24-305.11 Nachhaltiges einführendes Arbeiten mit SPSS-Kommandosyntax für Anfänger*innen (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Übung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Praxismodul 2 - Übungen

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

B.A.-Politikwissenschaft: Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung

Kommentare/ Inhalte:
Diese einführende Übung dient als zusätzliches Angebot in der Methodenausbildung und beschäftigt sich fast ausschließlich mit der Kommandosprache des SPSS. Die Übung kann - im Rahmen freier Plätze! - auch von Studierenden anderer Fakultäten und Fachbereiche besucht werden. Schwerpunkt bildet dabei die SPSS-Kommandosyntax. Die Menüoberfläche des SPSS wird nur kurz erläutert.
Voraussetzung für das nun digitale Veranstaltungsangebot dieser Übung ist die private Ausstattung  mit einem zum RRZ VPN-fähigen PC/Notebook/netbook etc. mit WIN 7 oder neuer, bzw. APPLE MAC- oder LINUX-System, da lokal die kostenlose SPSS-Version 26 oder älter downgeloadet + installiert werden muß. Zur Lauffähigkeit ist eine VPN-Verbindung zu "spssliz.rrz.uni-hamburg.de" notwendig!
Die in der Übung zu vermittelnde Kommandosyntax ist auf allen SPSS-Versionen ab 4 ablauffähig.
Je nach Kursstärke besteht eine gewisse Hoffnung, dass im Laufe des WiSe20/21 hybride Termine im Computerpool R238 AP 1 durchführbar sind. Wer keine eigene Hard- +/ Softwareausstattung hat, sollte sich mit den Veranstalter wegen Leih-NBs in Verbindung setzen.

Lernziel:
Nach Erlernen der wichtigsten Befehle werden Daten bei den Kursteilnehmer*innen erhoben und später vom Veranstalter zusammen mit Musterprogrammen zur Verfügung gestellt. Die Kursdaten dienen als Beispiel für eigene Erhebungsprojekte und werden mit den statistischen Standardmethoden analysiert. Es handelt sich dabei nicht um eine systematische Einführung in die statistischen Methoden. Multivariate Analyseverfahren sind ebenfalls nicht Bestandteil dieser einführenden Übung. Die erfolgreiche Kursteilnahme soll Euch befähigen eigene Daten zu erheben und mit den Standardmethoden wissenschaftlich zu analysieren.

Vorgehen:
1. Teil: Herstellen der eigenen Arbeitsfähigkeit mit Installation des VPN-Clients + Partizipation an der RRZ-Netzlizenz für SPSS
2. Teil: Als Start wird neben Support für die heimische VPN- + SPSS-Installation die Kurskommunikation über DFN-CONF eingerichtet + 
            erprobt. Es soll hierbei die Datenerfassung des zugesendeten Fragebogens erfolgen.
3. Teil: An den nachfolgenden Terminen werden neben den Problembeseitigungen der eigenen SPSS-Analyseprogramme die
           Standardtechniken der Fragebogenanalyse in synchroner praktischer Form vermittelt (Vormachen ->  Lernen durch Nachmachen,
           learning by doing).

Zuerst werden zu Beginn der Veranstaltungswoche die Aufgaben per email an die Teilnehmer*innen versendet, die dann am Veranstaltungstermin jeweils Do 14-16 Uhr in Ermangelung eines eigenen smartphones + ihrer sozialen? Kommunikationsdienste zuerst per email "spsskurs@uni-hamburg.de" oder Tel: "0157-03031773" betreut werden. In den Folgeveranstaltungen treffen wir uns im DFN-CONFerenzraum, wobei mein SPSS-Syntaxfenster als Muster für Eure eigenen Programmierkünste dient. Zusätzliche Betreuung kann auch über  openOLAT erfolgen. Wichtig ist das Beachten des eigenen mailings einer "aktiven" mailadresse!

Literatur:
- Brosius, Felix: SPSS-Programmierung. Effizientes Datenmanagement und Automatisierung mit SPSS-Syntax,
                             Bonn: Mitp-Verlag 1. Aufl 2005 (mit CD-Rom).
- Zöfel, Peter: SPSS-Syntax. Die ideale Ergänzung für effiziente Datenanalyse, München: Pearson Studium 2002
                             (mit CD-ROM). (Sowi-Bib: I h 337)
- Bühl, Achim /Zöfel, Peter: SPSS für Windows Version 6. Praxisorientierte Einführung in die moderne Datenanalyse,
                             Bonn: Addison-Wesley 1994.
- Wittenberg, Reinhard: Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse, 2. Aufl. Stuttgart: G. Fischer 1998,  UTB 1603.
- Wittenberg, Reinhard/Cramer, Hans: Datenanalyse mit SPSS für Windows, 2. Aufl. Stuttgart: Lucius 2000,   UTB 1841.
Beide vorgenannten Werke sind auch in  neueren Auflagen erhältlich.

Weitere Infomaterialien aus dem Internet zum Arbeiten mit SPSS werden im Kurs mitgeteilt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Bewertungsschema: unbenotet (bestanden / nicht-bestanden)
Studien- bzw. Prüfungsleistung: (unbenotete) Hausarbeit (Erstellung eines Syntax-Programms gemäß vorgegebener Aufgabenstellung)
Prüfungstermin: Abgabe bis zum 31.03.2021 im Studienbüro Sozialwissenschaften oder per E-mail an: spsskurs@uni-hamburg.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
2 Do, 12. Nov. 2020 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
3 Do, 19. Nov. 2020 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
4 Do, 26. Nov. 2020 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
5 Do, 3. Dez. 2020 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
6 Do, 10. Dez. 2020 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
7 Do, 17. Dez. 2020 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
8 Do, 7. Jan. 2021 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
9 Do, 14. Jan. 2021 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
10 Do, 21. Jan. 2021 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
11 Do, 28. Jan. 2021 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
12 Do, 4. Feb. 2021 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
13 Do, 11. Feb. 2021 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
14 Do, 18. Feb. 2021 14:15 15:45 Digital Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 14/15) / 24-305.11  Nachhaltiges einführendes Arbeiten mit SPSS-Kommandosyntax für Anfänger*innen (digital) Studienleistung 18  Hausarbeit k.Terminbuchung Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych. Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (WiSe 18/19) / 24-305.11  Nachhaltiges einführendes Arbeiten mit SPSS-Kommandosyntax für Anfänger*innen (digital) Studienleistung 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych. Ja
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (SoSe 19) / 24-305.11  Nachhaltiges einführendes Arbeiten mit SPSS-Kommandosyntax für Anfänger*innen (digital) Studienleistung 4  Hausarbeit k.Terminbuchung Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dietmar Jungnickel Dipl.-Psych.