24-303.11 Gruppendiskussionen (1) (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Daniela Schiek

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM Methoden (1)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: Methodenmodul 3 - Seminare

Weitere Informationen:
B.A. Studiengang Soziologie: Methodenmodul 3

Kommentare/ Inhalte:
In dem zweisemestrigen Projektseminar beschäftigen wir uns mit Gemeinschaftsbefragungen in Form qualitativer Gruppendiskussionen, wie sie häufig bspw. in der Forschung über Vorurteile, kollektive Identitäten, politische oder andere Deutungsmuster und Werthaltungen in bestimmten Berufs-, Expert*innen-, Hierarchie-, Statusgruppen oder Generationen, Familien und Organisationen zum Einsatz kommen. Es geht um den sozialtheoretischen Hintergrund, die Möglichkeiten und Grenzen der Methode sowie um die praktische Durchführung qualitativer Gruppendiskussionen entlang selbst in Kleingruppen entwickelter Forschungsinteressen und -pläne.

Während es im ersten Seminarteil um die Einarbeitung in die Erhebungsmethoden und in der vorlesungsfreien Zeit dann um die eigenständige Datenerhebung geht (Wintersemester), befassen wir uns im zweiten Teil (Sommersemester) mit der Auswertung der Daten und dem Abschluss Ihrer Studien.
 
Inhalte/Themenschwerpunkte  im Einzelnen:


  • Was ist qualitative Forschung?
  • Wie sind Thema und Fragestellung zu finden und zu begründen?
  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Varianten der im Seminar behandelten Methode: Gruppendiskussion, Familieninterview.
  • Feldzugang, Rollen im Feld, Datenschutz und Ethik
  • Vorstellung und Diskussion der studentischen Forschungsdesigns (Leistungsnachweis)
  • Software + Geräte; Transkription
  • (Vorlesungsfreie Zeit: Eigenständige Datenerhebung)

Lernziel:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Forschungsmethode der Gruppendiskussion zu erklären, von anderen qualitativen sowie von quantitativen Methoden abzugrenzen und auf definierte Situationen anzuwenden. Hierzu dient zum einen eine breite Einführung in die Ziele und Vorgehensweisen der qualitativen Forschung und des Gruppendiskussionsverfahrens im Besonderen. Zum zweiten können die Studierenden mittels selbst konzipierter Forschungsprojekte das in qualitativen Studien so wichtige wechselseitige Angleichen von Gegenstand und Methoden einüben und lernen direkt, wie eng die Forschungsschritte (Fragestellung, Erhebung, Auswertung, Theoretisierung) in qualitativer Forschung miteinander verwoben bzw. zu verweben sind.

Vorgehen:
Die Teilnehmer*innen teilen sich in maximal 5 Projekte bzw. Gruppen ein und konzipieren in paralleler Kleingruppenarbeit ihre Fragestellung und Vorgehen hin zu deren Präsentation in den letzten (5) Sitzungen.

Für das Entwickeln von Forschungsfragen, die Kleingruppenarbeit (unter den besonderen Bedingungen des Online-Semesters) sowie die Präsentation erhalten Sie Anleitungen und Empfehlungen in den Treffen/Besprechungen sowie im Material (Folien, Merkblätter).

Den inhaltlichen Aufbau können Sie unter "Kommentare/Inhalte" sehen. Aus der digitalen Lehre ergeben sich folgende Besonderheiten: 
Wir arbeiten sowohl mit synchronen Phasen, in denen wir Text- oder Materialgrundlagen und Präsentationen in Seminarsitzungen per Videokonferenz gemeinsam diskutieren als auch über asynchrone Phasen, in denen Sie Selbstlernlektionen eigenständig bearbeiten. 
Im Seminarplan, der zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben wird, werden konkrete Zeitpunkte und Meilensteine für Lektionen und Lernziele notiert, an denen Sie sich orientieren und Ihre Lernerfolge und Fortschritte beobachten können. Sie erhalten dabei jeweils ausreichend Feedback, um Ihre Erkenntnisgewinne und Kompetenzen einschätzen zu können. 
Materialgrundlagen werden Texte und Audio- und Videodateien mit Aufgaben sein, die das Thema zugänglich machen. 
Wir arbeiten dabei über Open Olat (Material, Aufgaben etc.) und Zoom (Videokonferenzen, Sprechstunden). Zudem ist die Dozentin natürlich per E-Mail und Telefon erreichbar.
 

Literatur:
Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.

Einen Eindruck über die Methode und ihre Möglichkeiten (Forschungsbeispiele) können evtl. folgende Bücher vermitteln:


  • Ralf Bohnsack; Aglaja Przyborski; Burkhard Schäffer (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis.
  • Julia Ranc: "Eventuell nicht gewollter Antisemitismus". Zur Kommunikation antijüdischer Ressentiments unter deutschen Durchschnittsbürgern.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Studienleistungen:
Die Studienleistung besteht in der Präsentation der eigenen Forschungsfrage und eines entsprechenden Forschungsplans, der insbesondere auch die Methoden- und Fallauswahl begründet und Ihre Datenerhebung in den Semesterferien vorbereitet.
Beachten Sie, dass dies auch später wieder für den Projektbericht relevant wird bzw. verwendet werden kann.
Bewertungsschema: bestanden / nicht-bestanden (unbenotet)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
2 Di, 10. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
3 Di, 17. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
4 Di, 24. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
5 Di, 1. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
6 Di, 8. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
7 Di, 15. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
8 Di, 5. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
9 Di, 12. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
10 Di, 19. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
11 Di, 26. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
12 Di, 2. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
13 Di, 9. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
14 Di, 16. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital PD Dr. Daniela Schiek
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-303 Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 14/15) / 24-303.11  Gruppendiskussionen (1) (digital) Studienleistung 7  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Daniela Schiek Ja
24-303 Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 18/19) / 24-303.11  Gruppendiskussionen (1) (digital) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Daniela Schiek Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Daniela Schiek