24-303.14 Qualitative Sozialforschung mit Leitfadeninterviews: Grundlagen und Anwendung (1) (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Alicia Dunker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM Methoden (1)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: Methodenmodul 3 - Seminare

Weitere Informationen:
B.A. Studiengang Soziologie: Methodenmodul 3

Kommentare/ Inhalte:
Im ersten Teil des zweisemestrigen Methodenseminars geht es darum, die Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, Ziele und Vorgehensweisen einzelner Methoden und insbesondere die Interviewforschung kennenzulernen. Ziel ist es, den Studierenden ein fundiertes Wissen zu vermitteln, auf deren Grundlage sie eigene Interview-Forschungsprojekte in Gruppen entwickeln können.
Parallel erfolgt eine Einführung in die Ernährungssoziologie, in der die Verknüpfung von Gesellschaft und Individuum beleuchtet wird. Auf gesellschaftlicher Ebene haben u.a. Traditionen, Normen und das soziale Umfeld einen erheblichen Einfluss auf unser Essverhalten, während auf individueller Ebene Überzeugungen, Einstellungen und Identitätsfragen unterschiedliche Esspraktiken erklären können. Insbesondere am Fleischkonsum kann dies veranschaulicht werden.

Lernziel:
Das Wintersemester widmet sich folgenden Fragen:


  • GRUNDLAGEN: Wie unterscheiden sich quantitative & qualitative Forschungsmethoden in der Praxis? Was sind die Grundprinzipien qualitativer Forschung? Welche allgemeinen qualitativen Forschungsmethoden gibt es?
  • INTERVIEWFORSCHUNG: Welche verschiedenen Formen der Interviewforschung gibt es und wie unterscheiden sie sich? Welche Erhebungsmethoden und Interviewsituationen gibt es?
  • THEMA: Warum essen wir, was wir essen? Welche Fragestellungen eignen sich für die Forschungsprojekte? (Ggf. inhaltliche & methodische Diskussion qualitativer Studien auf dem Gebiet)
  • UMSETZUNG: Wie sieht der Ablauf einer Interviewstudie aus? Wie erfolgt der Feldzugang und was ist bei der Datenerhebung zu beachten? Welche Geräte & Software eignen sich und wie werden die Interviews verschriftlicht (transkribiert)?
  • AUSBLICK: Wie soll der Forschungsbericht aussehen?

Vorgehen:
Das Seminar findet im online-Format statt. Dafür werden die Materialien wie ausführliche Folien, Übungen sowie Materialien für die Gruppenarbeiten auf OpenOlat pro Sitzung bereitgestellt, ggf mit Audio. In der Regel werden wir uns aber zur vorgesehenen Zeit donnerstags für ein kurzes Input, Diskussionen, Fragen sowie Gruppenarbeiten online treffen. Es wird vor allem mit MS Teams gearbeitet, Zoom und OpenOlat sind aber ggf. auch eine Option.
Die Gruppenarbeiten betreue ich dann gerne via Mail, Chat oder Video; hier werden wir individuelle Lösungen finden.

Im ersten Teil des Semesters werden die Grundlagen von qualitativer Forschung, Interviewforschung und Ernährungssoziologie behandelt, die teils mit kleinen Gruppen- oder Einzelaufgaben verbunden sind. Die Gruppenfindung (3-5 Personen) wird relativ früh stattfinden, damit das grobe Forschungsinteresse & erste Literaturrecherche ohne zu viel Zeitdruck erarbeitet werden können. Im zweiten Teil werden konkrete Arbeitsschritte erst vorgestellt um dann direkt in den Gruppen umgesetzt oder geübt werden zu können. Diese Gruppenarbeiten stehen dann klar im Fokus, wenn es auch noch Austausch zwischen den Gruppen geben wird und noch allgemeine Inputs von mir erfolgen.

Die Datenerhebung (Interviews) wird dann in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, bevor wir uns im nächsten Semester mit der Auswertung beschäftigen.

Ich behalte mir vor, noch kleinere Änderungen in diesem Vorgehen im Laufe der Seminarvorbereritung vorzunehmen.

Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Studienleistungen
Bewertungsschema: bestanden / nicht-bestanden (unbenotet)

Als Studienleistungen zählen zunächst, neben der aktiven Teilnahme am Kurs, kleine schriftliche kursbegleitende Aufgaben, die dazu dienen, das Erlernte zu konkretisieren und die Gruppenarbeit voranzubringen und festzuhalten, z.B. Brainstorming, Literaturrecherchen und ggf. -diskussion, (Begründung der) Forschungsfragen, Transkriptionsübungen (Einzel- und Gruppenarbeiten).

Hauptleitstung wird die Einreichung des Forschungsdesigns inkl. Leitfaden als Gruppenarbeit zum Ende des Semesters (ergibt sich größtenteils schon aus den kursbegleitenden Aufgaben).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
2 Do, 12. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
3 Do, 19. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
4 Do, 26. Nov. 2020 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
5 Do, 3. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
6 Do, 10. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
7 Do, 17. Dez. 2020 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
8 Do, 7. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
9 Do, 14. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
10 Do, 21. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
11 Do, 28. Jan. 2021 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
12 Do, 4. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
13 Do, 11. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
14 Do, 18. Feb. 2021 10:15 11:45 Digital Alicia Dunker
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-303 Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 14/15) / 24-303.11  Qualitative Sozialforschung mit Leitfadeninterviews: Grundlagen und Anwendung (1) (digital) Studienleistung 7  Studienleistung k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
24-303 Methodenmodul 3: Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 18/19) / 24-303.11  Qualitative Sozialforschung mit Leitfadeninterviews: Grundlagen und Anwendung (1) (digital) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Alicia Dunker