24-305.12 Wissenschaft als Beruf (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Pöttker

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Übung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Praxismodul 2 - Übungen

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

B.A.-Politikwissenschaft: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

Kommentare/ Inhalte:
Es sollen Grundkenntnisse über Aufgaben, Arbeitsweisen und Probleme des Wissenschaftlerberufs vermittelt werden. Dabei sind auch Probleme der Wissenschaftsethik von Bedeutung.

Angestrebt wird die Verknüpfung von theoretischer Analyse und praktischer Arbeit. Welchen Erkenntnisinteressen dienen Sozialwissenschaften, welche Hindernisse und Missverständnisse kommen dabei vor? In praktischer Hinsicht geht es um Informationen über öffentliche und private Institutionen, Arbeits- und Fördermöglichkeiten sowie um Übungen zur Konzeption von Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen, zum Schreiben von Förderanträgen und zur Vorbereitung von Präsentationen.

Da auch B.A.-Abschlussarbeiten wissenschaftliche Leistungen sind, werden hierzu ohne Bindung an konkrete Themen und Fragestellungen Empfehlungen gegeben.

Unter dem Aspekt der Medialisierung von Wissenschaft in der Mediengesellschaft sind von Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern nicht zuletzt kommunikative Kompetenzen gefordert.

Lernziel:
Förderung des Verständnisses für Erkenntnisinteressen, Aufgaben, Arbeitsweisen und aktuelle Probleme des Wissenschaftlerberufs.

Entwicklung der kommunikativen Kompetenz, sozialwissenschaftliche Arbeiten und Förderanträge prägnant und verständlich zu formulieren und zu präsentieren.

Entwicklung realistischer Vorstellungen von Berufs- und Fördermöglichkeiten in den Sozialwissenschaften.

Vorgehen:
Die Veranstaltung wird in physischer Abwesenheit per digitaler und telefonischer Fernkommunikation realisiert. Dabei wird der für die Präsenzlehre entworfene Zeitplan einer Reihe von sieben jeweils vierstündigen Sitzungsterminen mit in der Regel zweiwöchigem Abstand beibehalten.

Der Dozent verschickt zu jedem Sitzungstermin an alle Teilnehmenden per Stine Materialien mit darauf bezogene Aufgaben. Die Aufgaben sind binnen 14 Tagen von Teilnehmenden individuell selbstständig und schriftlich im Umfang von etwa 5.000 Zeichen zu lösen und per Email mit dem Betreff "Wissenschaft als Beruf" an den Dozenten (horst.poettker@tu-dortmund.de) zu schicken.

An jedem Sitzungstermin besteht zwischen 14 und 18 Uhr die Möglichkeit, an den Dozenten telefonisch bilateral oder per Telefonkonferenz über "FreeTelco" Fragen zu stellen. Die Einwahlmöglichkeit zu den Telefonkonferenzen und das Semesterkonzept werden vor dem ersten Seminartermin allen Teilnehmenden über Stine bekanntgegeben.

Literatur:
Bendix, Reinhard: Von Berlin nach Berkeley. Deutsch-jüdische Identitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990, beliebige Auflage.

Buß, Eugen / Schöps-Potthoff, Martina: Kompendium für das wissenschafliche Arbeiten in der Soziologie (zuerst 1979).
Heidelberg: Quelle & Meyer, (UTB), beliebige Auflage.

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geisteswissenschaften (zuerst ital. 1977). Heidelberg: Müller, beliebige Auflage.

Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse (zuerst 1968). Im Anhang: „Nach dreißig Jahren. Bemerkungen zu Erkenntnis und Interesse“. Hamburg: Meiner 2008, beliebige Auflage.

Kompendium Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben. Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hildesheim 2018, https://www.uni-hildesheim.de/media/fb2/kulturpolitik/Lehre/Wissenschaftliches_Arbeiten/Einfuehrung_zum_wissenschaftlichen_Arbeiten_1.pdf, 25. 8. 2020.

Langer, Inghard / Schulz v. Thun, Friedemann / Tausch, Reinhard: Sich verständlich ausdrücken (zuerst in den 1970er Jahren). München, Basel: Ernst Reinhardt, beliebige Auflage. 

Meuser, Thomas (Hrsg.) (zuerst 1994): Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis. Wiesbaden: Springer, beliebige Auflage.

Parsons, Talcott / Shils, Edward / Lazarsfeld, Paul F.: Soziologie - autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft. Stuttgart: Enke 1975, beliebige Auflage.

Reydon, Thomas: Wissenschaftsethik: Eine Einführung, Stuttgart: Ulmer (UTB) 2013.

Weber, Max: Wissenschaft als Beruf (zuerst 1919). Stuttgart: Reclam 1995 , https://www.textlog.de/2316.html, 1. 1. 2020.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Unbenotete Studienleistungen:

Der Leistungsnachweis besteht aus regelmäßiger Teilnahme an den Telefonkonferenzen, mindestens drei eingegangenen Lösungen zu den gestellten Aufgaben von jeweils etwa 5000 Zeichen (wahlweise dazu einer Hausarbeit zu einem mit dem Dozenten vereinbarten Thema von etwa 15.000 Zeichen), sowie einem schriftlichen Konzept für eine sozialwissenschaftliche Untersuchung als Hausarbeit.

Abgabetermin für Hausarbeiten: 31. 3. 2021, auf Wunsch frühere Abgabe und Bewertung möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Horst Pöttker
2 Mo, 16. Nov. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Horst Pöttker
3 Mo, 30. Nov. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Horst Pöttker
4 Mo, 14. Dez. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Horst Pöttker
5 Mo, 11. Jan. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Horst Pöttker
6 Mo, 25. Jan. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Horst Pöttker
7 Mo, 8. Feb. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Horst Pöttker
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 14/15) / 24-305.11  Wissenschaft als Beruf (digital) Studienleistung 18  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Horst Pöttker Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 18/19) / 24-305.11  Wissenschaft als Beruf (digital) Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Horst Pöttker Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (SoSe 19) / 24-305.11  Wissenschaft als Beruf (digital) Studienleistung 4  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Horst Pöttker Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Horst Pöttker