

Deligiaouri, Anastasia/Popovic, Marko (2010): “Reality TV and Reality of TV: How much Reality is There in Reality TV Shows? A Critical Approach.” In: Carpentier, Nico/Van Bauwel, Sofie (Hrsg.): Trans-Reality Television. The Transgression of Reality, Genre and Politics. Lanham: Lexington Books, 65–86.

Döveling, Katrin, Mikos, Lothar, Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2007): Im Namen des Fernsehvolkes. Konstanz: UVK.

Engel, Esteban (01.11.2006): „‘Unterschichtenfernsehen.‘ TV ersetzt die reale Welt.“ Stern online. Zugriff unter: http://www.stern.de/politik/deutschland/-unterschichtenfernsehen-tv-ersetzt-die-reale-welt-3324756.html.

Ganz-Blättler, Ursula (2005): Genres zwischen Fiktion und Dokumentation. Versuch einer Neubestimmung. (http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d23_Ganz-BlaettlerUrsula.html)

Göttlich, Udo (2001): „Fernsehproduktion, factual entertainment und Eventisierung. Aspekte der Verschränkung von Fernsehproduktion und Alltagsdarstellung.“ In: Montage/av 10:01,71–91.

Ders.: (2004): „Produzierte Wirklichkeiten. Zur Entwicklung der Fernsehproduktion am Beispiel von Factual Entertainment Angeboten.“ In: Göttlich, Udo/Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion. Köln: von Halem Verlag, 124–141.

Götz, Maya; Mendel, Caroline (2016): Germany’s Next Tompodel. In:  IZI & ANAD e. V. (Hrsg.): Warum seh’ ich nicht so aus? Fernsehen im Kontext von Essstörungen. München: IZI. S. 80-143

Grindstaff, Laura (2014): „DI(t)Y, Reality-Style: The Cultural Work of Ordinary Celebrity.” In: Ouellette, Laurie (Hrsg.): A Companion to Reality Television. Chichester: Wiley Blackwell, 324–344.

Hallenberger, Gerd (2005): Fernsehformate und internationaler Formathandel. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos, 159–167.

Hansen, Ralf (2006): „Aspekte der Zerstörung von Privatheit und Intimität.” Telepolis 13.06.2006.

Heller, Dana (2007): Makeover television. Realities remodelled. London: Tauris.

Hickethier, Knut (2002b): „‘Ja, Himmel, darf man denn das?‘ Zum Aspekt der Interventionen bei Grenzverletzungen: Privates in der Öffentlichkeit des Fernsehens.“ In: Weiß, Ralph/Groebel, Jo (Hrsg.): Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung. Opladen: Leske + Budrich, 358–414.

Hill, Annette (2005): Reality TV. Audiences and popular factual television. London/New York: Routledge.

Dies. (2007): Restyling Factual TV: Audiences and News, Documentary and Reality Genres. London: Routledge.

Dies. (2009): Reality TV: Factual Entertainment and Television Audiences. London: Routledge.

Kavka, Misha (2012): Reality TV. Edingbourgh: Edinbourgh University Press.

Kilborn 1994 Kilborn, Richard (2003): Staging the real: Factual TV programming in the age of Big Brother. Manchester/New York: Manchester University Press.

Klaus, Elisabeth (2004): „Jenseits der Grenzen. Die problematische Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion.“ In: Bleicher, Joan Kristin/Pörksen, Bernhard (Hrsg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 100–125.

Klaus, Elisabeth; Lücke, Stephanie (2003): Reality TV – Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap. In: Medien & Kommunikation 51(2003)2, S.195-212.

Koch-Gombert, Dominik (2005): Fernsehformate und Formatfernsehen. TV-Angebotsentwicklung in Deutschland zwischen Programmgeschichte und Marketingstrategie. München: Martin Meidenbauer.

Lotz, Amanda (2009): Beyond prime time: television programming in the post-network era. New York: Routledge.

Lünenborg, Margreth (2011): Skandalisierung im Fernsehen: Strategien, Erscheinungsformen und Rezeption von Reality-TV-Formaten. Berlin.

Nichols, Bill (2001): Introduction to Documentary. Bloomington: Indiana.

Otto, Roland (2011): Product Placement in TV Kochshows und Kochkursen. VdM.

Pörksen, Bernhard; Krischke, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht der Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien. Köln: von Halem.

Röser, Jutta (Hrsg.) (2007): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Heidelberg Springer Verlag.

Schmidt, Axel (2011): Medien - Interaktion. Zum Zusammenhang von Handeln und Darstellen am Beispiel faktualer Fernsehformate. Baden-Baden: Nomos.

Thomas, Tanja (2004): „‘Mensch, burnen musst du!‘ – Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts. In: Zeitschrift für politische Psychologie 12:1+2, 191–208.

Thomas, Tanja (2008): Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung - Herausforderungen für eine gesellschaftskritische Medienanalyse. In: Butterwegge, Christoph/ Lösch, Bettina/ Ptak, Ralf (Hrsg.): Neoliberalismus. Analysen und Alternativen. Wiesbaden: VS, 147-163.

Turner, Graeme (2010): Ordinary People and The Media. The Demotic Turn. Thousand Oaks.

Modulkürzel:
[mw-m02] [mw-m01gat] [master-wb] ] [dl-m08]

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistungen bestehen in Reaferat, Hausarbeit und dem eigenständigen Lernen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
2 Mo, 9. Nov. 2020 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
3 Mo, 16. Nov. 2020 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
4 Mo, 23. Nov. 2020 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
5 Mo, 30. Nov. 2020 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
6 Mo, 7. Dez. 2020 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
7 Mo, 14. Dez. 2020 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
8 Mo, 4. Jan. 2021 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
9 Mo, 11. Jan. 2021 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
10 Mo, 18. Jan. 2021 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
11 Mo, 25. Jan. 2021 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
12 Mo, 1. Feb. 2021 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
13 Mo, 8. Feb. 2021 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
14 Mo, 15. Feb. 2021 12:00 14:00 Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
DL M08 Theater/Medien (SoSe 19) / DL 52  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 20/21) / DL 52  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 20) / DL 52  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 18/19) / DL 52  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 5  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Hausarbeit 5  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (WiSe 20/21) / DL 53  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 19) / DL 53  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
DL M08 Theater/Medien (SoSe 20) / DL 53  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
MW M01 Master-Basismodul (WiSe 17/18) / MW 40  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Studienleistung Modul 4  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Studienleistung Modul 4  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Studienleistung Modul 4  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
MW M02 Master-Vertiefungsmodul (WiSe 17/18) / MW 43  Digital: Reality TV [MW-M02] [MW-M01GAT] [Master-WB] [DL-M08] Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher